„Wir sind kampfstark“

Saxonia-Belegschaft protestiert vor Kern-Liebers Zentrale / 92 Arbeitsplätze in Gefahr

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Etwa 30 Beschäftige der Saxonia in Göppingen haben am Donnerstagvormittag lautstark vor der Konzernzentrale von Kern-Liebers dagegen protestiert, dass ihre Arbeitsplätze in Göppingen gestrichen werden sollen. Manuel Schäfer von der IG Metall Göppingen und der stellvertretende Saxonia Betriebsratsvorsitzende Uwe Allmendinger übergaben an der Pforte Unterlagen an die Geschäftsführung und die Gesellschafter. Darin sind Vorschläge, wie die 92 Arbeitsplätze erhalten werden könnten.

Schramberg. Trillerpfeifen gellen vor der Zufahrt zur Konzernzentrale, rote IG-Metallfahnen schwenkend ziehen etwa 30 Belegschaftsmitglieder vor das Haupttor in Sulgen. Sie machen ihrem Unmut auch darüber Luft, dass sich von der Konzernspitze niemand blicken lässt: „Komm raus, Du feige …“ brüllt einer in Richtung Chefetage.

Saxonia Betriebsrat Uwe Allmendinger (dritter von Links) und Kern-Liebers-Betriebsratsvorsitzender Michael Glatthaar (zweiter von rechts).

Doch es ist offenbar niemand anwesend. Auch vom Betriebsrat schaut lediglich der Vorsitzende Michael Glatthaar kurz vorbei, um dann wieder in sein Büro zu entschwinden.

„An der Saxonia hängen 92 Schicksale“, so Schäfer. Während der gesamte Textilbereich von Kern-Liebers schlecht laufe, schreibe die Saxonia „schwarze Zahlen“, kritisiert der Gewerkschaftsfunktionär. „Trotzdem wollen sie Göppingen zumachen.“

Betriebsrat und Gewerkschaft hätten anhand der vorgelegten Zahlen ein Konzept entwickelt, wie die Arbeitsplätze zum großen Teil gerettet werden könnten. Die Saxoniabelegschaft sei deshalb heute im Warnstreik, um Druck zu machen für eine Sozialtarifvertrag. Am kommenden Montag und Dienstag werde weiter verhandelt.

Manuel Schäfer (links) von der IG-Metall übergibt die Unterlagen an den Pförtner.

Keine Solidarität in Schramberg

Von der Kern-Liebers-Belegschaft ist niemand auf der anderen Seite des Zauns zu sehen. IG-Metallsekretär Schäfer findet, „ein großes Aufwachen auch bei der Schramberger Belegschaft“ sei nötig. Aber bisher sehe es nicht danach aus.

Nach ein paar Minuten vor dem Haupttor zieht die Göppinger Delegation laut trillerpfeifend und „Buh“ und „Pfui“-rufend am Werkszaun entlang bis zur Textilabteilung „Knitting Parts“. Auch dort bleiben die Türen zu, kein Kollege, keine Kollegin kommt aus dem Werk.

Protestierende vor „Knitting Parts“.

„Früher war das anders“

Saxonia-Betriebsrat Allmendinger findet es „stark, dass so viele mitgefahren sind“. Er erinnert sich an frühere Zeiten: “Bei Dr. Steim war das anders. Da hat man Klartext geredet und das per Handschlag besiegelt. Das galt.“ Der habe keine Werke geschlossen. Wie es weitergeht, ist unklar. „Aber die Saxonia-Leute waren immer schon kampfstark“, macht sich Allmendinger Mut.

IG-Metallfahne vor der kern-Liebers-Zentrale.

(Die NRWZ hat die Kern-Liebers-Leitung um eine Stellungnahme gebeten. Sobald diese eintrifft, werden wir sie hier anfügen.)

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Martin Himmelheber (him)
Martin Himmelheber (him)
... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

4 Kommentare

4 Kommentare
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen