Wenn der Fön mehr Energie verbraucht als die Spritzgießmaschine

InnovationForum Kunststofftechnik 2024

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Das diesjährige InnovationForum Kunststofftechnik i hatte mit über 120 Teilnehmern und 15 Ausstellern einen Teilnehmerrekord. Über die Veranstaltung berichtet die IHK.

Region. In seiner Eröffnungsrede betonte Marius Fedler, Geschäftsführer des Kunststoff-Instituts Südwest, die Bedeutung der Digitalisierung für die Kunststoffbranche. Die Möglichkeit, steuerbare Produktionssysteme aufzubauen und gleichzeitig die Produktionskosten zu senken und die Produktivität zu steigern, sei ein zentrales Thema.

Marius Fedler betonte die Möglichkeiten, die sich bei Verbundprojekten durch die von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg initiierten Clusterinitiative TechnologyMountains zwischen dem Kunststoff-Institut Südwest und regionalen Unternehmen ergeben.

innoforum kunststofftechnik vs 4 dkpm 280524
Sie eröffneten das diesjährige InnovationForum Kunststofftechnik in der Neuen Tonhalle in Villingen-Schwenningen: Marius Fedler (Geschäftsführer des Kunststoff-Instituts Südwest), Thomas Wolf (IHK-Geschäftsbereichsleiter Innovation) und Jürgen Noailles (Vorstandsvorsitzender von TechnologyMountains). Fotos: Michael Kienzler

Themen seien beispielsweise der Einsatz von Körperschall zur Werkzeugüberwachung, das Umspritzen von Elektronikbauteilen mit Duroplast und Prozessoptimierung mit KI. Hierbei ermöglicht TechnologyMountains die Verzahnung von breit gefächerter Praxiserfahrung und branchenübergreifendem Expertenwissen, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.

Austausch in Ausstellung

Jürgen Noailles, Vorstandsvorsitzender von TechnologyMountains, betonte die Bedeutung des Austauschs, insbesondere auf der begleitenden Fachausstellung. Hier hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Ideen mit Unternehmen vor Ort zu diskutieren, den Perspektivwechsel zu wagen und sich mit führenden Experten und Referenten auszutauschen. Dabei hob Noailles hervor, dass nicht nur große, sondern auch kleine Schritte zum Erfolg führen – gerade bei den aktuellen Zukunftsthemen, die die Branche täglich vor neue Herausforderungen stellen.

Das InnovationForum Kunststofftechnik ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die sich mit den neuesten Entwicklungen und Trends in der Kunststoffindustrie beschäftigt. Besondere Aufmerksamkeit zog einer der Referenten auf sich.

Claus Wilde, Geschäftsführer des Kunststoffmaschinenherstellers Engel Deutschland, ging in seinem Vortrag auf die Bedeutung der Energieeffizienz beim Spritzgießen ein. Mit digitalen Assistenzsystemen könne die Energieeinsparung einer Maschine so weit optimiert werden, dass selbst ein handelsüblicher Fön mehr Energie verbrauche als eine der effizienten Spritzgießmaschinen.

Ausblick

Das nächste InnovationForum findet am 27. Juni zum Thema Zerspanungstechnik in der Stadthalle Tuttlingen statt. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Spanende Fertigung unter der Leitung von Prof. Bahman Azarhoushang widmet sich das Forum den neuesten Entwicklungen in einer Branche, die zunehmend von steigenden Qualitätsanforderungen an die Maßhaltigkeit bei gleichzeitig wachsendem Werkstoffspektrum geprägt ist.

Im Rahmen des Forums erhalten die Besucher einen ganzheitlichen Überblick über den aktuellen Stand der Technik, neue Potenziale und einen Ausblick in die Zukunft. Weitere Informationen sind abrufbar unter www.technologymountains.de/innovation-forum-zerspanungstechnologie bzw. erteilt Daniela Jardot, Telefon: 07721 922-121 bzw. per E-Mail: [email protected].

 

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)
Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.