Balkonanlagen boomen / Stadtwerke Schramberg beteiligen sich an Freiflächenanlage beim Hochwald

Stadtwerke bauen Photovoltaik weiter aus

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Auf dem Dach des Wasserwerks Brambach liefert jetzt eine neue PV-Anlage Strom aus Sonnenenergie. Auch Balkonsolaranlagen verzeichneten hohe Zuwachsraten, berichten die Stadtwerke Schramberg in einer Pressemitteilung:

Schramberg. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Photovoltaik in Deutschland zu einem bedeutenden Pfeiler der Energieversorgung entwickelt. Im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Schramberg steigt die Zahl der Anlagen, die mit Sonnenenergie Strom erzeugen, ebenfalls kontinuierlich.

Auch die Stadtwerke selbst investieren in Photovoltaik – aktuell wurde auf dem Dach des Wasserwerks Brambach eine neue Anlage installiert. Sie hat eine Leistung von 68,5 kW, der selbst erzeugte Strom wird direkt im Wasserwerk genutzt.

Derzeit betreiben die Stadtwerke insgesamt sieben PV-Anlagen, beispielsweise auf den Dächern des Werkstattgebäudes und des Verwaltungsgebäudes auf dem Lienberg, auf der Karl-Diehl-Halle in Schramberg und auf dem Dach des städtischen Bauhofs.

photovoltaikanlage stadtwerke dkpm 181111
Schon seit 13 Jahren liefern PV-Module auf dem Dach des Werkstattgebäudes Strom für die Stadtwerke. Archiv-Foto: pm

Darüber hinaus beteiligen sich die Stadtwerke an großen Freiflächenanlagen wie dem geplanten Projekt auf dem Hochwald. Dort entsteht ein Solarpark, der jährlich etwa 14 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt, was dem Bedarf von 4880 Drei-Personen-Haushalten entspricht.

Zahl der PV-Anlagen wächst stetig

Die in das Versorgungsnetz der Stadtwerke eingespeiste, regenerativ erzeugte Energie, wächst permanent. Wurden im Jahr 2016 noch 26 neue Anlagen gemeldet, stiegt die Zahl 2021 auf 94. Im Jahr 2023 waren es sogar 331 Neuanmeldungen. Alle 1602 PV-Anlagen im Versorgungsgebiet der Stadtwerke haben im vergangenen Jahr etwa 14 Millionen Kilowattstunden ins Netz eingespeist.

Und noch ein Trend zeichnet sich ab: Immer mehr private Haushalte investieren neben der PV-Anlage auch in einen Stromspeicher, um die erzeugte Energie möglichst effizient selbst nutzen zu können.

photovoltaik evangelische kirche sulgen dk 020824 (2)
Die evangelische Kirche in Sulgen ist ein Solarkraftwerk. Foto: him

Boom bei Balkonanlagen

Neben großen Freiflächen-PV-Anlagen und Dachanlagen gewinnen auch kleinere, dezentrale Lösungen zunehmend an Bedeutung. Balkonsolaranlagen verzeichnen auch in Schramberg und Umgebung starke Zuwachsraten: 2020 waren es gerade mal zwei Anlagen, im Jahr 2022 kamen schon 22 neue hinzu – und im vergangenen Jahr waren es 109 neue Mini-PV-Anlagen.

Diese Systeme bestehen in der Regel aus zwei bis drei Modulen, die an Balkonen, Fassaden oder auf kleinen Flächen installiert werden können, und einem Wechselrichter. Dieser wandelt den erzeugten Solarstrom in normalen Haushaltsstrom um. Danach kann der Strom direkt in die Steckdose eingespeist werden.

balkonanlage pv falkenstein dk 060824 (4)
Eine Balkonanlage kann man auch an der Hauswand montieren. Foto: him

Deutschland ist Vorreiter

Als eine der führenden Nationen im Bereich erneuerbarer Energien hat Deutschland konsequent in den Ausbau von PV-Anlagen investiert, was nicht nur zur Reduktion von CO2-Emissionen beigetragen hat, sondern auch eine Vorreiterrolle in der globalen Energiewende bedeutet.

Seit den frühen 2000er Jahren ist die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen in Deutschland massiv gewachsen. Dazu beigetragen hat unter anderem eine hohe Einspeisevergütung und weitere Förderprogramme. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 53,5 Milliarden Kilowattstunden Strom aus PV-Anlagen ins deutsche Stromnetz eingespeist – das ist ein Anteil von 12,4 Prozent an der Stromerzeugung.

Hinter Spitzenreiter Bayern liegt Baden-Württemberg mit einer installierten Leistung von 10.185 Megawatt auf Platz zwei im bundesdeutschen Ranking.

Technologische Fortschritte wie effizientere Solarzellen und innovative Speichersysteme haben ebenfalls zum Boom der Photovoltaik beigetragen. Zudem sind die Anschaffungskosten für Solaranlagen in den vergangenen zehn Jahren deutlich gesunken – seit Januar 2023 entfällt beim Kauf die Mehrwertsteuer.

Stromsteuerung im Netz als Herausforderung

Trotz der positiven Entwicklungen gibt es weiterhin Herausforderungen. Die Integration des erzeugten Solarstroms in das bestehende Stromnetz erfordert intelligente Steuerungssysteme, um Schwankungen im Stromangebot und -verbrauch auszugleichen. Auch die Entsorgung und das Recycling alter Solarmodule werden künftig wichtiger.

