back to top
...
    NRWZ.deService-ThemaEntlastungsbetrag und Ehegattensplitting: Steuertipps für Alleinerziehende und Paare

    Entlastungsbetrag und Ehegattensplitting: Steuertipps für Alleinerziehende und Paare

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Wer alleinstehend ist und mit mindestens einem Kind zusammenlebt, erhält unter bestimmten Voraussetzungen den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende. Dieser beträgt aktuell 4260 Euro jährlich und kann im Jahr der Eheschließung oder Trennung sogar anteilig gewährt werden.

    Eine Sonderveröffentlichung mit freundlicher Unterstützung durch:

    Väter oder Mütter, die ihr Kind ohne einen Partner aufziehen, haben es in vielerlei Hinsicht nicht leicht. Beispielsweise können sie, wenn überhaupt, oft nur in Teilzeit arbeiten und verdienen daher weniger – und das bei hohen Kosten. Deshalb unterstützt der Fiskus Alleinerziehende finanziell bei der Einkommensteuer mit einem  Freibetrag, dem Entlastungsbetrag für Alleinerziehende. Damit wird die Steuerlast für den betroffenen Elternteil gesenkt.

    Wer bekommt den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende?

    Grundvoraussetzung ist, dass mindestens ein kindergeldberechtigtes Kind im Haushalt des alleinerziehenden Elternteils wohnt. Das ist dann der Fall, wenn das Kind auch dort gemeldet ist. Ihr Kind ist nicht bei Ihnen gemeldet, lebt aber trotzdem mit Ihnen zusammen? Dann müssen Sie die Haushaltszugehörigkeit anderweitig belegen.

    Außerdem müssen Sie im steuerrechtlichen Sinne wirklich alleinerziehend sein. Das trifft dann zu, wenn außer Ihnen keine weitere volljährige Person ohne Anspruch auf Kindergeld mit im Haushalt wohnt. Leben Sie also beispielsweise in einer Familienwohngemeinschaft mit Eltern, Großeltern oder Geschwistern, gelten Sie nicht als alleinerziehend. Ausnahme: Die Personen, die mit Ihnen zusammenwohnen, sind nachweislich tatsächlich und finanziell nicht in der Lage, sich an der Haushaltsführung zu beteiligen – zum Beispiel, wenn sie pflegebedürftig sind (Pflegegrad 1-5). Eine weitere Ausnahme wurde 2022 aufgenommen: Nehmen Sie volljährige Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine auf, gelten Sie dennoch weiterhin als alleinerziehend.

    Den Entlastungsbetrag erhält jener Elternteil, in dessen Wohnung das Kind lebt und an den auch das Kindergeld ausgezahlt wird. In manchen Fällen ist das Kind auch bei beiden Elternteilen gemeldet und wird von beiden in etwa gleichem Umfang betreut. Bei dieser sogenannten gleichwertigen Haushaltsaufnahme, können die alleinerziehenden Eltern einvernehmlich bestimmen, wer den Entlastungsbetrag erhält – eine Aufteilung ist nicht möglich.

    Wie hoch ist der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende?

    Das Finanzamt gewährt seit dem Steuerjahr 2020 den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende mit einem Kind in Höhe von 334 Euro für jeden Monat, in dem die Voraussetzungen vorliegen. Das sind insgesamt maximal 4.008 Euro pro Jahr. Für jedes weitere Kind erhöht sich der Betrag um 20 Euro monatlich. Ab dem Veranlagungsjahr 2023 erhöht sich der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende auf insgesamt 4.260 Euro und bei jedem weiteren Kind um jeweils 240 Euro jährlich.

    Wie wird der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende beantragt?

    Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende kann durch die Anlage Kind in der Einkommensteuererklärung beantragt werden. Hierzu füllen Sie die Seiten 1 und 2 des Formulars aus. Für jedes Kind muss eine eigene Anlage Kind eingereicht werden, denn der Freibetrag wird nicht automatisch gewährt.

    Außerhalb der Steuererklärung kann alternativ ein Antrag auf Lohnsteuerermäßigung beim zuständigen Finanzamt gestellt werden. Mit Ausfüllen des Hauptvordrucks und der Anlage Kind/er können Sie die Steuerklasse 2 beantragen. Durch den elektronischen Abruf kann der Arbeitgeber so das Merkmal für den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende direkt in der monatlichen Gehaltsabrechnung berücksichtigen.

    Aber Achtung: Ändern sich im Laufe des Jahres die Voraussetzungen für den Erhalt des Entlastungsbetrages, müssen Sie dem Finanzamt diese Änderung so schnell wie möglich mitteilen.

    Steuererklärung als Ehepaar: Wann lohnt sich die Einzelveranlagung, wann die Zusammenveranlagung?

    Ehepaare und eingetragene Lebenspartner können zusammen eine Steuererklärung abgeben oder sich für zwei einzelne Steuererklärungen entscheiden. Wählen Sie die Zusammenveranlagung, gilt für Sie das Ehegattensplitting. Das bringt gegenüber der Einzelveranlagung meistens Steuervorteile – aber nicht immer.

    Ehepaare und eingetragene Lebenspartner haben die Wahl: Sie können entweder eine gemeinsame Steuererklärung einreichen, die sogenannte Zusammenveranlagung oder jeder gibt eine eigene Steuererklärung ab. Das wird als Einzelveranlagung bezeichnet. Damit Sie sich zwischen diesen beiden Veranlagungsformen entscheiden dürfen, müssen folgende Voraussetzungen vorliegen:

    • Die Ehe muss rechtsgültig sein.
    • Beide Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner müssen unbeschränkt steuerpflichtig sein.
    • Die Ehegatten oder Lebenspartner dürfen im steuerrechtlichen Sinne nicht dauernd getrennt leben.

    All diese Voraussetzungen müssen mindestens an einem Tag im Veranlagungsjahr – das ist das Jahr, für das Sie Ihre Steuererklärung erstellen – gleichzeitig erfüllt sein. Wenn Sie also erst am 31.12. 2022 geheiratet haben, profitieren Sie bei einer Zusammenveranlagung für das Jahr 2022 bereits vom Ehegattensplitting.

    Lassen Sie sich von Ihrem Partner scheiden, ist eine gemeinsame Veranlagung im Jahr der Scheidung aufgrund des vorangehenden Trennungsjahres regelmäßig nicht mehr möglich. Gab es vor der Scheidung jedoch noch einen Versöhnungsversuch und Sie haben nachweislich wieder mit Ihrem Partner zusammengelebt, können Sie eine gemeinsame Steuererklärung abgeben.

    Einzelveranlagung oder Zusammenveranlagung: Was bringt mehr Steuervorteile?

    In den meisten Fällen ist es steuerlich günstiger, wenn Sie als Ehepaar, beziehungsweise als eingetragener Lebenspartner eine gemeinsame Steuererklärung abgeben. Die Wahl der Veranlagungsart sollten Sie jedoch von Ihren Einkommensverhältnissen abhängig machen: Für Ehepaare und eingetragene Lebenspartner mit deutlichen Einkommensunterschieden lohnt sich grundsätzlich die Zusammenveranlagung – je höher der Gehaltsunterschied, desto größer der steuerliche Vorteil. In einigen Ausnahmefällen lohnt sich eher die Einzelveranlagung; zum Beispiel, wenn ein Ehepartner Einkünfte erzielt, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen wie Elterngeld oder andere Lohnersatzleistungen oder auch ausländische Einkünfte.

    Wie wird das Wahlrecht zwischen Einzelveranlagung und Zusammenveranlagung ausgeübt?

    Ihre Wahl, ob Sie sich zusammen oder einzeln veranlagen lassen, können Sie in der elektronischen Steuererklärung im Hauptvordruck angeben. Wenn Sie sich für eine gemeinsame Steuererklärung entscheiden, so ist nur ein Hauptvordruck mit Ihrer beider persönlichen Daten auszufüllen.

    Für die Einzelveranlagung reicht hingegen der Antrag eines Partners. Der andere Partner muss diese Entscheidung zwar hinnehmen, aber: Ein Antrag gegen den Willen des Partners und ohne wirtschaftlichen Vorteil, ist unwirksam. So kann beispielsweise ein Ehegatte, der selbst keine Einkünfte hat, auch keine Einzelveranlagung beanspruchen.

    Achtung: Wenn Sie von Ihrem Wahlrecht keinen Gebrauch machen, werden Sie vom Finanzamt automatisch zusammen veranlagt.

    Sie können übrigens jedes Jahr neu entscheiden, welche Art der Steuererklärung Sie für das vergangene Steuerjahr einreichen wollen. 

    Tipp: Das Wahlrecht zwischen den beiden Veranlagungsformen kann grundsätzlich nachträglich abweichend ausgeübt werden, solange der Steuerbescheid nicht bestandskräftig ist. Sie haben nach Erhalt des Steuerbescheids einen Monat Zeit, um Einspruch einzulegen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    PR
    PR
    "PR" steht für Promotion. So gekennzeichnete Artikel veröffentlichen wir im Kundenauftrag gegen Bezahlung. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge aus unserer Sicht zutreffend über einen Sachverhalt.

