Mehr Güter auf die Schiene

Black Forest Terminal und IHK intensivieren Zusammenarbeit

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Das Verkehrswachstum stellt auch Schwarzwald, Baar und Heuberg vor Herausforderungen. Der Verkehrsfluss auf Bundesstraßen nimmt ab, der Investitionsbedarf in Straßen, Schienen und Brücken nimmt zu, si die IHK in einer Pressemitteilung. Nach Bundesplanungen soll der Güterverkehr alleine auf Straßen bis 2051 um 54 Prozent zunehmen.

Region. Das würde Ortsnetze belasten, den Sanierungsbedarf aus kommunalen Haushalten erhöhen und das regionale Transportgewerbe limitieren. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg intensiviert deshalb ihre Zusammenarbeit mit regionalen Verladeplätzen für Güter. Ein Fokus: die stärkere Zusammenarbeit mit dem Black Forest Terminal in Horb am Neckar. In einem Arbeitsgespräch diskutierten Terminal und IHK nun Kooperationspotenziale.

„Die zunehmende Verflechtung der Weltwirtschaft drückt sich eben auch im Austausch von Waren und Maschinen aus“, so Bernd Seemann, Vorsitzender des IHK-Außenwirtschaftsausschusses. Dazu trage einerseits das Wachstum im Online-Handel bei, zum anderen würden durch internationale Sanktionen auch Warenströme komplett neu definiert. Bernd Seemann: „Hier ist es gut, wenn Unternehmen über ein starkes Netzwerk aus Transportunternehmen und Verladern verfügen. Das reduziert das Risiko von Lieferausfällen und stärkt die Lieferkette.“

Straße und Schiene verbinden

Im Gespräch betonte Richard Lagger, Geschäftsführer des Terminals, das Geschäftskonzept: „Wir verbinden die Straße mit der Schiene. Das wird immer wichtiger, weil der Verkehr wächst und das Straßensystem an seine Kapazitätsgrenzen stößt.“ Mit Horb verfüge die Region über eine nahe Abstellfläche von 28.000 Quadratmetern und einen Umschlagplatz für Güter zwischen LKW und Schiene.

Die Entwicklung des Terminals sehe außerdem Lagermöglichkeiten und Reparaturstätten vor. Damit seien verlässlich die Anbindungen an die nördlichen und südlichen Häfen gesichert. Als Beispiel nennt Lagger Bremerhaven, Hamburg, Triest oder Genua.

Den Trend skizzierte Philipp Hilsenbek, Geschäftsbereichsleiter Standortpolitik bei der IHK: „Perspektivisch werden wir mehr solcher Umschlagplätze benötigen. Gerade, wenn auch das Land Baden-Württemberg die Schienenachse Stuttgart-Zürich stärken möchte.“

Die Kammern entlang der Gäubahn operierten hier in einem Wirtschaftsbündnis mit Schweizer Verbänden auf einen zeitnahen Ausbau – auch im Sinne der Transportunternehmen. „Wer mehr Güter auf der Schiene will, wird mehr Terminals bauen müssen“, so Hilsenbek. Die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg sei an Kooperationen interessiert.

 

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)
Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

3 Kommentare

3 Kommentare
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen