Die drei Autofarben mit der geringsten Unfallwahrscheinlichkeit

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

(Anzeige). Dominic Wyatt, ein Experte der International Drivers Association, äußerte einmal: „Die Farbe Ihres Autos ist mehr als nur eine Stilfrage; sie könnte lebensrettend sein.“ Fahrer müssen heutzutage mehr denn je vollständig darüber informiert sein, welche Farben ihnen helfen können, gefährliche Situationen zu vermeiden. Das ist eines der beiden Themen dieses Auto-Spezials in der NRWZ.

Eine Sonderveröffentlichung mit freundlicher Unterstützung durch:

Kaupp Unfall Lack Nrwz 2sp129
Patricks Reifenservice 2sp50
Reifencenter Schumpp 1sp100

Die Wissenschaft hinter Autofarbe und Unfallraten

Eine Studie, die vom Unfallforschungszentrum der Monash University durchgeführt wurde, fand heraus, dass weiße Autos tagsüber etwa 10 % seltener in einen Unfall verwickelt sind als Fahrzeuge in weniger gut sichtbaren Farben wie Schwarz, Blau, Grau, Grün, Rot und Pink. Diese Studie bewertete den Zusammenhang zwischen Fahrzeugfarbe und Unfallrisiko durch die Analyse realer Unfallergebnisse, die in umfangreichen Unfalldaten beschrieben und der Polizei in zwei australischen Bundesstaaten gemeldet wurden.

Eine weitere Studie der University of Auckland analysierte über 36.000 Kollisionen zwischen zwei Autos im Zeitraum von 1998 bis 2012. Die Studie ergab, dass weiße Autos nur an 13,3 % der Unfälle beteiligt waren, obwohl sie 21 % der zugelassenen Fahrzeuge ausmachten. Hingegen waren schwarze Autos an 23,4 % der Kollisionen beteiligt, machten aber nur 11,5 % der Autos aus.

Der Grund für diesen Zusammenhang ist die Sichtbarkeit. Autos in hellen Farben wie Weiß und Gelb sind besonders nachts oder bei schlechten Wetterbedingungen leichter zu sehen. Dunkle Autos hingegen haben weniger Kontrast zur Straße und sind daher schwerer zu erkennen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Autofarbe zwar die Sichtbarkeit und damit die Unfallraten beeinflussen kann, viele andere Faktoren jedoch eine weit größere Rolle bei Autounfällen spielen. Dazu gehören die Qualität des Fahrens, die Sicht, die Wetterbedingungen und der Zustand des Autos.

Die Wahl einer sichereren Autofarbe

Bei der Auswahl eines Autos ist es wichtig, verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, darunter auch die Farbe des Autos. Obwohl dies nicht der einzige Gesichtspunkt sein sollte, liefert es wertvolle Erkenntnisse. Für diejenigen, die Sicherheit betonen, werden folgende Farben empfohlen:

  • Weiß: Es bietet überlegene Sicherheit durch verbesserte Sichtbarkeit
  • Silber: Es zeichnet sich durch hohe Sichtbarkeit aus
  • Gelb: Sein leuchtender Farbton sorgt dafür, dass es auf der Straße auffällt

Überlegungen für Autokäufer

Sollten Käufer die Farbe ihres Autos vor dem Kauf berücksichtigen? Wyatt empfiehlt einen bedachten Ansatz. „Obwohl die Farbe nicht der wichtigste Aspekt ist – Sicherheitsmerkmale und das mechanische Design des Autos sollten immer Vorrang haben –, ist es eine Überlegung wert“, sagt er. „Eine gut sichtbare Farbe könnte Ihr Risiko verringern. Es ist eine einfache Änderung, die einen bemerkenswerten Unterschied machen könnte.“

Daher müssen Autokäufer ihre Farbauswahl sorgfältig abwägen. Eine Vorliebe für elegante, glänzende schwarze Autos könnte mit einem erhöhten Unfallrisiko einhergehen. Also, wenn Sie das nächste Mal ein Auto auswählen, warum nehmen Sie sich nicht einen Moment Zeit, um über die Farbe nachzudenken? Eine sicherere Fahrt könnte nur eine Lackierung entfernt sein.