    Beiträge

    Sterbefälle, Geburten, Eheschließungen: die Familiennachrichten für Oktober 2024

    Hier veröffentlichen wir die uns von den Standesämtern im Landkreis Rottweil und von unseren Lesern zur Verfügung gestellten Informationen zu den Geburten, Eheschließungen und...

    Königlicher Winterzauber

    Mit aufwendigen Dekorationen, zauberhaften Illuminationen und einem weihnachtlichen Programm wartet die Burg Hohenzollern zum Königlichen Winterzauber vom 22. November 2024 bis 6. Januar 2025...

    Energetische Sanierung von Wohnimmobilien muss bezahlbar sein

    Jeder siebte Immobilienbesitzer plant in den nächsten zwölf Monaten eine Maßnahme zur energetischen Sanierung. Das ergab eine Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Civey im...

    Weihnachtsmarkt Rottweil: Ein Fest der Sinne vom 5. bis 15. Dezember

    Auch in diesem Jahr lockt der Rottweiler Weihnachtsmarkt wieder mit stimmungsvoller Atmosphäre in die älteste Stadt Baden-Württembergs. Vom 5. bis 15. Dezember heißen der Gewerbe- und Handelsverein sowie...

    Mit Videoanleitungen schnell und einfach lernen

    Die Videoanleitungen für YouTube und für andere soziale Medien erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Ob für Heimwerkerprojekte, Kochen, Fitness oder das Erlernen von neuen...

    Auszubildende und Studierende glänzen mit hervorragenden Ergebnissen

    In den vergangenen 18 Monaten haben insgesamt 35 Auszubildende im technischen Bereich ihre Ausbildung bei KERN-LIEBERS erfolgreich abgeschlossen – mit bemerkenswerten Ergebnissen, die Anlass...

    Viele Anekdoten und kulinarische Schmankerl

    Genussreich durch Rottweils Stadtgeschichte wandeln können Interessierte bei der „Stadtführung mit Genuss“. Die beiden Stadtführer Joachim Maier und Bettina Auch erzählen dabei so manche...

    KSV Tennenbronn unterliegt RG Lahr knapp mit  14:16

    Am vergangenen Samstagtrat der KSV Tennenbronn in einem intensiven Duell gegen den RG Lahr an, das von vielen spannenden Kämpfen geprägt war.Tennenbronn. Die Ringer...

    HECO-Schrauben ehrt langjährige Treue

    Auch in diesem Jahr konnte HECO-Schrauben in Schramberg-Sulgen mehrere Mitarbeitende für ihre langjährige Unternehmenszugehörigkeit auszeichnen: Stefan Nagel und Roland King feiern jeweils ihr 40-jähriges,...

    Therapie und Training: PHYSIOAktiv Rall jetzt auch in Zimmern

    Sören Rall betreibt bereits zwei Physiopraxen in Niedereschach und St. Georgen. Jetzt ist eine dritte in Zimmern hinzugekommen, wo Rall die dortige Physiopraxis von Ingrid Peeters...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Nächster Meilenstein beim Glasfaserausbau

    Der Landkreis Rottweil macht einen großen Schritt in Richtung Gigabitgesellschaft: Mit einem Zuwendungsbescheid in Höhe von 28 Millionen Euro unterstützt der Bund ein weiteres...

    Kran donnert gegen Brücke: 550.000 Euro Schaden

    Massive Verkehrsbehinderungen - nicht durch Schneefall, sondern durch einen Mobilkran. Ein solcher blieb am Freitag an einer Brücke über die B27 bei Dotternhausen hängen.Update,...

    Zollfahnder im Rathaus

    Ermittlungen wegen Schwarzarbeit haben zu einer Durchsuchung im Schramberger Rathaus geführt. Vergangene Woche waren Zollfahnder der Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit vor Ort. Dabei gehe es...

    Schramberg drohen magere Jahre

    Eine Haushaltseinbringung ohne Haushaltsrede – das geschieht äußerst selten. Die Haushaltsrede des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin ist eigentlich der Kern der Haushaltsberatungen. Darin legt...

    Sterbefälle, Geburten, Eheschließungen: die Familiennachrichten für Oktober 2024

    Hier veröffentlichen wir die uns von den Standesämtern im Landkreis Rottweil und von unseren Lesern zur Verfügung gestellten Informationen zu den Geburten, Eheschließungen und...

