Naturnahe Gartengestaltung

Besichtigung und Vortrag am Freitag,  14. Juni von 17 bis 19 Uhr

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die Tennenbronner Landfrauen laden im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerks der Landfrauen zu unserer nächsten Veranstaltung mit dem Thema „Naturnahe Gartengestaltung“ ein.

Unsere Gärten haben viele Funktionen: Sie sollen uns mit guten Lebensmitteln versorgen, nicht zuviel Arbeit machen, zu Spiel und  Erholung dienen, aber auch Insekten, Vögeln, Igeln und Co. Futter und Nist- oder Unterschlupfmöglichkeiten bieten…

Mit einer naturnahen Gartengestaltung erreichen wir viele dieser Ziele und geben der Natur ebenso Raum wie unseren Bedürfnissen. Mit heimischen Hecken und Pflanzen, Anlegen von Steinmauern, wilden Gartenecken, Nisthilfen usw. können wir unseren Garten bereichern,  Kleintiere und Insekten ansiedeln, die für uns wiederum die Bestäubung und Regulierung der Gemüsesschädlinge übernehmen.

Zu diesem Thema haben die Landfrauen Kathrin Schwab vom Umweltamt Donaueschingen eingeladen. Sie wird bei einem Rundgang durch einen Bauerngarten in lockeren Gesprächen Vorschläge machen, wie ein Garten naturnaher gestaltet werden kann, was ergänzt werden kann, welche Sorten passen. Sie bringt auch Infomaterial über Sortenauswahl und weiteren Ideen mit.

Wir treffen uns dazu im Garten von Margarete Kunz und Karina Gugelberger am Ramstein 110. Der Termin findet am Freitag,  14. Juni von 17 bis 19 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessierte meldet sich bitte an bei Karina unter Tel. 0151 6815 6627 (gerne auch per Whattsapp) oder Margarete unter Tel. 1671.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)
Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.