Waschanlage
Symbol-Foto: Stephanie Albert

Waschanlage: Schaumparty fürs Auto

Tricks und Tücken beim Besuch von Waschanlagen und Waschstraßen

Der eine bevorzugt das bequeme Förderband durch die Waschstraße, der andere legt lieber selbst Hand an und greift in bester Cowboy-Manier zum Hochdruckreiniger. Auf welche Weise auch immer, fest steht: Auch das Fahrzeug hat einen Frühjahrsputz verdient. Denn Lack und Unterboden leiden in den Wintermonaten durch Matsch, Dreck und Streumittel besonders. Doch der Weg zur sauberen Karosse gestaltet sich oft schwierig, wie einige Urteile zeigen, die ARAG Experten zusammengetragen haben.

Auffahrunfall in der Waschstraße

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass der Betreiber einer automatisierten Waschstraße darauf hinwirken muss, dass seinen Kunden keine Fehler unterlaufen. Deshalb muss er die Benutzer der Anlage in zumutbarer Weise über die zu beachtenden Verhaltensregeln informieren. Eine Rundum-Überwachung ist ihm allerdings nicht zuzumuten. Die Fahrzeuge wurden im verhandelten Fall während des Waschvorgangs von einem Schleppband mit geringer Geschwindigkeit gezogen. Die linken Räder befinden sich dabei auf dem Band, die rechten laufen frei über den Boden. Während des Waschgangs betätigte der Vordermann eines BMW-Fahrers die Bremse seines Mercedes; der Grund dafür blieb sein Geheimnis. Der BMW wurde auf den Mercedes geschoben, ein hinter den beiden Fahrzeugen befindlicher Pkw beschädigte den BMW von hinten. Der BMW-Fahrer hatte vom Betreiber der Waschstraße Schadensersatz für sein beschädigtes Fahrzeug verlangt. Das Amtsgericht (AG) gab dem Kläger Recht, das Landgericht (LG) hatte das Urteil dann aber aufgehoben. Der BGH verwies die Sache schließlich zur erneuten Verhandlung zurück an das LG. Zwar seien technische Sicherungsvorkehrungen, die ein Auffahren bei einem Bremsvorgang eines vorausfahrenden Fahrzeugs verhindern, bei Waschstraßen nicht üblich, so die Karlsruher Richter. Auch eine ununterbrochene Überwachung der Anlage, etwa durch einen Mitarbeiter oder den Einsatz von Überwachungskameras, ist wegen des technischen und personellen Aufwands dem Betreiber nicht zuzumuten. Allerdings habe der Betreiber einer Waschstraße die Pflicht, die Benutzer der Anlage in geeigneter und ihm zumutbarer Weise über die zu beachtenden Verhaltensregeln zu informieren. Ob das im Fall des bremsenden Mercedes-Fahrers erfolgt ist, muss die Vorinstanz klären (BGH, Az.: VII ZR 251/17).

