Wirtschaftsförderer verlässt Rottweil Schritt für Schritt

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Das Personalkarussell dreht sich weiter. Nachdem Rottweil Schramberg Rudolf Mager als künftigen Fachbereichsleiter weggeschnappt hat, holt sich Karlsruhe nun den Rottweiler Wirtschaftsförderer Lomsky.

Der Aufsichtsrat der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH hat André Lomsky zum neuen Geschäftsführer bestellt. Das vermeldete die Stadt Karlsruhe am Freitag. Der 44-jährige Familienvater ist seit 2011 bei der Stadt Rottweil tätig. Seit 2015 leitet der gebürtige Berliner dort die Abteilung Wirtschaftsförderung, Tourismus und Stadtmarketing. Wann Lomsky die neue Aufgabe übernimmt – ob zum 1. Januar 2021 oder zu einem früheren Zeitpunkt – wird derzeit noch abgestimmt.

„Ich freue mich, dass André Lomsky künftig an der Spitze der KTG stehen wird“, sagte Erste Bürgermeisterin und KTG-Aufsichtsratsvorsitzende Gabriele Luczak-Schwarz. „Ich bin mir sicher, dass es ihm mit seinen bisherigen Erfahrungen und seiner guten Vernetzung, aber auch mit neuen Ideen und neuem Schwung gelingen wird, Karlsruhe als lebendige und attraktive Tourismusdestination weiter zu stärken.“

„Ich danke den Karlsruhern für das Vertrauen, das ist genial“, sagt Lomsky im Gespräch mit der NRWZ. Zugleich sei er den Menschen in Rottweil dankbar, etwa auch für die Freiräume, die er hier erhalten habe, für die „Entwicklung, die ich hier habe nehmen können“, wie er es ausdrückt. Er sei in den achteinhalb Jahren seiner Tätigkeit in Rottweil zu dem Menschen geworden, dem nun die Stelle in Karlsruhe habe angeboten werden können.

Keinesfalls gehe er im Groll, so Lomsky außerdem, es sei vielmehr ein weiterer Schritt, den er beruflich mache und der auf seiner Arbeit in Rottweil aufbaue. Für die Chance sei er zudem sehr dankbar. Und auch dafür, dass er und seine Frau, beides Großstädter – sie kommt aus Köln -, ihren Kindern künftig auch das Großstadtleben nahe bringen könnten. Wobei sie gerne uns bewusst nach Rottweil gezogen seien, damals.

Lomskys haben in Göllsdorf gebaut – und werden Rottweil nicht fluchtartig verlassen. Es werde ein Abschied Schritt für Schritt, ließ der 44-Jährige wissen, man werde ihn in den nächsten Monaten weiterhin immer mal wieder in Rottweil sehen.

Es gelte nun, die Tourismusstrategie konsequent weiterzuverfolgen und Karlsruhes Ruf als Stadt der Digitalisierung zu festigen, heißt es wiederum von dort zu Lomskys künftiger Aufgabe. Mit dem „Schaufenster Karlsruhe“ als digitalster Tourist-Information Deutschlands sei hierfür ein wichtiger Grundstein gelegt worden.

Die Neubestellung war erforderlich geworden, weil der bisherige Geschäftsführer der KTG, Klaus Hoffmann, im Januar 2020 sein Amt als Bürgermeister von Bad Herrenalb angetreten hatte. In der Zwischenzeit hatte Karlsruhes Stadtkämmerer Torsten Dollinger die KTG geleitet.

In Rottweil lässt man Lomsky an sich ungern ziehen, erfuhr die NRWZ aus den Reihen der Stadtverwaltung, könne seinen Schritt aber nachvollziehen. Es gehe die Karriereleiter aufwärts. Als Wirtschaftsförderer würde der 44-Jährige eine große Lücke hinterlassen, die die Stadtverwaltung nun aber adäquat zu besetzen suche.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Peter Arnegger (gg)
Peter Arnegger (gg)https://www.nrwz.de
... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.

1 Kommentar

1 Kommentar
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen