Strom ist anderswo billiger – warum sollte ich beim lokalen Anbieter ENRW bleiben?

Die Macht der Kunden: Wechseln und Geld sparen / Und was haben "Hierbleiber" vom Jubeljahr des lokalen Stromanbieters?

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die Strompreise sind in Bewegung, einige Stromanbieter, darunter auch regionale, haben ihre Preise gesenkt. Wer sich aktuell den Strompreis der Energieversorgung Rottweil (ENRW) im Tarif „Standard“ anschaut und vergleicht, sieht, dass hier Einsparungen von bis zu 300 Euro im Jahr möglich sind – für einen beispielhaften Zwei-Personen-Haushalt inklusive Boni. Ohne Boni sind es noch rund 140 Euro im Jahr (Quelle: Check24). Blöd, wer da nicht wechselt, oder? Warum sollten Neukunden noch bei der ENRW abschließen? Diese Fragen beantwortet Katharina Beck, bei der ENRW zuständig für Kommunikation und Marketing. Sie sagt auch, warum man bei einem Umzug innerhalb des Netzgebiets des Rottweiler Versorgers aufpassen sollte.

Infografik: STROM-REPORT

Stromkosten sparen

Positive Tendenz bei der Strompreisentwicklung in Deutschland: Neukunden buchen derzeit bei 29 Cent pro Kilowattstunde. Und selbst Bestandskunden sehen einen rückläufigen Trend, meldet das Portal Strom-Report. Sie können mit einem Strompreis von 36 Cent pro Kilowattstunde rechnen. Aktuell sollen die Strompreise für Millionen von Stromkunden wegen sinkender Netzentgelte fallen. Kunden, die davon über ihren Anbieter nicht profitieren, haben die Möglichkeit, ihre Stromkosten durch einen Wechsel zu beeinflussen. Und zwar ganz erheblich: So sind Stromtarife von alternativen Anbietern derzeit 20 bis 30 Prozent günstiger, sagt der Strom-Report.

Wie das Info-Portal herausgearbeitet hat, können aktuell etwa 10 Millionen Stromkunden mit sinkenden Strompreisen rechnen, während für einige Verbraucher die Kosten leicht steigen werden. „Der Grund dafür ist eine gerechtere Verteilung der Netzentgelte, die etwa ein Viertel des Strompreises ausmachen“, so Strom-Report. Diese Entwicklung der Strompreise soll vorrangig ländlichen Regionen in Nord- und Ostdeutschland sowie Bayern zugutekommen. „In diesen Gebieten zahlten die Stromkunden bisher sehr hohe Preise, da die Kosten für den Ausbau neuer Stromleitungen zu Wind- und Photovoltaikanlagen allein auf sie umgelegt wurden. Das wird sich nun ändern“, heißt es beim Infoportal Strom-Report.

Leider gehört Baden-Württemberg nicht zu den Ländern, in denen die Netzentgelte gesunken sind. Das weiß Katharina Beck, zuständig für Kommunikation und Marketing bei der ENRW Energieversorgung Rottweil. „In Baden-Württemberg beispielsweise wurden die Netzentgelte nicht reduziert. Die Senkung der Netzentgelte in anderen Regionen erfolgt durch einen Mechanismus, der darauf abzielt, Gebiete mit einem hohen Anteil an erneuerbarer Energie im Verhältnis zum Stromverbrauch zu entlasten. Dies bedeutet, dass nicht alle Verbraucher von den günstigeren Netzentgelten profitieren können“, sagt Beck. Sie mahnt auch sogleich zu einer gewissen Vorsicht: „Grundsätzlich empfehlen wir, nicht nur kurzfristige Preisvorteile, sondern auch die langfristige Versorgungssicherheit und Servicequalität in die Entscheidung einzubeziehen. Die jüngste Energiepreiskrise hat gezeigt, wie wichtig es ist, einen seriösen und zuverlässigen Anbieter zu haben“, ergänzt die ENRW-Marketingfrau. „Viele Kunden anderer Anbieter wurden während dieser Krise gekündigt und mussten auf oftmals deutlich teurere Alternativen ausweichen.“ Eine teurere Alternative, wie den Grundversorgertarif eines örtlichen Versorgers, versteht sich.

