back to top
...
    NRWZ.deSchrambergWasserkraft bei Pfaff-und-Schlauder: Leck im Zulauf

    Reparatur im August / 150.000 Kilowattstunden pro Jahr

    Wasserkraft bei Pfaff-und-Schlauder: Leck im Zulauf

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Eine feuchte Stelle im Pflaster des Gehwegs an der Berneckstraße hat die Tiefbauer im Rathaus beunruhigt. Bereits im vergangenen Jahr hatte es eine Leckage gegeben. Dieser Tage hat Wasserkraftspezialist Martin Pfeffer aus Rottweil die Wasserkraftanlage abgeschaltet und den Einlaufschacht auf ein mögliches Leck untersucht.

    Schramberg. Seit einigen Tagen zeigt sich an einer Stelle im Pflaster immer wieder Feuchtigkeit. Die Ursache ist für Pfeffer klar: „Als ich das Wehr abgekoppelt habe, ist das Wasser nicht mehr nach oben gedrungen.“ Es muss also von der Anlage kommen.

    wehr berneckstraße leck pix dk 010724 (2)
    Immer nass: Pflasterstück im Gehweg in der Berneckstraße bei Pfaff- und-Schlauder-Fabrik.

    Das Wasserkraftwerk auf dem Pfaff-und-Schlauder-Gelände ist mit etwa 100 Jahren schon recht betagt. Nach dem Einlaufschacht mit dem Rechen fließt das Wasser durch ein Betonrohr unter dem Gehweg bis zur Turbine am anderen Ende des Gebäudes.

    wehr berneckstraße leck dk 010724 (4)
    Wo fließt das Wasser raus?

    Riss am Einlauf

    Die Betonrohre seien eigentlich noch gut, so Pfeffer. Doch die Dichtungen an den Übergängen zwischen den Rohren seien die Schwachstellen. „Heute verwendet man für die Muffen Gummidichtungen“, erläutert Pfeffer. „Die können nachgeben.“ Solche Dichtungen habe es aber damals, als die Betonrohre verlegt wurden, noch nicht gegeben.

    wehr berneckstraße leck dk 010724 (6)
    Kaum Wasser fließt in den Einlaufkanal.

    Bei seiner Überprüfung ist Pfeffer aber auf einen Riss im Bereich des Übergangs zur Betonröhre gestoßen. Als er das Wasser aus dem Kanal abschaltete, floss Wasser an dieser Stelle aus der Wand zurück.

    „In zwei bis drei Wochen werde ich den Riss reparieren“, kündigt er an. Dazu muss er das Wehr wieder herunterfahren und die Stelle abtrocknen lassen.

    wehr berneckstraße leck dk 010724 (11)
    Zur Überprüfung hatte Martin Pfeffer das Wehr herunter gelassen und den Wasserspiegel gesenkt.

    Lange Geschichte

    Die Wasserkraftanlage von Pfaff und Schlauder stammt aus den 1920er Jahren, so Pfeffer. So alt ist auch die Turbine, die am nördlichen Ende des Hauptgebäudes brummt.

    wasserkraftwerk pfaff und schlauder generator 200424 (3)
    Schaltschränke, Turbine und Generator des Wasserkraftwerks.

    Das ursprüngliche Holzwehr hatte man in den 60er Jahren nach dem Jahrhunderthochwasser 1959 durch die heutige Konstruktion ersetzt. Beim Hochwasser konnte man das Holzwehr nicht öffnen. Geröll und Bäume hatten sich verklemmt und die Berneck aufgestaut: Das Wasser strömte dann in die Stadt.

    hochwasserbilderkasenbacher dk110509 011
    Hochwasserschäden im Mai 1959 bei der Berneckschule. Foto: Karl Kasenbacher

    Das Wasserkraftwerk produziert heute noch jährlich etwa 150.000 Kilowatt-Stunden Strom. Damit kann man etwa 50 Haushalte mit vier Personen mit Strom versorgen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Martin Himmelheber (him)
    Martin Himmelheber (him)
    ... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

    Beiträge

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Eine feuchte Stelle im Pflaster des Gehwegs an der Berneckstraße hat die Tiefbauer im Rathaus beunruhigt. Bereits im vergangenen Jahr hatte es eine Leckage gegeben. Dieser Tage hat Wasserkraftspezialist Martin Pfeffer aus Rottweil die Wasserkraftanlage abgeschaltet und den Einlaufschacht auf ein mögliches Leck untersucht.

    Schramberg. Seit einigen Tagen zeigt sich an einer Stelle im Pflaster immer wieder Feuchtigkeit. Die Ursache ist für Pfeffer klar: „Als ich das Wehr abgekoppelt habe, ist das Wasser nicht mehr nach oben gedrungen.“ Es muss also von der Anlage kommen.

    wehr berneckstraße leck pix dk 010724 (2)
    Immer nass: Pflasterstück im Gehweg in der Berneckstraße bei Pfaff- und-Schlauder-Fabrik.

    Das Wasserkraftwerk auf dem Pfaff-und-Schlauder-Gelände ist mit etwa 100 Jahren schon recht betagt. Nach dem Einlaufschacht mit dem Rechen fließt das Wasser durch ein Betonrohr unter dem Gehweg bis zur Turbine am anderen Ende des Gebäudes.

    wehr berneckstraße leck dk 010724 (4)
    Wo fließt das Wasser raus?

    Riss am Einlauf

    Die Betonrohre seien eigentlich noch gut, so Pfeffer. Doch die Dichtungen an den Übergängen zwischen den Rohren seien die Schwachstellen. „Heute verwendet man für die Muffen Gummidichtungen“, erläutert Pfeffer. „Die können nachgeben.“ Solche Dichtungen habe es aber damals, als die Betonrohre verlegt wurden, noch nicht gegeben.

    wehr berneckstraße leck dk 010724 (6)
    Kaum Wasser fließt in den Einlaufkanal.

    Bei seiner Überprüfung ist Pfeffer aber auf einen Riss im Bereich des Übergangs zur Betonröhre gestoßen. Als er das Wasser aus dem Kanal abschaltete, floss Wasser an dieser Stelle aus der Wand zurück.

    „In zwei bis drei Wochen werde ich den Riss reparieren“, kündigt er an. Dazu muss er das Wehr wieder herunterfahren und die Stelle abtrocknen lassen.

    wehr berneckstraße leck dk 010724 (11)
    Zur Überprüfung hatte Martin Pfeffer das Wehr herunter gelassen und den Wasserspiegel gesenkt.

    Lange Geschichte

    Die Wasserkraftanlage von Pfaff und Schlauder stammt aus den 1920er Jahren, so Pfeffer. So alt ist auch die Turbine, die am nördlichen Ende des Hauptgebäudes brummt.

    wasserkraftwerk pfaff und schlauder generator 200424 (3)
    Schaltschränke, Turbine und Generator des Wasserkraftwerks.

    Das ursprüngliche Holzwehr hatte man in den 60er Jahren nach dem Jahrhunderthochwasser 1959 durch die heutige Konstruktion ersetzt. Beim Hochwasser konnte man das Holzwehr nicht öffnen. Geröll und Bäume hatten sich verklemmt und die Berneck aufgestaut: Das Wasser strömte dann in die Stadt.

    hochwasserbilderkasenbacher dk110509 011
    Hochwasserschäden im Mai 1959 bei der Berneckschule. Foto: Karl Kasenbacher

    Das Wasserkraftwerk produziert heute noch jährlich etwa 150.000 Kilowatt-Stunden Strom. Damit kann man etwa 50 Haushalte mit vier Personen mit Strom versorgen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]