    Winterdienst ist einsatzbereit

    In der Nacht hat der erste Schnee die Straßen im Landkreis Rottweil erreicht. Die Straßenmeistereien Rottweil und Schramberg sind darauf bestens vorbereitet. Fahrzeuge, Streugeräte...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Das interessiert heute

    Wer alleinstehend ist und mit mindestens einem Kind zusammenlebt, erhält unter bestimmten Voraussetzungen den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende. Dieser beträgt aktuell 4260 Euro jährlich und kann im Jahr der Eheschließung oder Trennung sogar anteilig gewährt werden.

    Eine Sonderveröffentlichung mit freundlicher Unterstützung durch:

    Väter oder Mütter, die ihr Kind ohne einen Partner aufziehen, haben es in vielerlei Hinsicht nicht leicht. Beispielsweise können sie, wenn überhaupt, oft nur in Teilzeit arbeiten und verdienen daher weniger – und das bei hohen Kosten. Deshalb unterstützt der Fiskus Alleinerziehende finanziell bei der Einkommensteuer mit einem  Freibetrag, dem Entlastungsbetrag für Alleinerziehende. Damit wird die Steuerlast für den betroffenen Elternteil gesenkt.

    Wer bekommt den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende?

    Grundvoraussetzung ist, dass mindestens ein kindergeldberechtigtes Kind im Haushalt des alleinerziehenden Elternteils wohnt. Das ist dann der Fall, wenn das Kind auch dort gemeldet ist. Ihr Kind ist nicht bei Ihnen gemeldet, lebt aber trotzdem mit Ihnen zusammen? Dann müssen Sie die Haushaltszugehörigkeit anderweitig belegen.

    Außerdem müssen Sie im steuerrechtlichen Sinne wirklich alleinerziehend sein. Das trifft dann zu, wenn außer Ihnen keine weitere volljährige Person ohne Anspruch auf Kindergeld mit im Haushalt wohnt. Leben Sie also beispielsweise in einer Familienwohngemeinschaft mit Eltern, Großeltern oder Geschwistern, gelten Sie nicht als alleinerziehend. Ausnahme: Die Personen, die mit Ihnen zusammenwohnen, sind nachweislich tatsächlich und finanziell nicht in der Lage, sich an der Haushaltsführung zu beteiligen – zum Beispiel, wenn sie pflegebedürftig sind (Pflegegrad 1-5). Eine weitere Ausnahme wurde 2022 aufgenommen: Nehmen Sie volljährige Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine auf, gelten Sie dennoch weiterhin als alleinerziehend.

    Den Entlastungsbetrag erhält jener Elternteil, in dessen Wohnung das Kind lebt und an den auch das Kindergeld ausgezahlt wird. In manchen Fällen ist das Kind auch bei beiden Elternteilen gemeldet und wird von beiden in etwa gleichem Umfang betreut. Bei dieser sogenannten gleichwertigen Haushaltsaufnahme, können die alleinerziehenden Eltern einvernehmlich bestimmen, wer den Entlastungsbetrag erhält – eine Aufteilung ist nicht möglich.

    Wie hoch ist der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende?

    Das Finanzamt gewährt seit dem Steuerjahr 2020 den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende mit einem Kind in Höhe von 334 Euro für jeden Monat, in dem die Voraussetzungen vorliegen. Das sind insgesamt maximal 4.008 Euro pro Jahr. Für jedes weitere Kind erhöht sich der Betrag um 20 Euro monatlich. Ab dem Veranlagungsjahr 2023 erhöht sich der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende auf insgesamt 4.260 Euro und bei jedem weiteren Kind um jeweils 240 Euro jährlich.

    Wie wird der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende beantragt?

    Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende kann durch die Anlage Kind in der Einkommensteuererklärung beantragt werden. Hierzu füllen Sie die Seiten 1 und 2 des Formulars aus. Für jedes Kind muss eine eigene Anlage Kind eingereicht werden, denn der Freibetrag wird nicht automatisch gewährt.

    Außerhalb der Steuererklärung kann alternativ ein Antrag auf Lohnsteuerermäßigung beim zuständigen Finanzamt gestellt werden. Mit Ausfüllen des Hauptvordrucks und der Anlage Kind/er können Sie die Steuerklasse 2 beantragen. Durch den elektronischen Abruf kann der Arbeitgeber so das Merkmal für den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende direkt in der monatlichen Gehaltsabrechnung berücksichtigen.