Zum Anbieterwechsel als ein Machtinstrument für Stromkunden raten Vergleichsportale. Verivox schreibt: „Obwohl das Strompreisniveau für private Verbraucher in Deutschland immer weiter ansteigt, sind Verbraucherinnen und Verbraucher angesichts der Strompreisentwicklung nicht machtlos. Denn auf dem deutschen Strommarkt kämpfen über 900 Stromanbieter um die Gunst der Kundinnen und Kunden.“ Mit einem Strompreisvergleich könne man schnell und einfach feststellen, ob es günstigere Angebote gibt und sich ein Stromanbieterwechsel lohnt. Verivox: „Durch den regelmäßigen Wechsel zu einem günstigeren Stromtarif können Haushalte der unaufhaltsam scheinenden Strompreisentwicklung zumindest teilweise entgehen.“

Eigenwerbung der ENRW. Foto: Energieversorgung Rottweil

Fragen an die ENRW

Wir haben Katharina Beck gebeten, uns die wichtigsten Fragen rund um die Strompreisentwicklung und die ENRW als lokalen Anbieter in einem umkämpften Markt zu beantworten.

NRWZ: Wer woanders abschließt, kann bares Geld sparen. Warum sollten Neukunden dennoch bei Ihnen abschließen?

Katharina Beck, Kommunikation und Marketing, ENRW: Als regionaler Energieversorger steht die ENRW einem anspruchsvollen Wettbewerbsumfeld gegenüber. Große Anbieter profitieren von Skaleneffekten, besseren Einkaufskonditionen dank hoher Abnahmemengen und umfassenden Marketingbudgets. Zudem setzen einige große Anbieter auf kurzfristige Lockangebote mit hohen Neukundenboni, die jedoch oft mit erheblichen Preissteigerungen nach dem ersten Jahr einhergehen.

Im Gegensatz dazu setzen wir auf eine langfristige, stabile Preisgestaltung, enge Kundenbindung und persönlichen Service. Darüber hinaus investieren wir gezielt in die regionale Infrastruktur und nachhaltige Energieprojekte wie Photovoltaikanlagen, die der Region direkt zugutekommen.

NRWZ: Dann ergänzen Sie bitte: Darum sollten Neukunden zur ENRW wechseln …

  • Persönlicher Service vor Ort: Wir sind in der Region verwurzelt und bieten eine individuelle, auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnittene Beratung. Ob telefonisch, per E-Mail oder direkt in unserem Kundenzentrum (zukünftig in Neufra) – wir sind stets erreichbar und kümmern uns um jede Anfrage schnell und unkompliziert.
  • Stabile und faire Preise: Unsere Tarife zeichnen sich durch Transparenz und Nachhaltigkeit aus. Dabei verzichten wir bewusst auf Lockangebote mit hohen Boni. Unsere Kunden können sich stattdessen auf faire und langfristig stabile Preise verlassen.
  • Engagement für die Region: Als lokaler Anbieter investieren wir in die Infrastruktur vor Ort und unterstützen zahlreiche soziale, kulturelle und sportliche Projekte. Mit einem Vertrag bei uns leisten unsere Kunden auch einen direkten Beitrag zur Stärkung und Entwicklung ihrer Region.
  • Nachhaltige Energieversorgung: Wir setzen verstärkt auf erneuerbare Energien und zukunftsorientierte Projekte, um eine umweltfreundliche und langfristig sichere Energieversorgung zu gewährleisten. Unsere Kunden profitieren von einem nachhaltigen und umweltbewussten Energieangebot.
  • Schnelle und direkte Unterstützung: Anders als bei großen Anbietern mit anonymen Callcentern bieten wir direkte, unkomplizierte Hilfe bei allen Anliegen. Ob technische Störungen oder Fragen zur Abrechnung – bei uns müssen Kunden keine langen Wartezeiten in Kauf nehmen.
  • Langfristige Kundenbindung ohne Tricks: Unser Ziel ist es, faire und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. Wir setzen auf transparente und stabile Konditionen statt auf kurzfristige Lockangebote. Wer sich für uns entscheidet, bleibt oft aus Überzeugung und nicht wegen vertraglicher Bindungen.

NRWZ: Wie liegt der Hierbleiber-Tarif im Vergleich zum Standard bzw. der Grundversorgung? Gibt es diesen Tarif noch?

