Sulgener Bärenkreuzung zwei Tage ampellos

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die angekündigte Erneuerung der Ampelanlagen auf dem Sulgen ist weitgehend abgeschlossen. An der Bärenkreuzung haben Mitarbeiter einer Fachfirma am Dienstag und Mittwoch die neuen „Lichtsignalanlagen“, wie sie im Behördendeutsch heißen, montiert.

Nach einer Verkehrszählung im Herbst 2015 auf den Hauptverkehrsstraßen in Sulgen hat ein Fachbüro die morgendlichen und abendlichen Stausituationen analysiert. Die Karlsruher Wissenschaftler haben festgestellt, dass eine verbesserte Schaltung der Lichtsignalanlagen die Staus zwar nicht verhindern, aber deutlich reduzieren könnte.

Der Gemeinderat hat daraufhin beschlossen, Mittel für die neue Software und neue Ampeln bereit zu stellen. Weil auch Kreisstraßen betroffen sind, war das Landratsamt Rottweil bereit, die Umrüstung der Ampeln auf LED-Technik mit zu finanzieren – wie auch schon in der Talstadt 2013.

Viele Aufträge und der Wintereinbruch verzögern die Arbeiten

Wie berichtet, hatte die Signalbaufirma im vergangenen Jahr so viele Aufträge, dass sie die Maßnahme  nicht 2017, sondern erst  Anfang 2018 umsetzten. Vor Fasnacht haben die Signalbauer die Kreuzung Sulgen-Mitte und die Fußgängerschutzanlage an der Sulgauer/Mariazeller Straße umgerüstet. Direkt nach Fasnacht konnten die Arbeiter am Bärenplatz/Hasenkreuzung wegen des Wintereinbruchs nicht weitermachen und den Umbau  auf diese Woche verschieben.

„Aller Voraussicht nach können die Ampeln bereits heute Abend oder im Laufe des morgigen Vormittags wieder in Betrieb gehen“, so Georg Schrempp von der Abteilung Tiefbau. Am Donnerstagnachmittag will die Stadt die Anlage dann offiziell in Betrieb nehmen und das Ablaufprogramm überprüfen.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Martin Himmelheber (him)
Martin Himmelheber (him)
... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.