back to top
...
    NRWZ.deSchrambergStiftung St. Franziskus mit Wärmeplan für Heiligenbronn

    Vorstellung beim Bürgerdialog am Dienstagabend

    Stiftung St. Franziskus mit Wärmeplan für Heiligenbronn

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Bis zum Jahr 2040 möchte die Stiftung St. Franziskus in Heiligenbronn klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss vor allem auch die Wärmeversorgung von fossilen auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Davon könnten auch ein Teil der der Haushalte in Heiligenbronn profitieren. Beim Bürgerdialog in Heiligenbronn am Dienstagabend hat ein Energiefachmann die Idee eines „Quartiersprojektes“ vorgestellt.

    Schramberg-Heiligenbronn. In seiner Präsentation hatte Fachbereichsleiter Bent Liebrich zuvor die kommunale Wärmeplanung vorgestellt, die der Gesetzgeber Kommunen von der Größe Schrambergs vorgeschrieben hat. Auch da sei das Ziel, die Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen.

    Klimaneutral bis 2040

    Dafür muss man einerseits den Wärmebedarf reduzieren durch bessere Gebäudedämmung und andererseits von Gas und Öl auf andere, erneuerbare Energien umstellen. Weil aber jedes Viertel, jede Straße, jedes Haus andere Bedingungen habe, könne man keine pauschalen Lösungen anbieten, so Liebrich.

    Bei der Wärmeplanung werde zunächst der Bestand aufgenommen. Wie wird geheizt, wie ist ein Gebäude gedämmt? Dann schauen die Energiefachleute, welche Verbesserungs-Möglichkeiten es gibt und legten die Ziele fest. Schließlich entwickelten sie eine Wärmestrategie. In Schramberg befinde man sich derzeit in dieser letzten Phase. Beteiligt seien der Gemeinderat, Gewerbetreibende und Industrie, die Bevölkerung und die Energieversorger.

    bürgerdialog heiligenbronn liebrich 160724 (19)
    Bent Liebrich. Foto: him

    Hohe Wärmedichte

    Liebrich erklärte mit Blick auf Heiligenbronn, dass es hier eine „hohe Wärmedichte“ gebe. Für die Energieversorgung bestünden daher zwei Möglichkeiten: eine zentrale oder eine dezentrale Wärmeversorgung. Bei einer zentralen Wärmeversorgung würde in einem Heizwerk mit Biogas, Geothermie oder ähnlichem die Wärme erzeugt und über Leitungen in die Wohnungen geleitet.

    Bei einer dezentralen Versorgung würde man Wärmepumpen an jedem einzelnen Haus einsetzen. „Wir suchen nach einem Konzept bei Bestandsgebäuden, das für jeden finanzierbar ist“, betonte Liebrich.

    Die Stiftung St. Franziskus mit ihren vielen Wohn-, Werkstatt und Bürogebäuden betreibt schon eine Nahwärmeversorgung für einen Teil seiner Gebäude. Ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk versorgt einen Teil mit Wärme und Strom. Bis 2040 möchte sie aber klimaneutral werden.

    Im Auftrag der Stiftung hat Jan Christophers ein Konzept erarbeitet, wie die Wärmeversorgung in Heiligenbronn „zukunftssicher, nachhaltig und wirtschaftlich“ gestaltet werden kann.

    bürgerdialog heiligenbronn christophers dk160724 (28)
    Jan Christophers. Foto: him

    Ein Anschluss an ein etwaiges zentrales Heizsystem von Schramberg her scheide wegen der großen Entfernung aus. Man könne daher vor Ort nach einer Lösung für alle oder für jedes einzelne Haus oder einem Mix aus diesen Möglichkeiten suchen.

    Auch die Anlieger könnten profitieren

    Eine solche Nahwärmeversorgung würde sinnvollerweise nicht nur die Gebäude der Stiftung selbst, sondern auch einen Teil des Dorfs, nämlich den bis zur Landesstraße einbeziehen. Es habe ausschließlich technische Gründe, weshalb man die Landesstraße nicht queren wolle, so Christophers.

    Für die Planung müsse man zwei Seiten betrachten: die Erzeugungsseite und die Bedarfsseite. Auf der Bedarfsseite, also in den Gebäuden, gelt es, den Verbrauch zu optimieren. Auf der Erzeugerseite gehe es um die richtige Größe und die erneuerbaren Energiequellen.

    Die Stiftung biete nun den Hauseigentümerinnen und -eigentümern im Umfeld an, sich an ein Nahwärmenetz anzuschließen. Die Vorteile seien Versorgungssicherheit, Preisstabilität, keine Wartungskosten und verschiedene Fördermöglichkeiten.

    qartierskonzept heiligenbronn nahwärme chrstophers 160724
    Präsentation: Christophers

    Umfrage kommt

    Die Stiftung werde auf die Hausbesitzer zukommen. Wer mitmachen möchte, erhalte eine Fragebogen, um Daten für das Haus und die bisherige Heizart abzufragen. Wenn man wisse, wie viele Gebäude am Quartierskonzept mitmachen möchten, könne dann ein Plan für die Leitungen ausgearbeitet und ein Kilowattstundenpreis ermittelt werden. Die Wärme soll unter anderem über Geothermie, also Erdwärme, gewonnen werden.

