Wohnpark Schönblick den eigenen Plänen voraus

(Anzeige). Der erste Spatenstich erfolgte im Oktober 2022, zehn Monate später wurde am Wohnpark Schönblick in Schramberg-Sulgen nun bereits Richtfest gefeiert: In der Nähe des Wasserturms entstehen derzeit gleichzeitig drei Mehrfamilienhäuser, die laut dem Generalunternehmer Trium Novem aus Offenburg insgesamt 25 Wohnungen beherbergen werden.

(Schramberg-Sulgen). Ein Gebäude befindet sich nach Aussage von Projektleiter Patrik Schröder in Fertigstellung, eines in der Phase des Innenausbaus, beim dritten ist derzeit der Rohbau in Fertigstellung. Sogar das Dach ist bei zwei Häusern bereits gedeckt. Eine ungewohnte Situation für Zimmermeister Georg Buchholz aus Lauterbach, der am Freitag vor rund 60 Gästen den traditionellen Richtspruch hielt, erbittet er Gottes Segen doch in der Regel bereits dann, wenn der Dachstuhl soeben aufgerichtet wurde. Man sei den eigenen Planungen etwas voraus, „weil die Betriebe so schnell waren“, erläutert Projektleiterin Belana Becker mit einem Augenzwinkern. Es ist als Kompliment gemeint.

In diesem Sinne hat es sich für die Bauherrengemeinschaft Schönblick GbR und den Generalunternehmer ausgezahlt, auf ausführende Firmen aus der Region zurückzugreifen. In Roland Heß hat die Bauherrengemeinschaft einen erfahrenen Architekten aus Schramberg für das Projekt gewonnen. Dieser habe gemeinsam mit dem Bauherrn im Vorfeld mehrfach umgeplant, um allen Interessen, auch des kritischen Umfeldes, gerecht zu werden. Man empfinde die Neubauten mit Satteldach als eine sich gut einfügende Bereicherung für das bestehende Wohngebiet, so der allgemeine Tenor beim Richtfest.

Foto: pm

Erklärtes Ziel des Bauherrn war es, am Sulger Berg insbesondere modernen Wohnraum für Familien zu schaffen. Und so werden in den drei Neubauten gleichermaßen 2-, 3-, 4 und sogar 5-Zimmerwohnungen entstehen, ergänzt um großzügige Gärten und insgesamt 33 Kfz- Stellplätze. Dass die Dachflächen der Garagen begrünt werden, ist ebenfalls Teil des Konzepts, das auf Nachhaltigkeit setzt. Auf Styropor zur Dämmung wurde aus diesem Grunde beispielsweise verzichtet, stattdessen wurden die Häuser in energieeffizienter Ziegelbauweise errichtet.

Für Trium-Novem-Geschäftsführer Thomas Dieterle eine insgesamt gelungene Sache. Sein Team habe gemeinsam mit allen Partnern auch hier bewiesen, „dass Bauen Spaß machen kann und ein gutes Ziel immer auch einen steinigen Weg rechtfertigen wird“. Wichtig sei, dass alle Beteiligten das gleiche Ziel verfolgen, betont der Bauingenieur. Im Frühjahr 2024 sollen nun die ersten Mieter am Schönblick einziehen. Aber vielleicht überraschen die Handwerksbetriebe ja auch ein weiteres Mal positiv.

 

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken