Am Sonntag ist Weltseniorentag

Zum Weltseniorentag am 1. Oktober 2023

0
17
Image by Robert Balog from Pixabay
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Am 1. Oktober 2023 findet der internationale Tag der älteren Menschen statt. Er würdigt die Leistungen von älteren Menschen und den Gewinn, den sie dem gesellschaftlichen Zusammenleben bringen. Die Anerkennung Älterer an diesem Tag findet weltweit statt.

Eine Sonderveröffentlichung mit freundlicher Unterstützung durch:

 

 

 

 

 

Ein Gastbeitrag von Elisabeth Thesing-Bleck

Am 1. Oktober wird in jedem Jahr weltweit der Internationale Tag der älteren Menschen gefeiert, der als der „Weltseniorentag“ oder „Tag der Senioren“ besser bekannt ist. Dieser besondere Tag wurde erstmals im Jahr 1990 ins Leben gerufen. Er will die Beiträge älterer Menschen für unsere Gesellschaften deutlich machen, ihre Lebenserfahrung als Bereicherung für das soziale Gefüge darstellen sowie ihre Lebensleistung würdigen.

Die ältere Generation spielt eine entscheidende Rolle in unserer alternden Gesellschaft. Sie verfügt über eine Fülle von Erfahrungen und Wissen. Viele Seniorinnen und Senioren möchten gerade das auch in ihrem nachberuflichen Lebensabschnitt in Familie und Zivilgesellschaft einbringen.

Schon heute sind ihre Beiträge fast unverzichtbar, zum Beispiel bei ihrer Mitarbeit in Vereinen, in der Politik, bei den Tafeln sowie in Familien u. a. durch die Betreuung von Enkelkindern. Der Internationale Tag der älteren Menschen erinnert uns daran, wie wichtig es ist, diese Ressourcen zu schätzen, zu nutzen und anzuerkennen. Die Beziehungen zwischen den Generationen sind von hohem Wert. Der Weltseniorentag ermutigt, diese Netzwerke zu stärken, zu würdigen und darüber hinaus sicherzustellen, dass auch fortschreitendes Alter in unserer Gesellschaft Wert geschätzt, respektiert und angemessen unterstützt wird.

Die Lebensqualität in jeder Altersstufe dem Lebensverlauf entsprechend zu fördern, ist eine der großen Aufgaben für Politik und Zivilgesellschaft. In einer alternden Gesellschaft wie der unseren gewinnt allerdings der Blick auf die besonderen Herausforderungen, die der Alterungsprozess für jeden Menschen mit sich bringt, immer mehr an Bedeutung.

Der Tag der Senioren bietet Gelegenheit, genau darauf zu schauen und Lösungen anzumahnen, die es Seniorinnen und Senioren ermöglichen, so lange wie möglich selbstbestimmt zu leben und an der Gesellschaft teilzuhaben. Ein niedrigschwelliger Zugang zu den Leistungen, die die Gesundheit im Alter unterstützen, gehört ebenso dazu wie altersadaptierte Möglichkeiten zur lebenslangen Teilhabe an öffentlicher Mobilität.

Der Internationale Tag der älteren Menschen ist somit ein willkommener Anlass sich darüber auszutauschen, was Politik und Zivilgesellschaft dazu beitragen können, dass ältere Menschen ein erfülltes und würdevolles Leben führen können.

Info: Der „International Day of Older Persons“ geht auf den Beschluss der Vereinten Nationen vom 19. Dezember 1990 zurück. Bereits seit 1991 wird dieser Aktionstag in jedem Jahr am 1. Oktober begangen. Der internationale Tag der älteren Generation soll regelmäßig auf die Situation und die Belange der Älteren aufmerksam machen, wird aber immer noch nicht ausreichend wahrgenommen.

Umgangssprachlich wird dieser Gedenktag als Weltseniorentag bezeichnet.

Seniorenexpertin Thesing-Bleck (© ConceptionApo)

Die Seniorenexpertin Elisabeth Thesing-Bleck, Verfasserin dieses Beitrags, war die erste Fach-Apothekerin für Geriatrische Pharmazie in ganz Deutschland. Nach ihren aktiven Berufsleben übernahm sie unterschiedliche Aufgaben im Ehrenamt. So engagierte sie sich zum Beispiel im Deutschen Frauenrat und war stellvertretende Vorsitzende des FrauenRat NRW. Derzeit arbeitet die rührige Seniorin in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) mit. Ihr Thema ist die Digitalisierung von Seniorinnen und Senioren. Mit einem Beitrag zum Weltseniorentag 2023 will sie Möglichkeiten aufzeigen, wie ältere Menschen ihre Kompetenzen in die Zivilgesellschaft einbringen und sich Gemeinwohl fördernd engagieren können.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken