Mehr als 100 Jahre EHG Rottweil: Infoveranstaltungen am Freitag und Samstag

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

(Anzeige). Die Erich-Hauser-Gewerbeschule (EHG) will dazu beitragen, Persönlichkeiten zu bilden, die ihre weitere berufliche und soziale Entwicklung erfolgreich in die eigene Hand nehmen und so ihren Platz in der Gesellschaft finden. Dies geschieht in einer konstruktiven und solidarischen Schul- und Lernatmosphäre, geprägt von Werten wie Menschenwürde, Toleranz, Gleichheit und Freiheit.

EHG. Zukunft in Rottweil „Offene Schule“ – herzliche Einladung für Samstag, 20. Januar, ab 10 Uhr.

In ihrem über 100-jährigen Bestehen hat die EHG als gewerbliche Berufsschule unzähligen Auszubildenden berufsbezogene und berufsübergreifende Lerninhalte und Fähigkeiten vermittelt sowie die Allgemeinbildung vertieft.

Heute ist der Berufsschulzweig in sieben Berufsfeldern Kompetenzzentrum für viele Ausbildungsberufe. Neben der Bautechnik sind Elektrotechnik/Informationstechnik sowie Fertigungstechnik aber auch Fahrzeugtechnik und Installations- und Metallbautechnik die gewerblichen Berufe, die in Rottweil erlernt werden können. Hinzu kommen Medientechnik sowie der Gesundheitsbereich.

In drei und dreieinhalbjährigen Ausbildungen können derzeit 15 Berufe erlernt werden. Die Spannweite erstreckt sich dabei von A wie Anlagenmechaniker/in bis Z wie Zimmer/in.
  Dieses duale Angebot wird ergänzt durch die Einjährige Berufsfachschule im Bereich Kraftfahrzeugmechatronik sowie die Zweijährige Berufsfachschule Metall. Beide bereiten die Schülerinnen und Schüler auf das Berufsleben vor und ermöglichen den beruflichen Aufstieg. Bei entsprechenden Leistungen ist eine Versetzung in die Eingangsklasse des Technischen Gymnasiums (TG) möglich.

Das TG in Rottweil feiert im Jahr 2024 seinen 50. Geburtstag. Seit 1974 werden technisch-naturwissenschaftlich interessierte junge Menschen sowohl auf ein Studium als auch auf die Berufswelt vorbereitet.

In drei Jahren kann die allgemeine Hochschulreife erworben werden. Die vier Profile „Gestaltungs- und Medientechnik“, „Informationstechnik“, „Mechatronik“ sowie „Technik und Management“ bieten je nach Interessenlage oder Vorliebe für jungen Menschen die optimale Vorbereitung fürs Studium oder eine Ausbildung. Allerbeste Voraussetzungen also, die durch den Landkreis als Träger finanziert werden. Die technische Ausstattung in den Klassenräumen und die Bereitstellung von Tablets für jede Schülerin und jeden Schüler des TGs sprechen für sich.

Wohlfühlen kann man sich im neu gestalteten Schulcampus und auch Schulsozialarbeit, Beratungs- sowie Präventionslehrerinnen und Lehrer runden das Angebot der EHG ab.
All dies kann am 20. Januar hautnah erlebt werden. Die dem neuesten Stand der Technik entsprechende Industrie 4.0 Anlage wird in Betrieb sein, ebenso 3D-Drucker und CNC Fräsen.

Die Labore aller Fach- und Werkstattbereiche öffnen ihre Türen. Schweißrobotern kann zugeschaut oder die eigenen Fähigkeiten des Schmiedens erprobt werden. Neben Achsvermessung oder Reifenmontage findet auch die legendäre Tombola der Fahrzeugtechnik wieder statt.

Die Bauleute zeigen ihr Können und laden zum Mitmachen ein. Hinzukommen mannigfaltige Angebote der Allgemeinbildung und der Fachschaft Sport. Das TG stellt sich mit zahlreichen Projekten sowie einem Flugsimulator vor. Und für das leibliche Wohl ist seitens der SMV der Schule sowie internationalen Essensangeboten der VABO-Klassen gesorgt.

Bereits am Freitag, 19. Januar, finden jeweils um 14 Uhr Infoveranstaltungen für das Technische Gymnasium im großen Saal sowie für die Berufsfachschule Metall in der Aula statt.

Diese Infoveranstaltungen finden am 20. Januar noch einmal statt, hingewiesen sei auch auf den Vortrag von Prof. Dr. Klaus Henning zum Thema KI.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Promotion
Promotion
Mit diesem Label gekennzeichnete Beiträge enthalten bezahlte, werbliche Inhalte. Sie sind im Kundenauftrag entstanden.