Villingendorfer Jung-Turner glänzen beim Gaufinale

Turngau

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Der TV Beffendorf war der Ausrichter für das Gaufinale des Turngau Schwarzwalds der Einzelwettkämpfe im Gerätturnen männlich.

Vier Vereine mit insgesamt 47 Teilnehmern des Turngaus teilten sich am Ende die Treppchenplätze eins bis drei. Zusätzlich qualifizierten sich die jeweils sechs besten Wettkämpfer pro Altersgruppe zum Bezirksfinale am 12. Mai in Villingendorf.

Die teilnehmerstärkste und auch turnerisch beste Gruppe war wieder der SV Villingendorf mit 19 Turnern, die sich alle für das Bezirksfinale qualifizierten. Sie standen sechsmal auf dem Siegerpodest ganz oben, viermal auf Platz zwei und viermal auf Platz drei. Der TV Spaichingen war ebenfalls mit einer stattlichen Anzahl (15 Turner) angereist, wobei sich auch neun Turner qualifizierten. Außerdem waren noch der TV Dornstetten und der TV Beffendorf mit von der Partie.

Beim Pflicht-Vierkampf der Altersklassen 7 bis 9 musste am Boden, Sprung, Barren und Reck geturnt werden. In der Altersklassen 7 gab es nur zwei Turner, und zwar auf dem ersten Platz Enno Bannert (49,10) vom TV Spaichingen, gefolgt von seinem Vereinskameraden Jan Kinzel (47,80). Bei der AK 8 gingen die ersten fünf Plätze an den SV Villingendorf und zwar ganz oben Felix Ried (53,30), dann Henry Rosenau (52,40) und Maximilian Wallintin (51,60). Weitergekommen sind auch Elias Sachs (51,30), Franz Wehl (51,10), alle TV Villingendorf, und Henry Lutzmann (47,20) vom TV Spaichingen. Die ersten drei Plätze bei der AK 9 gingen an den SV Villingendorf, und zwar Gold an Henri Schuler (57,20), Silber an Janne Dannecker (56,30) und Silber an Maximilian Grncsó (55,20). Außerdem dürfen noch Max Maier (52,90), Maximilian Rybaltschenko (51,60) und Dimitril Solodilov (50,60), alle vom TV Spaichingen, mit zum Bezirksfinale.

Ab der Altersklasse 10 kamen noch die Ringe dazu. Ole Schanz (74,80) vom TV Villingendorf erturnte sich mit hervorragenden Leistungen den ersten Platz, gefolgt von seinen Vereinskameraden Noah Bippus (69,40) und Leo Doster (69,00). Ebenfalls mit dabei sind Ludwig Kapp (68,25), TV Spaichingen, Richard Klausmann (67,30), TV Beffendorf und Elias Jurk (66,50), SV Villingendorf. Bei der AK 11 waren es nur vier Teilnehmer, wobei Niklas Grötzinger (68,50), TV Beffendorf, auf dem ersten Platz landete, auf Platz zwei Philipp Schlotter (67,10), TV Dornstetten und auf Platz drei sein Vereinskamerad Leonard Sabjahn (63,60), gefolgt von Johannes Schanz (62,65) vom SV Villingendorf.

Das schwerste Gerät, das Pauschenpferd, das einiges an Konzentration und Kraft abverlangt, kam ab der Altersklasse 12 dazu. Hier holte sich Simon Birkholz (87,20), SV Villingendorf, Gold. Silber ging an Lius Mössinger (85,30), TV Dornstetten, und Bronze an Ilias Schäfer (85,00), SV Villingendorf. Beim Bezirksfinale sind auch Samuel Jurk (81,75), SV Villingendorf, Bonjak Gabriel (75,70), TV Dornstetten, und Simeon Klausmann (74,50), TV Beffendorf, mit dabei. In der Altersklasse 13 und der offenen Klasse ab 14 waren es jeweils nur drei Teilnehmer. Bei der AK 13 ganz oben war Lionel Amadeo Stern mit immerhin 90,65 Punkten, gefolgt von Paul Porger (88,80), beide SV Villingendorf, und Liam Kumkar (81,35) vom TV Spaichingen. Bei der offenen Klasse ab 14 war Pablo Remberto Vargas (88,25), SV Villingendorf, weit vorn, auf Platz zwei folgten Leon Kober (78,80), TV Spaichingen, und Tom Püllen (74,90) vom TV Dornstetten.

Bernd Allgaier, Vorstand Wettkampfsport, zeigte sich bei der Siegerehrung sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen und der Organisation des TV Beffendorf.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)
Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.