Kreisverkehrswacht startet 2025 auf neuem Übungsplatz

Eine positive Bilanz des Jahres 2024 zog die Kreisverkehrswacht Rottweil anlässlich ihrer Jahreshauptversammlung am 11. April.
Rottweil – Vor vollem Haus konnte die Kreisverkehrswacht Rottweil in ihrer Jahreshauptversammlung Bilanz für das Jahr 2024 ziehen. Christoph Steilner der 1. Vorsitzende freute sich über den regen Zuspruch und bedankte sich für die Unterstützung bei den Anwesenden.
In seinem Grußwort würdigte Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel die Rolle der Verkehrswacht für die Verkehrssicherheitsarbeit im Landkreis Rottweil. Dabei kümmere sich die Verkehrswacht nicht nur um die jüngsten Verkehrsteilnehmer, sondern habe insbesondere durch die E-Bike-Trainings auch ältere Menschen im Blick.
Einführend zu seiner Bilanz betonte der 1. Vorsitzende Christoph Steilner, dass es wichtig sei, die Unfallentwicklung im Blick zu haben. Die Unfalllage in Baden-Württemberg lese sich dabei trotz leicht zunehmender Unfallzahlen durchaus positiv, gingen doch die Unfälle mit Personenschaden insgesamt zurück. Ein Trend, der bereits im Vorjahr erkennbar gewesen sei.
Für die E-Bike-Fahrenden gelte dies allerdings nicht, hier seien die Zahlen leider wieder ansteigend. Die Verkehrswacht habe darauf reagiert und zwei weitere Moderatorinnen für das E-Bike-Training ausgebildet. Der Bedarf sei weiterhin groß, so sind die bislang für 2025 sechs geplanten Trainings bis auf wenige Restplätze bereits ausgebucht
Eine Zäsur war 2024 in Sachen Verkehrssicherheitstraining. Erstmals konnte die Verkehrswacht nach der Kündigung des alten Übungsplatzes keine Sicherheitstrainings anbieten. Grund waren Verzögerungen bei der Fertigstellung des neuen Platzes.
Gute Nachrichten gebe es für das aktuelle Jahr 2025. Es konnten auf dem Platz erste Trainings durchgeführt werden. Steilner gab dabei seiner Hoffnung Ausdruck, dass noch bestehende technische Probleme gelöst werden können. Zum Schluss seiner Ausführungen bedankte sich Christoph Steilner bei Polizei, Feuerwehr, Landkreis, Städte und Gemeinden. Sie hätten die Kreisverkehrswacht in ihrem Bemühen um mehr Verkehrssicherheit immer unterstützt.
Geschäftsführer Daniel Geigis stellte anschließend die Aktivitäten des Vereins im Jahr 2024 dar. Die Moderatoren der Kreisverkehrswacht beschulten dabei 747 junge Autofahrerinnen und Autofahrer. In der Jugendverkehrsschule absolvierten 832 Grundschüler die Radfahrprüfung bei den Verkehrserziehern der Polizei.
Daneben wurden noch 962 Kindergartenkinder, 1266 Schüler zwischen 11 und 17 Jahren und 747 junge Erwachsene bei verschiedenen Aktionen beschult.
Von zufriedenstellenden Finanzen konnte Schatzmeister Hans-Dieter Wölk berichten. Nachdem ihm von Rechnungsprüfer Achim Belser eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt wurde, übernahm Dr. Foth die Entlastung der gesamten Vorstandschaft, die einstimmig erteilt wurde.
Bei den von Dr. Foth geleiteten Wahlen wurden der 2. Vorsitzende Ulrich Effenberger, Schatzmeister Hans-Dieter Wölk, Geschäftsführer Daniel Geiges, Beisitzer Udo Ditrich und Kassenprüferin Sonja Geiges in ihren Ämtern bestätigt. Für Manfred Rathgeb, der sich nicht mehr als Beisitzer zur Wahl stellte wurde Sonja Natschke als neue Beisitzerin gewählt.
Nach den Wahlen bedankte sich Christoph Steilner herzlich bei Manfred Rathgeb für sein langjähriges Engagement bei der Kreisverkehrswacht Rottweil und ernannte ihn zum Ehrenmitglied des Vereins. Manfred Rathgeb war insgesamt 20 Jahre in der Vorstandschaft des Vereins aktiv und war dessen 1. Vorsitzender von 2005 bis 2013.
Im Rahmen der Versammlung zeichnete Christoph Steilner außerdem Heinz Kiene für über 40 Jahre Mitgliedschaft in der Kreisverkehrswacht Rottweil aus. Roland Bodmer wurde für 30 Jahre und Birgit Schubert für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Ehrungen für 20 Jahre erhielten Dr. Ulrich Ciossek, Hermann Klein, Herbert Kohler und Hans-Dieter Wölk.
