Die Tränen des Orpheus

Sonntagsführung im Dominikanermuseum zu Abschied, Trauer und Glauben im römischen Rottweil

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Im Rahmen der monatlichen Sonntagsführung lädt das Dominikanermuseum am 16. Februar zu einem Rundgang in der Abteilung „römisches rottweil – arae flaviae“ ein. Unter dem Titel „Die Tränen des Orpheus – Abschied, Trauer und Glauben im römischen Rottweil“ gibt Thomas Haßler faszinierende Einblicke in die antiken Vorstellungen vom Jenseits und den Umgang mit Tod und Trauer. Die Führung beginnt um 15 Uhr.

Rottweil – Welche Hoffnungen oder Ängste verbanden die Menschen des römischen Rottweil mit dem Leben nach dem Tod? Erwartete sie ein Paradies, die Verdammnis – oder einfach das Nichts? Wie wurden Verstorbene bestattet, wie wurde ihrer gedacht? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung um die wertvollen Objekte im Dominikanermuseum.

Die römische Siedlung Arae Flaviae birgt mit über 400 dokumentierten Bestattungen die größte Anzahl römischer Gräberfunde in Baden-Württemberg. Zahlreiche Grabbeigaben gewähren spannende Einblicke in die religiösen Vorstellungen der damaligen Bewohner – von mediterranen und orientalischen Einflüssen bis hin zu lokalen keltischen Traditionen.

Ein besonderes Highlight der Führung ist die Erzählung der berühmten Sage des Orpheus und seiner Reise in die Unterwelt. Die bewegende Geschichte des Sängers um seine Suche nach der Geliebten Eurydike und die Bezwingung der Natur verknüpft sich auf eindrucksvolle Weise mit den antiken Glaubenswelten – und lädt dazu ein, die Vergangenheit mit neuen Augen zu betrachten.

INFO: Treffpunkt mit Thomas Haßler am 16. Februar, 15 Uhr, Foyer des Dominikanermuseums. Kosten: 2 Euro zzgl. Eintritt. Kinder bis 18 Jahren sind frei.

NRWZ.de Newsletter - hier direkt bestellen




Pressemitteilung (pm)

Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Schreiben Sie einen Kommentar




Back to top button
Share via