Der ENRW Hierbleiber-Tarif ist weiterhin verfügbar, allerdings handelt es sich dabei um einen Tarif für Erdgas. Im Bereich Strom bieten wir die günstigeren ENRW-Single- und ENRW-Family-Tarife an. Die Preisdifferenz zwischen dem ENRW-Single-Tarif und den Angeboten anderer Anbieter ist nach Abzug der Bonuszahlungen minimal. 

Es sei an dieser Stelle nochmals betont, dass Boni für Neukunden vor allem als Marketinginstrument dienen, um kurzfristig neue Verträge abzuschließen. Viele Anbieter machen damit Verluste, in der Hoffnung, dass Kunden nach dem ersten Jahr nicht kündigen und in teurere Standardtarife wechseln. Wir hingegen setzen auf eine faire und transparente Tarifgestaltung für alle Kunden – nicht nur für Neukunden. Unser Ziel ist es, sowohl Neu- als auch Bestandskunden langfristig faire Preise und erstklassigen Service zu bieten, ohne mit kurzfristigen Boni zu werben, die später durch höhere Preise wieder aufgeholt werden.

NRWZ: Gibt es Sondertarife für Bestandskunden?

Ja, wir bieten attraktive Sondertarife für langjährige Kunden an. Dabei ist es der ENRW wichtig, sowohl Neu- als auch Bestandskunden fair zu behandeln. Wir überprüfen unsere Tarifstrukturen regelmäßig, um sicherzustellen, dass wir wettbewerbsfähige und faire Angebote anbieten.

NRWZ: Verliert ein Bestandskunde seinen Sondertarif bei einem Umzug? Zur Info: Mir ist das passiert, Umzug innerhalb Rottweils, Einstufung im neuen Vertrag in der Grundversorgung. Bin deshalb nicht mehr Ihr Kunde.

Der Sondertarif wird bei einem Umzug nicht automatisch übernommen. Auf Wunsch setzen wir den Vertrag aber gerne am neuen Standort fort – vorausgesetzt, der Umzug erfolgt innerhalb des Versorgungsnetzes der ENRW. Ein entsprechender Hinweis genügt.

NRWZ: Wie sehen Sie die Preisentwicklung der ENRW im laufenden Jahr? Bleibt es beim derzeitigen Arbeitspreis pro KW/h bei 36 bzw. 37 Cent?  

Die Preisentwicklung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie z. B. Netzentgelten, Beschaffungskosten und staatlichen Umlagen. Wir beobachten die Marktlage kontinuierlich, um unseren Kunden stabile und wettbewerbsfähige Preise zu garantieren.

NRWZ: 1999 aus den Stadtwerken hervorgegangen, hat die ENRW 2025 ein Feierjahr. Sie planen Aktionen, so wollen Sie zehn Gruppen für die Fasnet mit Gutsle, also Bonbons, versorgen. Haben aber auch Ihre Stromkunden etwas von Ihrem Jubiläum?

Unser Feierjahr bietet uns die Gelegenheit, uns bei unseren Kunden für ihre langjährige Treue zu bedanken. Wir planen verschiedene Aktionen, die unseren Kunden zugutekommen werden. Konkrete Details können wir derzeit noch nicht nennen, aber bleiben Sie gespannt! Über unsere Website halten wir Sie auf dem Laufenden: https://www.enrw.de/de/vollerenergie 




Peter Arnegger (gg)

… ist seit gut 25 Jahren Journalist. Seine Anfänge hatte er bei der Redaktion der “Schwäbischen Zeitung” in Rottweil, beim Schwäbischen Verlag in Leutkirch volontierte er. Nach einem Engagement bei der zu diesem Verlag gehörenden Aalener Volkszeitung wechselte Arnegger zur PC Welt nach München, einem auf Computer-Hard- und -Software spezialisierten Magazin. Es folgten Tätigkeiten in PR und Webentwicklung.2004, wieder in seiner Heimat angekommen, half Arnegger mit, die NRWZ aus der Taufe zu heben. Zunächst war er deren Chefredakteur, und ist zwischenzeitlich Geschäftsführer der NRWZ Verwaltungs GmbH – und als solcher der verantwortliche Journalist der NRWZ.Peter Arnegger ist 1968 in Oberndorf / Neckar geboren worden.

Schreiben Sie einen Kommentar




Back to top button
Share via