back to top
...
    NRWZ.deService-ThemaGünstig bauen: 10 Tipps, wie beim Hausbau Kosten gespart werden können

    Günstig bauen: 10 Tipps, wie beim Hausbau Kosten gespart werden können

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    „Wer spart, der hat“ – das ist bei den aktuellen Baukosten leichter gesagt als getan. Denn: Stetig steigende Zinsen, zunehmende Baulandpreise und explodierende Materialkosten lassen das eigene Zuhause zu einer enormen Investition werden. Ein Experte kennt zehn Tipps, die dabei helfen, die Gesamtkosten für den Traum von den eigenen vier Wänden so niedrig wie möglich zu halten. Dies ist eines der Themen dieses Bauen & Wohnen-Spezials der NRWZ.

    Eine Sonderveröffentlichung mit freundlicher Unterstützung durch:


    Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser stark rückläufig

    Überraschend sind die aktuellen Zahlen aus dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden (Destatis) nicht. Steigende Zinsen sowie explodierende Material- und Baukosten machen das Bauen derzeit wahrlich nicht zum Vergnügen – zumindest im Vergleich zu den Vorjahren.

    So lassen sich auch die Zahlen interpretieren, die jetzt vom Statistischen Bundesamt (Destatis), Wiesbaden* veröffentlicht wurden. Demnach ging die Zahl der Baugenehmigungen bei Einfamilienhäusern von Januar bis September 2022 um 15,4 Prozent zurück – im Vergleich zum Vorjahr. In totalen Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass in Deutschland knapp 11.200 Einfamilienhäuser weniger genehmigt wurden als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

    In diesem Zeitraum des Vorjahres wurden in Summe noch 72.682 Einfamilienhäuser genehmigt, 2022 waren es hingegen noch 61.509.

    Keine gute Zeit für das Eigenheim: „Das ist eine Zahl, die in der Baubranche Spuren hinterlässt“, sagt Dipl. Ingenieur Heiko Püttcher, Vorstand des VQC, der gemeinsam mit etwa 40 Bau-Sachverständigen in ganz Deutschland hauptsächlich Einfamilienhäuser in der Bauphase begleitet. „Waren die vergangenen Jahre vor allem durch akuten Facharbeitermangel und während der Coronapandemie mitunter auch Materialmangel geprägt, so leiden Baufirmen derzeit ganz anders. Noch haben die Baufirmen zwar in der Regel  gut zu tun, doch die Auftragsbücher laufen bei klassischen Hausbaufirmen gelegentlich so langsam leer.  

    „Verstärkt wird dies durch eine allgemeine krisentypische Verunsicherung, die besonders bei jungen Familien eine gewisse Zurückhaltung zur Folge hat. Dennoch dürfe ein Faktor nicht unberücksichtigt gelassen werden. Schließlich lief Ende März 2021 das Baukindergeld aus, das noch von vielen Familien „mitgenommen“ wurde – dies puschte die Baugenehmigungen im ersten Quartal 2021 spürbar“, konstatiert VQC-Vorstand Püttcher.

    Ebenerdige Dusche, Treppenlift oder eine Rampe – bauliche Maßnahmen für ein barrierefreies Zuhause werden staatlich gefördert. (Foto: Hüppe)

    Altersgerecht umbauen: Komfortabel und sicher im eigenen Zuhause   

    Hinter altersgerechtem Wohnen verbirgt sich eine Wohnform, die Menschen im besten Alter ein barrierefreies und komfortables Leben garantiert. Das Ziel: Eine Immobilie, die so gebaut und ausgestattet ist, dass sie Selbstständigkeit möglichst lange begünstigt.    

    Bestandsimmobilie: Verkaufen, vermieten oder umbauen?     

    Immobilienbesitzern, die ihren Alltag in ihrem Zuhause nicht mehr problemlos bewältigen können, bleiben drei Möglichkeiten: verkaufen, vermieten oder umbauen. Wer sich für den Verkauf oder die Vermietung entscheidet, kann den Erlös in eine neue, altersgerechte Immobilie investieren – doch oft fällt der Abschied schwer. Mit der Vermietung der eigenen Immobilie gehen zusätzliche Pflichten einher, denen die Besitzer möglicherweise nicht mehr gewachsen sind. Zusätzlich können Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen die Einnahmen schmälern. Wer das Eigenheim altersgerecht umbaut, kann einen Umzug umgehen. „Ob das eigene Zuhause seniorengerecht ist, lässt sich mithilfe der Checkliste des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herausfinden“, empfiehlt Thomas Billmann.      

    Kleine Alltagshilfen mit großer Wirkung     

    Um das eigene Zuhause barrierefreier zu gestalten, muss kein vollständiger Umbau erfolgen – kleine Maßnahmen können bereits helfen: Griffe im Bad, im Flur, an der Balkon- oder Terrassentür bieten Halt, wo er gebraucht wird. Sicherheit auf der Treppe gewährleistet ein zweiter Handlauf und ausreichend Beleuchtung. Genügend Licht schützt auch im Außenbereich vor Stolperfallen. Auch Sitzerhöhungen auf dem WC, ein Sitz in der Badewanne, ein Duschklappsitz oder die Anpassung der Höhe von Steckdosen oder Lichtschaltern können den Alltag erleichtern. 

    Altersgerechter Umbau      

    Neben den kleineren, relativ kurzfristig realisierbaren Handgriffen gibt es umfangreichere bauliche Maßnahme für eine altersgerechte Immobilie. Wege zum Gebäude, Stellplätze auf dem Grundstück oder Türschwellen im Inneren lassen sich verbreitern oder ebenerdig, ohne Stufen gestalten. Dabei können feste oder mobile Rampen helfen. Beim Bodenbelag gilt: Kunststoff oder Korklinoleum statt rutschigem Laminat. „Teppiche, Läufer oder Fußmatten auf glattem Untergrund sind vermeidbare Gefahrenquellen“, warnt der Experte.     

    Die Klassiker des altersgerechten Umbaus sind die bodengleiche Dusche, eine Wanne mit seitlichem Einstieg oder der Treppenlift. Dagegen sind altersgerechte Assistenz- oder Smarthome-Systeme technologische Neuheiten. Mit ihnen lassen sich Türen, Fenster und Rollläden mühelos bedienen. Eine Gegensprechanlage oder ein Sturzmelder sorgen für mehr Sicherheit.     

    Unterstützung bei der Finanzierung    

    All diese Umbauvorhaben sowie Maßnahmen zum Einbruchschutz und sogar der Kauf von umgebautem, barrierefreiem Wohnraum fördert die KfW-Bank mit dem „Altersgerecht Umbauen-Kredit (159)“ – einem altersunabhängigen, zinsverbilligten Darlehen bis zu 50.000 Euro je Wohneinheit.      

    Wer altersgerecht sanieren möchte, sollte prüfen, ob weitere Maßnahmen wie zur Steigerung der Energieeffizienz des Gebäudes zeitgleich angegangen werden können. Denn hierfür können ergänzende Förderprogramme genutzt werden. „Vor allem bei der Erneuerung von Fenstern und Türen sollte die Energieeffizienz immer mitgedacht werden“, empfiehlt Billmann.                

    Liegt ein Pflegegrad vor, bezuschusst die Pflegeversicherung jede wohnumfeldverbessernde Maßnahme mit bis zu 4000 Euro – vorausgesetzt dadurch wird die Pflege zu Hause ermöglicht oder erleichtert. Auch mit dem Bausparvertrag lassen sich entsprechende Modernisierungsmaßnahmen finanzieren. Wer die Umbaumaßnahmen selbst finanziert, kann die Investitionskosten von der Steuer absetzen. Handwerkskosten können mit bis zu 1200 Euro (20 Prozent von maximal 6000 Euro) geltend gemacht werden.            

    Vorsicht ist besser als Nachsicht          

    Sobald Immobilienbesitzer erkennen, dass sie aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht mehr autonom leben können, sollten sie sich Gedanken über die verschiedenen Optionen machen. Für eine solche Entscheidung sollte sich ausreichend Zeit genommen werden, denn mit einem veränderten Wohnumfeld geht meist auch ein veränderter Alltag einher. „Außerdem sollte bedacht werden, dass Barrierefreiheit nicht nur eine Frage des Alters ist: Im besten Fall wird ein Neubau bereits altersgerecht oder barrierefrei geplant“, rät Thomas Billmann.           

    Gut zu wissen: Die finanziellen Zuschüsse müssen vor dem Umbau beantragt und bewilligt sein. Zur Beratung, Planung und Umsetzung eines altersgerechten Umbaus sowie für einen Neubau sollte ein Experte für barrierefreies Bauen hinzugezogen werden.    

    Inflation und steigende Grundstückspreise: Wie lässt sich der Traum vom eigenen Zuhause kostengünstig umsetzen? (Foto: Bausparkasse Schwäbisch Hall)

    10 Tipps, wie beim Hausbau Kosten gespart werden können

    Stefan Speicher von der Bausparkasse Schwäbisch Hall hat sie aufgelistet.

    1. Rechtzeitig Eigenkapital aufbauen

    Wer früh damit beginnt zu sparen, erleichtert den Hausbau deutlich. Es empfiehlt sich, 20 bis 30 Prozent der Gesamtkosten aus eigener Tasche zu finanzieren. Hier kann ein Bausparvertrag helfen, gezielt Eigenkapital aufzubauen.

    2. Staatliche oder regionale Förderungen beantragen

    Beim Neubau können Bauherren von Förderungen profitieren. Staatliche Fördermöglichkeiten bietet die KfW im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude oder mit dem KfW-Wohneigentumsprogramm. „Angehende Immobilienbesitzer können auch regionale Fördermittel einzelner Bundesländer, Landkreise oder Kommunen in Anspruch nehmen“, ergänzt Speicher.

    3. Doppel- oder Reihenhaus statt freistehendes Einfamilienhaus

    Mit der Entscheidung für ein Doppel- oder Reihenhaus, können Bauherren viel Geld sparen. Denn ein Quadratmeter Einfamilienhaus ist teurer als ein Quadratmeter Reihenhaus. Denn: Außer bei den Endhäusern werden teure Außenwände durch deutlich kostengünstigere Trennwände ersetzt.

    4. Nur so viel Wohnfläche wie nötig einplanen

    Nicht nur ein kleines Grundstück, sondern auch weniger Wohnfläche ist günstiger. Jeder zusätzliche Quadratmeter kostet rund 2000 Euro. Deshalb sollten sich Bauherren bewusst machen, wie viel Platz sie zum Leben benötigen. Was viele nicht bedenken: „Große Fenster und ein offen geplanter Wohn- oder Essbereich erzeugen Fläche, die meist nur optischer Natur ist – trotzdem fallen dafür Bau- und später Betriebskosten an“, erklärt Speicher.

    5. Auf einen einfachen Grundriss setzen

    Quaderförmige Häuser sind am günstigsten. Jeder Erker oder Vorsprung lässt die Oberfläche, die Baukosten und die Betriebskosten wachsen. Darunter muss die Zimmergröße aber nicht leiden: Wer im Flur auf kleine, praktische Lösungen statt auf kaum genutzte, lange Räume setzt, kann Quadratmeter für andere Zimmer gut machen. Befinden sich die Bäder übereinander, sind weniger Leitungen notwendig – das spart Material und Aufwand.

    6. Auf den Keller verzichten

    „Keller: ja oder nein?“ – mit Blick auf das Kosteneinsparpotenzial sollte sich gegen einen Keller entschieden werden. Denn durch den Kellerbau steigen die Kosten um rund 20 Prozent. Allerdings müssen Bauherren Abstellräume oder Räume für die Haustechnik zusätzlich einplanen. Ein Tipp des Experten: „Die Heizungsanlage auf dem Dachboden anstatt im Keller unterbringen!“

    7. Mit der Holzrahmenbauweise sparen

    Die Holzrahmenbauweise wird immer beliebter – nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus Kostengründen. Letzteres vor allem, weil ein hohes Maß an Eigenleistung eingebracht werden kann. Steht das Holzbalken-Skelett einmal, können weitere Arbeiten selbst umgesetzt werden. „Wer mit Holzrahmen baut, büßt keine Stabilität ein. Da die Wandstärke niedriger ist, bietet die Bauart im Vergleich zu einem gemauerten Haus mit gleichem Dämmwert rund zehn Prozent mehr Platz im Inneren. Und: Auf den ersten Blick muss das neue Heim kein klassisches Holzhaus sein. Es kann mit anderen Baustoffen kombiniert werden, ohne dass seine Vorteile verloren gehen“, so der Experte.