Sauberes Auto – Kratzer inklusive

Die Beschaffenheit und Arbeitsweise einer Waschstraße für Pkw kann durchaus auch rechtliche Konsequenzen haben, wenn das Auto z. B. nicht nur sauber, sondern auch verkratzt, verbeult oder kaputt wieder herausfährt. In einem konkreten Fall fuhr ein Pkw-Besitzer in eine Autowaschstraße mit Schlepptrossenbetrieb – bei dem der Fahrer bei ausgestelltem Motor im Fahrzeug sitzen bleibt, während das Fahrzeug von einer Schleppvorrichtung durch die Waschanlage gezogen wird. Das Auto kollidierte in der Waschstraße mit dem Trocknungsgebläse und wurde beschädigt. Das Landgericht hat eine Klage abgewiesen, da der Kläger nicht nachweisen konnte, dass die Schadensursache allein aus dem Verantwortungsbereich des Betreibers herrührte. Bei derartigen Waschanlagen ist es möglich, dass Schäden auch durch den im Auto verbleibenden Fahrer verursacht sein könnten. Dies ist anders als in Waschstraßen, in denen der Benutzer sein Fahrzeug in der Anlage abstellt und der Waschvorgang automatisch abläuft, erklären ARAG Experten. In solchen Fällen spricht bei Fahrzeugschäden der erste Anschein für ein Verschulden des Anlagenbetreibers, weil der Fahrzeuginhaber keine Einwirkungsmöglichkeit auf die Bewegungen des Fahrzeugs und den Waschvorgang hat (LG Berlin, Az.: 51 S 27/11).

Bisschen Schwund ist immer

Unter Umständen muss der Betreiber einer Pkw-Waschanlage nicht nur Reparaturkosten ersetzen, wenn der Pkw nach dem Waschen Schäden aufweist, sondern sogar Nutzungsausfall bezahlen. In einem konkreten Fall, auf den ARAG Experten hinweisen, drückten die Bürsten einer Waschstraße die Heckscheibe eines Pkw ein. Die Werkstatt, die mit der Reparatur des Schadens betraut war, konnte jedoch keinen passenden Ersatz finden, so dass der Besitzer des Pkw sich entnervt selbst auf die Suche nach einer Heckscheibe machte. Das dauerte am Ende ganze 99 Tage. Anschließend verlangte der Autobesitzer vom Waschanlagenbetreiber nicht nur die Reparaturkosten in Höhe von 5.607 Euro, sondern zusätzlich einen Nutzungsausfall von 65 Euro täglich, also zusätzlich 6.435 Euro. Der Betreiber verweigerte jedoch die Zahlung des letzten Postens, denn notfalls habe eine Zwischenreparatur erfolgen können; der Autofahrer habe seine Schadensminderungspflicht somit verletzt. Das sahen die Richter teilweise anders: Der Waschanlagenbesitzer musste zahlen – allerdings mit einer Einschränkung. Der Schadensersatz wurde auf 3.040 Euro reduziert (OLG Frankfurt, Az: 24 U 111/05).

Haftungsausschluss in AGB?

Kann der Betreiber der Waschanlage seine Haftung für Schäden eigentlich mittels Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen? Diese Frage wird sich stellen, wer im Schadensfall vom Betreiber oder seinen Mitarbeitern auf einen entsprechenden Aushang am Eingang zur Waschstraße oder im Kassenbereich hingewiesen wird. Insoweit gilt: Ein Haftungsausschluss, der vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln des Betreibers mit umfasst, ist nach dem Gesetz insgesamt unwirksam. Aber auch auf einen Haftungsausschluss für Schäden, die durch leichte Fahrlässigkeit eingetreten sind, kann sich der Betreiber laut Bundesgerichtshof nicht berufen. Im Fall bezog sich der Haftungsausschluss zwar nur auf besonders gefährdete Außenteile wie Spiegel, Scheibenwischer etc. Das spiele aber keine Rolle, meinte der BGH und befand die entsprechende Klausel für unwirksam. Denn der Kunde darf laut ARAG Experten berechtigterweise darauf vertrauen, dass sein Fahrzeug unbeschädigt aus der Waschanlage kommt und dass er Schadensersatz erhält, sollte doch ein Schaden auftreten, der vom Betreiber – in welcher Form auch immer – verschuldet ist (Az.: ZR 133/03).

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken

2 Kommentare

2 Kommentare
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Promotion
Promotion
Mit diesem Label gekennzeichnete Beiträge enthalten bezahlte, werbliche Inhalte. Sie sind im Kundenauftrag entstanden.