Das interessiert diese Woche



Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Auf dem Dach des Wasserwerks Brambach liefert jetzt eine neue PV-Anlage Strom aus Sonnenenergie. Auch Balkonsolaranlagen verzeichneten hohe Zuwachsraten, berichten die Stadtwerke Schramberg in einer Pressemitteilung:

Schramberg. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Photovoltaik in Deutschland zu einem bedeutenden Pfeiler der Energieversorgung entwickelt. Im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Schramberg steigt die Zahl der Anlagen, die mit Sonnenenergie Strom erzeugen, ebenfalls kontinuierlich.

Auch die Stadtwerke selbst investieren in Photovoltaik – aktuell wurde auf dem Dach des Wasserwerks Brambach eine neue Anlage installiert. Sie hat eine Leistung von 68,5 kW, der selbst erzeugte Strom wird direkt im Wasserwerk genutzt.

Derzeit betreiben die Stadtwerke insgesamt sieben PV-Anlagen, beispielsweise auf den Dächern des Werkstattgebäudes und des Verwaltungsgebäudes auf dem Lienberg, auf der Karl-Diehl-Halle in Schramberg und auf dem Dach des städtischen Bauhofs.

photovoltaikanlage stadtwerke dkpm 181111
Schon seit 13 Jahren liefern PV-Module auf dem Dach des Werkstattgebäudes Strom für die Stadtwerke. Archiv-Foto: pm

Darüber hinaus beteiligen sich die Stadtwerke an großen Freiflächenanlagen wie dem geplanten Projekt auf dem Hochwald. Dort entsteht ein Solarpark, der jährlich etwa 14 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt, was dem Bedarf von 4880 Drei-Personen-Haushalten entspricht.

Zahl der PV-Anlagen wächst stetig

Die in das Versorgungsnetz der Stadtwerke eingespeiste, regenerativ erzeugte Energie, wächst permanent. Wurden im Jahr 2016 noch 26 neue Anlagen gemeldet, stiegt die Zahl 2021 auf 94. Im Jahr 2023 waren es sogar 331 Neuanmeldungen. Alle 1602 PV-Anlagen im Versorgungsgebiet der Stadtwerke haben im vergangenen Jahr etwa 14 Millionen Kilowattstunden ins Netz eingespeist.

Und noch ein Trend zeichnet sich ab: Immer mehr private Haushalte investieren neben der PV-Anlage auch in einen Stromspeicher, um die erzeugte Energie möglichst effizient selbst nutzen zu können.

photovoltaik evangelische kirche sulgen dk 020824 (2)
Die evangelische Kirche in Sulgen ist ein Solarkraftwerk. Foto: him

Boom bei Balkonanlagen

Neben großen Freiflächen-PV-Anlagen und Dachanlagen gewinnen auch kleinere, dezentrale Lösungen zunehmend an Bedeutung. Balkonsolaranlagen verzeichnen auch in Schramberg und Umgebung starke Zuwachsraten: 2020 waren es gerade mal zwei Anlagen, im Jahr 2022 kamen schon 22 neue hinzu – und im vergangenen Jahr waren es 109 neue Mini-PV-Anlagen.

Diese Systeme bestehen in der Regel aus zwei bis drei Modulen, die an Balkonen, Fassaden oder auf kleinen Flächen installiert werden können, und einem Wechselrichter. Dieser wandelt den erzeugten Solarstrom in normalen Haushaltsstrom um. Danach kann der Strom direkt in die Steckdose eingespeist werden.

balkonanlage pv falkenstein dk 060824 (4)
Eine Balkonanlage kann man auch an der Hauswand montieren. Foto: him

Deutschland ist Vorreiter

Als eine der führenden Nationen im Bereich erneuerbarer Energien hat Deutschland konsequent in den Ausbau von PV-Anlagen investiert, was nicht nur zur Reduktion von CO2-Emissionen beigetragen hat, sondern auch eine Vorreiterrolle in der globalen Energiewende bedeutet.

Seit den frühen 2000er Jahren ist die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen in Deutschland massiv gewachsen. Dazu beigetragen hat unter anderem eine hohe Einspeisevergütung und weitere Förderprogramme. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 53,5 Milliarden Kilowattstunden Strom aus PV-Anlagen ins deutsche Stromnetz eingespeist – das ist ein Anteil von 12,4 Prozent an der Stromerzeugung.

Hinter Spitzenreiter Bayern liegt Baden-Württemberg mit einer installierten Leistung von 10.185 Megawatt auf Platz zwei im bundesdeutschen Ranking.

Technologische Fortschritte wie effizientere Solarzellen und innovative Speichersysteme haben ebenfalls zum Boom der Photovoltaik beigetragen. Zudem sind die Anschaffungskosten für Solaranlagen in den vergangenen zehn Jahren deutlich gesunken – seit Januar 2023 entfällt beim Kauf die Mehrwertsteuer.

Stromsteuerung im Netz als Herausforderung

Trotz der positiven Entwicklungen gibt es weiterhin Herausforderungen. Die Integration des erzeugten Solarstroms in das bestehende Stromnetz erfordert intelligente Steuerungssysteme, um Schwankungen im Stromangebot und -verbrauch auszugleichen. Auch die Entsorgung und das Recycling alter Solarmodule werden künftig wichtiger.

Das interessiert diese Woche

Pressemitteilung (pm)
Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.