    8. Eine möglichst einfache Dachform wählen

    Was für den Grundriss gilt, gilt auch für die Dachform. Ein einfaches Sattel- oder Pultdach kann die Kosten um bis zu 15.000 Euro senken. „Je mehr Dachgauben, desto teurer. Um trotzdem Helligkeit im Dachgeschoss sicherzustellen, lassen sich Gauben leicht durch Dachfenster ersetzen“, rät Stefan Speicher. Auch die Dachdeckung birgt Sparpotenzial: Wer sich für Falzziegel statt Schiefer entscheidet, kann die Kosten halbieren. Dachsteine aus Beton sind im Vergleich zu Schiefer sogar um ein weiteres Drittel günstiger.

    9. Den Schornstein überflüssig machen

    Mit dem Einbau einer Wärmepumpe, einer modernen Gasheizung mit Brennwerttechnik oder mit einem Fernwärmeanschluss, wird ein Schornstein entbehrlich. Wer darauf verzichtet, spart bis zu 5000 Euro.

    10. Selbst Hand anlegen

    Eigenleistung lohnt sich – mit handwerklichem Talent und ausreichend Zeit lassen sich so mehrere zehntausend Euro sparen. Sinnvolle Tätigkeiten für die „Muskelhypothek“ sind Maler- und Tapezierarbeiten sowie das Verlegen von Teppichböden, Fliesen oder Laminat. Aber Achtung: Fehleinschätzungen und ihre Konsequenzen können die Bauzeit verlängern und die Kosten wieder in die Höhe treiben. Arbeiten, die mit Elektrizität, Gas und Wasser zu tun haben, sollten von vornherein ausgeschlossen werden – das Risiko von lebensgefährlichen Folgeschäden ist hierbei zu groß.

    In einigen Bereichen des Hausbaus sollten Bauherren jedoch nicht sparen. Dazu zählen die Wärmedämmung und die Heizung. Auch bei den Materialien und der Handwerkerauswahl ist die Qualität das A und O. Eine kompetente Beratung und ein Baugutachter können den Hausbau zusätzlich vereinfachen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    PR
    PR
    "PR" steht für Promotion. So gekennzeichnete Artikel veröffentlichen wir im Kundenauftrag gegen Bezahlung. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge aus unserer Sicht zutreffend über einen Sachverhalt.

    Beiträge

    Sterbefälle, Geburten, Eheschließungen: die Familiennachrichten für Oktober 2024

    Hier veröffentlichen wir die uns von den Standesämtern im Landkreis Rottweil und von unseren Lesern zur Verfügung gestellten Informationen zu den Geburten, Eheschließungen und...

    Königlicher Winterzauber

    Mit aufwendigen Dekorationen, zauberhaften Illuminationen und einem weihnachtlichen Programm wartet die Burg Hohenzollern zum Königlichen Winterzauber vom 22. November 2024 bis 6. Januar 2025...

    Energetische Sanierung von Wohnimmobilien muss bezahlbar sein

    Jeder siebte Immobilienbesitzer plant in den nächsten zwölf Monaten eine Maßnahme zur energetischen Sanierung. Das ergab eine Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Civey im...

    Weihnachtsmarkt Rottweil: Ein Fest der Sinne vom 5. bis 15. Dezember

    Auch in diesem Jahr lockt der Rottweiler Weihnachtsmarkt wieder mit stimmungsvoller Atmosphäre in die älteste Stadt Baden-Württembergs. Vom 5. bis 15. Dezember heißen der Gewerbe- und Handelsverein sowie...

    Mit Videoanleitungen schnell und einfach lernen

    Die Videoanleitungen für YouTube und für andere soziale Medien erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Ob für Heimwerkerprojekte, Kochen, Fitness oder das Erlernen von neuen...

    Auszubildende und Studierende glänzen mit hervorragenden Ergebnissen

    In den vergangenen 18 Monaten haben insgesamt 35 Auszubildende im technischen Bereich ihre Ausbildung bei KERN-LIEBERS erfolgreich abgeschlossen – mit bemerkenswerten Ergebnissen, die Anlass...

    Viele Anekdoten und kulinarische Schmankerl

    Genussreich durch Rottweils Stadtgeschichte wandeln können Interessierte bei der „Stadtführung mit Genuss“. Die beiden Stadtführer Joachim Maier und Bettina Auch erzählen dabei so manche...

    KSV Tennenbronn unterliegt RG Lahr knapp mit  14:16

    Am vergangenen Samstagtrat der KSV Tennenbronn in einem intensiven Duell gegen den RG Lahr an, das von vielen spannenden Kämpfen geprägt war.Tennenbronn. Die Ringer...

    HECO-Schrauben ehrt langjährige Treue

    Auch in diesem Jahr konnte HECO-Schrauben in Schramberg-Sulgen mehrere Mitarbeitende für ihre langjährige Unternehmenszugehörigkeit auszeichnen: Stefan Nagel und Roland King feiern jeweils ihr 40-jähriges,...

    Therapie und Training: PHYSIOAktiv Rall jetzt auch in Zimmern

    Sören Rall betreibt bereits zwei Physiopraxen in Niedereschach und St. Georgen. Jetzt ist eine dritte in Zimmern hinzugekommen, wo Rall die dortige Physiopraxis von Ingrid Peeters...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Nächster Meilenstein beim Glasfaserausbau

    Der Landkreis Rottweil macht einen großen Schritt in Richtung Gigabitgesellschaft: Mit einem Zuwendungsbescheid in Höhe von 28 Millionen Euro unterstützt der Bund ein weiteres...

    Kran donnert gegen Brücke: 550.000 Euro Schaden

    Massive Verkehrsbehinderungen - nicht durch Schneefall, sondern durch einen Mobilkran. Ein solcher blieb am Freitag an einer Brücke über die B27 bei Dotternhausen hängen.Update,...

    Zollfahnder im Rathaus

    Ermittlungen wegen Schwarzarbeit haben zu einer Durchsuchung im Schramberger Rathaus geführt. Vergangene Woche waren Zollfahnder der Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit vor Ort. Dabei gehe es...

    Schramberg drohen magere Jahre

    Eine Haushaltseinbringung ohne Haushaltsrede – das geschieht äußerst selten. Die Haushaltsrede des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin ist eigentlich der Kern der Haushaltsberatungen. Darin legt...

    Sterbefälle, Geburten, Eheschließungen: die Familiennachrichten für Oktober 2024

    Hier veröffentlichen wir die uns von den Standesämtern im Landkreis Rottweil und von unseren Lesern zur Verfügung gestellten Informationen zu den Geburten, Eheschließungen und...

    Winterdienst ist einsatzbereit

    In der Nacht hat der erste Schnee die Straßen im Landkreis Rottweil erreicht. Die Straßenmeistereien Rottweil und Schramberg sind darauf bestens vorbereitet. Fahrzeuge, Streugeräte...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Das interessiert heute

    „Wer spart, der hat“ – das ist bei den aktuellen Baukosten leichter gesagt als getan. Denn: Stetig steigende Zinsen, zunehmende Baulandpreise und explodierende Materialkosten lassen das eigene Zuhause zu einer enormen Investition werden. Ein Experte kennt zehn Tipps, die dabei helfen, die Gesamtkosten für den Traum von den eigenen vier Wänden so niedrig wie möglich zu halten. Dies ist eines der Themen dieses Bauen & Wohnen-Spezials der NRWZ.

    Eine Sonderveröffentlichung mit freundlicher Unterstützung durch:


    Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser stark rückläufig

    Überraschend sind die aktuellen Zahlen aus dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden (Destatis) nicht. Steigende Zinsen sowie explodierende Material- und Baukosten machen das Bauen derzeit wahrlich nicht zum Vergnügen – zumindest im Vergleich zu den Vorjahren.

    So lassen sich auch die Zahlen interpretieren, die jetzt vom Statistischen Bundesamt (Destatis), Wiesbaden* veröffentlicht wurden. Demnach ging die Zahl der Baugenehmigungen bei Einfamilienhäusern von Januar bis September 2022 um 15,4 Prozent zurück – im Vergleich zum Vorjahr. In totalen Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass in Deutschland knapp 11.200 Einfamilienhäuser weniger genehmigt wurden als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

    In diesem Zeitraum des Vorjahres wurden in Summe noch 72.682 Einfamilienhäuser genehmigt, 2022 waren es hingegen noch 61.509.

    Keine gute Zeit für das Eigenheim: „Das ist eine Zahl, die in der Baubranche Spuren hinterlässt“, sagt Dipl. Ingenieur Heiko Püttcher, Vorstand des VQC, der gemeinsam mit etwa 40 Bau-Sachverständigen in ganz Deutschland hauptsächlich Einfamilienhäuser in der Bauphase begleitet. „Waren die vergangenen Jahre vor allem durch akuten Facharbeitermangel und während der Coronapandemie mitunter auch Materialmangel geprägt, so leiden Baufirmen derzeit ganz anders. Noch haben die Baufirmen zwar in der Regel  gut zu tun, doch die Auftragsbücher laufen bei klassischen Hausbaufirmen gelegentlich so langsam leer.  

    „Verstärkt wird dies durch eine allgemeine krisentypische Verunsicherung, die besonders bei jungen Familien eine gewisse Zurückhaltung zur Folge hat. Dennoch dürfe ein Faktor nicht unberücksichtigt gelassen werden. Schließlich lief Ende März 2021 das Baukindergeld aus, das noch von vielen Familien „mitgenommen“ wurde – dies puschte die Baugenehmigungen im ersten Quartal 2021 spürbar“, konstatiert VQC-Vorstand Püttcher.

    Ebenerdige Dusche, Treppenlift oder eine Rampe – bauliche Maßnahmen für ein barrierefreies Zuhause werden staatlich gefördert. (Foto: Hüppe)

    Altersgerecht umbauen: Komfortabel und sicher im eigenen Zuhause   

    Hinter altersgerechtem Wohnen verbirgt sich eine Wohnform, die Menschen im besten Alter ein barrierefreies und komfortables Leben garantiert. Das Ziel: Eine Immobilie, die so gebaut und ausgestattet ist, dass sie Selbstständigkeit möglichst lange begünstigt.    

    Bestandsimmobilie: Verkaufen, vermieten oder umbauen?     

    Immobilienbesitzern, die ihren Alltag in ihrem Zuhause nicht mehr problemlos bewältigen können, bleiben drei Möglichkeiten: verkaufen, vermieten oder umbauen. Wer sich für den Verkauf oder die Vermietung entscheidet, kann den Erlös in eine neue, altersgerechte Immobilie investieren – doch oft fällt der Abschied schwer. Mit der Vermietung der eigenen Immobilie gehen zusätzliche Pflichten einher, denen die Besitzer möglicherweise nicht mehr gewachsen sind. Zusätzlich können Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen die Einnahmen schmälern. Wer das Eigenheim altersgerecht umbaut, kann einen Umzug umgehen. „Ob das eigene Zuhause seniorengerecht ist, lässt sich mithilfe der Checkliste des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herausfinden“, empfiehlt Thomas Billmann.      

    Kleine Alltagshilfen mit großer Wirkung     

    Um das eigene Zuhause barrierefreier zu gestalten, muss kein vollständiger Umbau erfolgen – kleine Maßnahmen können bereits helfen: Griffe im Bad, im Flur, an der Balkon- oder Terrassentür bieten Halt, wo er gebraucht wird. Sicherheit auf der Treppe gewährleistet ein zweiter Handlauf und ausreichend Beleuchtung. Genügend Licht schützt auch im Außenbereich vor Stolperfallen. Auch Sitzerhöhungen auf dem WC, ein Sitz in der Badewanne, ein Duschklappsitz oder die Anpassung der Höhe von Steckdosen oder Lichtschaltern können den Alltag erleichtern. 

    Altersgerechter Umbau      

    Neben den kleineren, relativ kurzfristig realisierbaren Handgriffen gibt es umfangreichere bauliche Maßnahme für eine altersgerechte Immobilie. Wege zum Gebäude, Stellplätze auf dem Grundstück oder Türschwellen im Inneren lassen sich verbreitern oder ebenerdig, ohne Stufen gestalten. Dabei können feste oder mobile Rampen helfen. Beim Bodenbelag gilt: Kunststoff oder Korklinoleum statt rutschigem Laminat. „Teppiche, Läufer oder Fußmatten auf glattem Untergrund sind vermeidbare Gefahrenquellen“, warnt der Experte.     

    Die Klassiker des altersgerechten Umbaus sind die bodengleiche Dusche, eine Wanne mit seitlichem Einstieg oder der Treppenlift. Dagegen sind altersgerechte Assistenz- oder Smarthome-Systeme technologische Neuheiten. Mit ihnen lassen sich Türen, Fenster und Rollläden mühelos bedienen. Eine Gegensprechanlage oder ein Sturzmelder sorgen für mehr Sicherheit.     

    Unterstützung bei der Finanzierung    

    All diese Umbauvorhaben sowie Maßnahmen zum Einbruchschutz und sogar der Kauf von umgebautem, barrierefreiem Wohnraum fördert die KfW-Bank mit dem „Altersgerecht Umbauen-Kredit (159)“ – einem altersunabhängigen, zinsverbilligten Darlehen bis zu 50.000 Euro je Wohneinheit.      

    Wer altersgerecht sanieren möchte, sollte prüfen, ob weitere Maßnahmen wie zur Steigerung der Energieeffizienz des Gebäudes zeitgleich angegangen werden können. Denn hierfür können ergänzende Förderprogramme genutzt werden. „Vor allem bei der Erneuerung von Fenstern und Türen sollte die Energieeffizienz immer mitgedacht werden“, empfiehlt Billmann.                

    Liegt ein Pflegegrad vor, bezuschusst die Pflegeversicherung jede wohnumfeldverbessernde Maßnahme mit bis zu 4000 Euro – vorausgesetzt dadurch wird die Pflege zu Hause ermöglicht oder erleichtert. Auch mit dem Bausparvertrag lassen sich entsprechende Modernisierungsmaßnahmen finanzieren. Wer die Umbaumaßnahmen selbst finanziert, kann die Investitionskosten von der Steuer absetzen. Handwerkskosten können mit bis zu 1200 Euro (20 Prozent von maximal 6000 Euro) geltend gemacht werden.            

    Vorsicht ist besser als Nachsicht          

    Sobald Immobilienbesitzer erkennen, dass sie aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht mehr autonom leben können, sollten sie sich Gedanken über die verschiedenen Optionen machen. Für eine solche Entscheidung sollte sich ausreichend Zeit genommen werden, denn mit einem veränderten Wohnumfeld geht meist auch ein veränderter Alltag einher. „Außerdem sollte bedacht werden, dass Barrierefreiheit nicht nur eine Frage des Alters ist: Im besten Fall wird ein Neubau bereits altersgerecht oder barrierefrei geplant“, rät Thomas Billmann.           

    Gut zu wissen: Die finanziellen Zuschüsse müssen vor dem Umbau beantragt und bewilligt sein. Zur Beratung, Planung und Umsetzung eines altersgerechten Umbaus sowie für einen Neubau sollte ein Experte für barrierefreies Bauen hinzugezogen werden.    

    Inflation und steigende Grundstückspreise: Wie lässt sich der Traum vom eigenen Zuhause kostengünstig umsetzen? (Foto: Bausparkasse Schwäbisch Hall)

    10 Tipps, wie beim Hausbau Kosten gespart werden können

    Stefan Speicher von der Bausparkasse Schwäbisch Hall hat sie aufgelistet.

    1. Rechtzeitig Eigenkapital aufbauen

    Wer früh damit beginnt zu sparen, erleichtert den Hausbau deutlich. Es empfiehlt sich, 20 bis 30 Prozent der Gesamtkosten aus eigener Tasche zu finanzieren. Hier kann ein Bausparvertrag helfen, gezielt Eigenkapital aufzubauen.

    2. Staatliche oder regionale Förderungen beantragen

    Beim Neubau können Bauherren von Förderungen profitieren. Staatliche Fördermöglichkeiten bietet die KfW im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude oder mit dem KfW-Wohneigentumsprogramm. „Angehende Immobilienbesitzer können auch regionale Fördermittel einzelner Bundesländer, Landkreise oder Kommunen in Anspruch nehmen“, ergänzt Speicher.

    3. Doppel- oder Reihenhaus statt freistehendes Einfamilienhaus

    Mit der Entscheidung für ein Doppel- oder Reihenhaus, können Bauherren viel Geld sparen. Denn ein Quadratmeter Einfamilienhaus ist teurer als ein Quadratmeter Reihenhaus. Denn: Außer bei den Endhäusern werden teure Außenwände durch deutlich kostengünstigere Trennwände ersetzt.

    4. Nur so viel Wohnfläche wie nötig einplanen

    Nicht nur ein kleines Grundstück, sondern auch weniger Wohnfläche ist günstiger. Jeder zusätzliche Quadratmeter kostet rund 2000 Euro. Deshalb sollten sich Bauherren bewusst machen, wie viel Platz sie zum Leben benötigen. Was viele nicht bedenken: „Große Fenster und ein offen geplanter Wohn- oder Essbereich erzeugen Fläche, die meist nur optischer Natur ist – trotzdem fallen dafür Bau- und später Betriebskosten an“, erklärt Speicher.

    5. Auf einen einfachen Grundriss setzen

    Quaderförmige Häuser sind am günstigsten. Jeder Erker oder Vorsprung lässt die Oberfläche, die Baukosten und die Betriebskosten wachsen. Darunter muss die Zimmergröße aber nicht leiden: Wer im Flur auf kleine, praktische Lösungen statt auf kaum genutzte, lange Räume setzt, kann Quadratmeter für andere Zimmer gut machen. Befinden sich die Bäder übereinander, sind weniger Leitungen notwendig – das spart Material und Aufwand.

    6. Auf den Keller verzichten

    „Keller: ja oder nein?“ – mit Blick auf das Kosteneinsparpotenzial sollte sich gegen einen Keller entschieden werden. Denn durch den Kellerbau steigen die Kosten um rund 20 Prozent. Allerdings müssen Bauherren Abstellräume oder Räume für die Haustechnik zusätzlich einplanen. Ein Tipp des Experten: „Die Heizungsanlage auf dem Dachboden anstatt im Keller unterbringen!“

    7. Mit der Holzrahmenbauweise sparen

    Die Holzrahmenbauweise wird immer beliebter – nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus Kostengründen. Letzteres vor allem, weil ein hohes Maß an Eigenleistung eingebracht werden kann. Steht das Holzbalken-Skelett einmal, können weitere Arbeiten selbst umgesetzt werden. „Wer mit Holzrahmen baut, büßt keine Stabilität ein. Da die Wandstärke niedriger ist, bietet die Bauart im Vergleich zu einem gemauerten Haus mit gleichem Dämmwert rund zehn Prozent mehr Platz im Inneren. Und: Auf den ersten Blick muss das neue Heim kein klassisches Holzhaus sein. Es kann mit anderen Baustoffen kombiniert werden, ohne dass seine Vorteile verloren gehen“, so der Experte.

    8. Eine möglichst einfache Dachform wählen

    Was für den Grundriss gilt, gilt auch für die Dachform. Ein einfaches Sattel- oder Pultdach kann die Kosten um bis zu 15.000 Euro senken. „Je mehr Dachgauben, desto teurer. Um trotzdem Helligkeit im Dachgeschoss sicherzustellen, lassen sich Gauben leicht durch Dachfenster ersetzen“, rät Stefan Speicher. Auch die Dachdeckung birgt Sparpotenzial: Wer sich für Falzziegel statt Schiefer entscheidet, kann die Kosten halbieren. Dachsteine aus Beton sind im Vergleich zu Schiefer sogar um ein weiteres Drittel günstiger.

    9. Den Schornstein überflüssig machen

    Mit dem Einbau einer Wärmepumpe, einer modernen Gasheizung mit Brennwerttechnik oder mit einem Fernwärmeanschluss, wird ein Schornstein entbehrlich. Wer darauf verzichtet, spart bis zu 5000 Euro.

    10. Selbst Hand anlegen

    Eigenleistung lohnt sich – mit handwerklichem Talent und ausreichend Zeit lassen sich so mehrere zehntausend Euro sparen. Sinnvolle Tätigkeiten für die „Muskelhypothek“ sind Maler- und Tapezierarbeiten sowie das Verlegen von Teppichböden, Fliesen oder Laminat. Aber Achtung: Fehleinschätzungen und ihre Konsequenzen können die Bauzeit verlängern und die Kosten wieder in die Höhe treiben. Arbeiten, die mit Elektrizität, Gas und Wasser zu tun haben, sollten von vornherein ausgeschlossen werden – das Risiko von lebensgefährlichen Folgeschäden ist hierbei zu groß.

    In einigen Bereichen des Hausbaus sollten Bauherren jedoch nicht sparen. Dazu zählen die Wärmedämmung und die Heizung. Auch bei den Materialien und der Handwerkerauswahl ist die Qualität das A und O. Eine kompetente Beratung und ein Baugutachter können den Hausbau zusätzlich vereinfachen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]