„Es ist alles eitel“ – Chormusik und Dichtung wider den Krieg

Konzert am Sonntag

Mit einem außergewöhnlichen Programm wenden sich Kammerchor und „O-TON ensemble wort“ der Trossinger Hochschule für Musik am Sonntag, 6. April, 19 Uhr, an die Öffentlichkeit. Die beiden ambitionierten Ensembles stehen unter der künstlerischen Leitung von Prof. Michael Alber und Sabine A. Werner. Sie bekennen sich mit Werken vom Barock bis hin zum 20. und 21. Jahrhundert wider den Krieg, diese „unerhörten Stimmen des Verderbens“.

Aktueller denn je sind die ausgewählten Chorwerke von Heinrich Schütz, Hanns Eisler und Christian Bährens zusammen mit Dichtung von Andreas Gryphius. Dessen Zitat „Es ist alles eitel“ gibt dem ungeheuer facettenreichern Konzert seinen Titel. Ebenso erklingen unter anderem die zeitgenössische Vertonung des berührenden Gedichts eines neunjährigen Jungen aus dem Jugoslawien-Krieg. Dazu die kompromisslos an den Menschenverstand appellierenden Schriften der Philosophin Simone Weil. Kammerchor und O-TON ensemble wort motivieren ihr Publikum mit diesem dramaturgisch quasi selbsterklärenden Programm zur Besinnung auf Werte, Respekt vor Natur und Kreatur, Abkehr von Selbstüberschätzung und gewaltvoller Expansion.




NRWZ-Redaktion

Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne. Die Redaktion erreichen Sie unter redaktion@NRWZ.de beziehungsweise schramberg@NRWZ.de



Back to top button