    Aber Achtung: Ändern sich im Laufe des Jahres die Voraussetzungen für den Erhalt des Entlastungsbetrages, müssen Sie dem Finanzamt diese Änderung so schnell wie möglich mitteilen.

    Steuererklärung als Ehepaar: Wann lohnt sich die Einzelveranlagung, wann die Zusammenveranlagung?

    Ehepaare und eingetragene Lebenspartner können zusammen eine Steuererklärung abgeben oder sich für zwei einzelne Steuererklärungen entscheiden. Wählen Sie die Zusammenveranlagung, gilt für Sie das Ehegattensplitting. Das bringt gegenüber der Einzelveranlagung meistens Steuervorteile – aber nicht immer.

    Ehepaare und eingetragene Lebenspartner haben die Wahl: Sie können entweder eine gemeinsame Steuererklärung einreichen, die sogenannte Zusammenveranlagung oder jeder gibt eine eigene Steuererklärung ab. Das wird als Einzelveranlagung bezeichnet. Damit Sie sich zwischen diesen beiden Veranlagungsformen entscheiden dürfen, müssen folgende Voraussetzungen vorliegen:

    • Die Ehe muss rechtsgültig sein.
    • Beide Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner müssen unbeschränkt steuerpflichtig sein.
    • Die Ehegatten oder Lebenspartner dürfen im steuerrechtlichen Sinne nicht dauernd getrennt leben.

    All diese Voraussetzungen müssen mindestens an einem Tag im Veranlagungsjahr – das ist das Jahr, für das Sie Ihre Steuererklärung erstellen – gleichzeitig erfüllt sein. Wenn Sie also erst am 31.12. 2022 geheiratet haben, profitieren Sie bei einer Zusammenveranlagung für das Jahr 2022 bereits vom Ehegattensplitting.

    Lassen Sie sich von Ihrem Partner scheiden, ist eine gemeinsame Veranlagung im Jahr der Scheidung aufgrund des vorangehenden Trennungsjahres regelmäßig nicht mehr möglich. Gab es vor der Scheidung jedoch noch einen Versöhnungsversuch und Sie haben nachweislich wieder mit Ihrem Partner zusammengelebt, können Sie eine gemeinsame Steuererklärung abgeben.

    Einzelveranlagung oder Zusammenveranlagung: Was bringt mehr Steuervorteile?

    In den meisten Fällen ist es steuerlich günstiger, wenn Sie als Ehepaar, beziehungsweise als eingetragener Lebenspartner eine gemeinsame Steuererklärung abgeben. Die Wahl der Veranlagungsart sollten Sie jedoch von Ihren Einkommensverhältnissen abhängig machen: Für Ehepaare und eingetragene Lebenspartner mit deutlichen Einkommensunterschieden lohnt sich grundsätzlich die Zusammenveranlagung – je höher der Gehaltsunterschied, desto größer der steuerliche Vorteil. In einigen Ausnahmefällen lohnt sich eher die Einzelveranlagung; zum Beispiel, wenn ein Ehepartner Einkünfte erzielt, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen wie Elterngeld oder andere Lohnersatzleistungen oder auch ausländische Einkünfte.

    Wie wird das Wahlrecht zwischen Einzelveranlagung und Zusammenveranlagung ausgeübt?

    Ihre Wahl, ob Sie sich zusammen oder einzeln veranlagen lassen, können Sie in der elektronischen Steuererklärung im Hauptvordruck angeben. Wenn Sie sich für eine gemeinsame Steuererklärung entscheiden, so ist nur ein Hauptvordruck mit Ihrer beider persönlichen Daten auszufüllen.

    Für die Einzelveranlagung reicht hingegen der Antrag eines Partners. Der andere Partner muss diese Entscheidung zwar hinnehmen, aber: Ein Antrag gegen den Willen des Partners und ohne wirtschaftlichen Vorteil, ist unwirksam. So kann beispielsweise ein Ehegatte, der selbst keine Einkünfte hat, auch keine Einzelveranlagung beanspruchen.

    Achtung: Wenn Sie von Ihrem Wahlrecht keinen Gebrauch machen, werden Sie vom Finanzamt automatisch zusammen veranlagt.

    Sie können übrigens jedes Jahr neu entscheiden, welche Art der Steuererklärung Sie für das vergangene Steuerjahr einreichen wollen. 

    Tipp: Das Wahlrecht zwischen den beiden Veranlagungsformen kann grundsätzlich nachträglich abweichend ausgeübt werden, solange der Steuerbescheid nicht bestandskräftig ist. Sie haben nach Erhalt des Steuerbescheids einen Monat Zeit, um Einspruch einzulegen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]