    Gebäudemanager Tobias Schwarz von der Stiftung bestätigte, dass es bereits Geothermiebohrungen auf dem Stiftungsgelände gegeben habe. „Wir schauen, wie wir unsere Gebäude künftig beheizen können“, so Schwarz. „Bisher verbrauchen wir viel Erdgas.“  Wie das Konzept aussehe, sei abhängig vom Bedarf. Neben der Geothermie würden aber auch andere Wärmequellen wie Biogas verwendet.

    bürgerdialog heiligenbronn schwarz dk160724 (31)
    Tobias Schwarz. Foto: him

    Energieberater hilft

    Christophers riet den Heiligenbronnern, einen Energieberater hinzuzuziehen. Eine solche Beratung fördere der Staat mit bis zu 80 Prozent. Der Berater könne dafür sorgen, dass die richtigen Daten weitergegeben werden und könne auch die Kosten und Einsparungen schätzen.

    In der Diskussion wies ein Anwohner darauf hin, dass in einem Teil Heiligenbronns Erdwärmebohrungen nicht möglich seien, weil sich dort ein Wasserschutzgebiet befinde. Die Bohrungen der Stiftung lägen außerhalb dieses Bereichs, versicherte Schwarz.

    Über den Bürgerdialog werden wir noch berichten.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    NRWZ-Redaktion Schramberg
    NRWZ-Redaktion Schramberg
    Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.Die Redaktion erreichen Sie unter redaktion@NRWZ.de beziehungsweise schramberg@NRWZ.de

    Beiträge

    Letzte Chance auf die „Extrawurst“

    Unglaublich was bei der Mitgliederversammlung eines Schramberger Tennisclubs der Antrag eines zweiten Grills für das einzige türkische Mitglied für Turbulenzen auslösen kann.Schramberg. Nach dem...

    „Deutschland küsst Frankreich“

    Deutsch-französische Freundschaft gibt es seit 1958 in Schramberg offiziell durch die Städtepartnerschaft mit Hirson und Marcinelle in Belgien. In dieser Friedenszeit sind aber auch...

    Benefizkonzert der Cover-Band „Querbeet“ am 23. November

    Am Samstag,  23. November um 19 Uhr, lädt die Cover-Band „Querbeet“ aus Tennenbronn zu einem besonderen Benefizkonzert im Elisabetha-Glöckler-Saal der Stiftung St. Franziskus ein. Die...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Kran donnert gegen Brücke: Verkehr auf B27 bricht zusammen

    Massive Verkehrsbehinderungen - nicht durch Schneefall, sondern durch einen Mobilkran. Ein solcher blieb am Freitag an einer Brücke über die B27 bei Dotternhausen hängen.Region...

    Dolomiti-Eigentümer klagt gegen Abrissverfügung

    Eine schlechte Nachricht hatte Matthias Rehfuß am Ende der öffentlichen Gemeinderatssitzung. Der Fachbereichsleiter Recht und Sicherheit musste mitteilen, dass der Eigentümer des ehemaligen Dolomiti...

    Zollfahnder im Rathaus

    Ermittlungen wegen Schwarzarbeit haben zu einer Durchsuchung im Schramberger Rathaus geführt. Vergangene Woche waren Zollfahnder der Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit vor Ort. Dabei gehe es...

    Schramberg drohen magere Jahre

    Eine Haushaltseinbringung ohne Haushaltsrede – das geschieht äußerst selten. Die Haushaltsrede des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin ist eigentlich der Kern der Haushaltsberatungen. Darin legt...

    Sterbefälle, Geburten, Eheschließungen: die Familiennachrichten für Oktober 2024

    Hier veröffentlichen wir die uns von den Standesämtern im Landkreis Rottweil und von unseren Lesern zur Verfügung gestellten Informationen zu den Geburten, Eheschließungen und...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Das interessiert heute

    Bis zum Jahr 2040 möchte die Stiftung St. Franziskus in Heiligenbronn klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss vor allem auch die Wärmeversorgung von fossilen auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Davon könnten auch ein Teil der der Haushalte in Heiligenbronn profitieren. Beim Bürgerdialog in Heiligenbronn am Dienstagabend hat ein Energiefachmann die Idee eines „Quartiersprojektes“ vorgestellt.

    Schramberg-Heiligenbronn. In seiner Präsentation hatte Fachbereichsleiter Bent Liebrich zuvor die kommunale Wärmeplanung vorgestellt, die der Gesetzgeber Kommunen von der Größe Schrambergs vorgeschrieben hat. Auch da sei das Ziel, die Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen.

    Klimaneutral bis 2040

    Dafür muss man einerseits den Wärmebedarf reduzieren durch bessere Gebäudedämmung und andererseits von Gas und Öl auf andere, erneuerbare Energien umstellen. Weil aber jedes Viertel, jede Straße, jedes Haus andere Bedingungen habe, könne man keine pauschalen Lösungen anbieten, so Liebrich.

    Bei der Wärmeplanung werde zunächst der Bestand aufgenommen. Wie wird geheizt, wie ist ein Gebäude gedämmt? Dann schauen die Energiefachleute, welche Verbesserungs-Möglichkeiten es gibt und legten die Ziele fest. Schließlich entwickelten sie eine Wärmestrategie. In Schramberg befinde man sich derzeit in dieser letzten Phase. Beteiligt seien der Gemeinderat, Gewerbetreibende und Industrie, die Bevölkerung und die Energieversorger.

    bürgerdialog heiligenbronn liebrich 160724 (19)
    Bent Liebrich. Foto: him

    Hohe Wärmedichte

    Liebrich erklärte mit Blick auf Heiligenbronn, dass es hier eine „hohe Wärmedichte“ gebe. Für die Energieversorgung bestünden daher zwei Möglichkeiten: eine zentrale oder eine dezentrale Wärmeversorgung. Bei einer zentralen Wärmeversorgung würde in einem Heizwerk mit Biogas, Geothermie oder ähnlichem die Wärme erzeugt und über Leitungen in die Wohnungen geleitet.

    Bei einer dezentralen Versorgung würde man Wärmepumpen an jedem einzelnen Haus einsetzen. „Wir suchen nach einem Konzept bei Bestandsgebäuden, das für jeden finanzierbar ist“, betonte Liebrich.

    Die Stiftung St. Franziskus mit ihren vielen Wohn-, Werkstatt und Bürogebäuden betreibt schon eine Nahwärmeversorgung für einen Teil seiner Gebäude. Ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk versorgt einen Teil mit Wärme und Strom. Bis 2040 möchte sie aber klimaneutral werden.

    Im Auftrag der Stiftung hat Jan Christophers ein Konzept erarbeitet, wie die Wärmeversorgung in Heiligenbronn „zukunftssicher, nachhaltig und wirtschaftlich“ gestaltet werden kann.

    bürgerdialog heiligenbronn christophers dk160724 (28)
    Jan Christophers. Foto: him

    Ein Anschluss an ein etwaiges zentrales Heizsystem von Schramberg her scheide wegen der großen Entfernung aus. Man könne daher vor Ort nach einer Lösung für alle oder für jedes einzelne Haus oder einem Mix aus diesen Möglichkeiten suchen.

    Auch die Anlieger könnten profitieren

    Eine solche Nahwärmeversorgung würde sinnvollerweise nicht nur die Gebäude der Stiftung selbst, sondern auch einen Teil des Dorfs, nämlich den bis zur Landesstraße einbeziehen. Es habe ausschließlich technische Gründe, weshalb man die Landesstraße nicht queren wolle, so Christophers.

    Für die Planung müsse man zwei Seiten betrachten: die Erzeugungsseite und die Bedarfsseite. Auf der Bedarfsseite, also in den Gebäuden, gelt es, den Verbrauch zu optimieren. Auf der Erzeugerseite gehe es um die richtige Größe und die erneuerbaren Energiequellen.

    Die Stiftung biete nun den Hauseigentümerinnen und -eigentümern im Umfeld an, sich an ein Nahwärmenetz anzuschließen. Die Vorteile seien Versorgungssicherheit, Preisstabilität, keine Wartungskosten und verschiedene Fördermöglichkeiten.

    qartierskonzept heiligenbronn nahwärme chrstophers 160724
    Präsentation: Christophers

    Umfrage kommt

    Die Stiftung werde auf die Hausbesitzer zukommen. Wer mitmachen möchte, erhalte eine Fragebogen, um Daten für das Haus und die bisherige Heizart abzufragen. Wenn man wisse, wie viele Gebäude am Quartierskonzept mitmachen möchten, könne dann ein Plan für die Leitungen ausgearbeitet und ein Kilowattstundenpreis ermittelt werden. Die Wärme soll unter anderem über Geothermie, also Erdwärme, gewonnen werden.

    Gebäudemanager Tobias Schwarz von der Stiftung bestätigte, dass es bereits Geothermiebohrungen auf dem Stiftungsgelände gegeben habe. „Wir schauen, wie wir unsere Gebäude künftig beheizen können“, so Schwarz. „Bisher verbrauchen wir viel Erdgas.“  Wie das Konzept aussehe, sei abhängig vom Bedarf. Neben der Geothermie würden aber auch andere Wärmequellen wie Biogas verwendet.

    bürgerdialog heiligenbronn schwarz dk160724 (31)
    Tobias Schwarz. Foto: him

    Energieberater hilft

    Christophers riet den Heiligenbronnern, einen Energieberater hinzuzuziehen. Eine solche Beratung fördere der Staat mit bis zu 80 Prozent. Der Berater könne dafür sorgen, dass die richtigen Daten weitergegeben werden und könne auch die Kosten und Einsparungen schätzen.

    In der Diskussion wies ein Anwohner darauf hin, dass in einem Teil Heiligenbronns Erdwärmebohrungen nicht möglich seien, weil sich dort ein Wasserschutzgebiet befinde. Die Bohrungen der Stiftung lägen außerhalb dieses Bereichs, versicherte Schwarz.

    Über den Bürgerdialog werden wir noch berichten.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]