back to top
...
    NRWZ.deSchrambergStadt bittet Raser zur Kasse

    Bußgelder für zu schnelles Fahren gehen steil nach oben

    Stadt bittet Raser zur Kasse

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Die Anschaffung mehrerer stationärer Messanlagen und des mobilen Messfahrzeugs lohnt sich in zweierlei Hinsicht. Davon ist Fachbereichsleiter Matthias Rehfuß überzeugt. Zum einen hätte die Anlagen eine „deutliche Reduktion der tatsächlich Gefahrenen Geschwindigkeiten“ bewirkt. Zum anderen aber hätten sich die Investitionen in die Anlagen „relativ zügig“ amortisiert, berichtete er im Ausschuss für Umwelt und Technik.

    Schramberg.  Das sei auch der Fall, wenn man die Kosten für Personal, Ablesen und Abrechnen mit einkalkuliere. Das Ermitteln der Zahlen sei recht aufwändig gewesen, weil man ja nur die Bußgelder betrachte, die beim fließenden Verkehr eingehen.

    Fallzahlen und Einnahmen gehen steil nach oben

    Seit 2014 sei die Zahl der Fälle insgesamt, also auch des ruhenden Verkehrs – sprich Parkverstößen – von gut 12.000 auf zuletzt gut 16.000 Fälle gestiegen. Dabei gab es immer wieder Schwankungen um die 12.000 Fälle.  Auch die tatsächlichen Bußgeldeinnahmen variierten bis 2021 bei etwa einer viertel Million Euro. 2022 und 2023 gab es dann einen Sprung auf fast 500.000 Euro beziehungsweise 586.000 Euro im vergangenen Jahr.

    Matthias Rehfuß zeigt die Entwicklung der Zahlen. Foto: him

    Betrachtet man nur den fließenden Verkehr, dann sind die Bußgeldeinnahmen von 2014 mit 67.500 Euro auf 417.00 Euro im Jahr 2023 angestiegen. Das hing ganz eindeutig mit der Anschaffung der Blitzer im Jahr 2022 zusammen.

    Dagegen standen die Ausgaben für die neuen Anlagen und die höheren Personal- und Sachkosten, die natürlich seit 2014 auch ab 2020 deutlich angestiegen sind.

    Seit 2022 in der „Gewinnzone“

    Die Gesamtbilanz allerdings fällt positiv aus: hatte die Stadt von 2014 an bis 2021 mit der Verkehrsüberwachung Verluste gemacht, ist sie seit 2022 in der „Gewinnzone“. 2022 lag der Gewinn bei knapp 69.000 Euro und letztes Jahr gar bei 214.000 Euro, wie Rehfuß in seiner Vorlage für den Ausschuss vorrechnete.

    In den Jahren 2020 und 2021 waren die Verluste dagegen deutlich, was Rehfuß auf die Corona-Pandemie zurückführt.

    Beim mobilen Messgerät im Caddy liegen die Kosten über den Einnahmen, weil dieser nur „sporadisch“ an Stellen mit viel Verkehr eingesetzt wird. Häufig setze die Stadt ihn an kleinen Anlieger und Gemeindestraßen ein, weil Anwohner diese als „Raserstrecken“ meldeten. Daher seien die Einnahmen beim Caddy „ungefähr gleich“ geblieben, nämlich bei etwa 7000 Euro pro Jahr.

    Matthias Rehfuß. Foto: him

    Verkehrssicherheit im Vordergrund

    Rehfuß sieht seine Erwartungen von 2022 bestätigt. Es sei dank der Blitzer und des Messwagens „eine Erhöhung der Verkehrssicherheit und sogar ein positives Ergebnis erreicht“ worden. Letzteres sei aber nur „Beiwerk“, wie Rehfuß im Ausschuss nochmals betonte. „Der Hauptgrund ist die Reduzierung der Geschwindigkeit.“

    Info. Die erste stationäre Blitzanlage hat die Stadt im Jahr 2019 in Waldmössingen installiert. Es folgten Anlagen am Hammergraben/Bahnhofstraße in der Talstadt, in Heiligenbronn und in Sulgen an der Sulgauer Straße. Geplant ist eine weitere Blitzersäule in Schönbronn.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    0 Kommentare
    Neueste
    Älteste Meist bewertet
    Inline Feedbacks
    Alle Kommentare anzeigen

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Martin Himmelheber (him)
    Martin Himmelheber (him)
    ... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

    Beiträge

    „Rock and Shop“ in der Schramberger Innenstadt

    Gams’n’Rosslers spielten Songs der Stones und ZZtop, ein paar Süßigkeiten und Burger-Wagen waren aufgefahren. Am Freitagabend war Rock and Shop in Schramberg angesagt.Schramberg. Denn...

    Innovationspark Schwarzwald: Vision für Sulgen

    Ein für Schramberg zentrales Projekt haben die Stadtplaner Joschka Joos und Tareq Athamneh im Gemeinderat vorgestellt: den innovationspark Schwarzwald. Damit könne Schramberg „Arbeitsplätze und...

    Friedhofstoilette in der Talstadt barrierefrei

    Fortschritt in kleinen Schritten. Ein weiteres Hindernis für Rollstuhlfahrer abgebaut hat die Stadt Schramberg. „Die Behindertentoilette am Talstadtfriedhof ist jetzt auch für Rollstuhlfahrer und...

    Städtepartnerschaften als Beitrag zum Frieden

    „Versöhnung und Frieden durch Städtepartnerschaften“. Einen Abend lang befasste sich der frühere Schramberger Hauptamtsleiter Hermann Körner mit diesem Thema. Im Rahmen der diesjährigen Friedensdekade...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Königlicher Winterzauber

    Mit aufwendigen Dekorationen, zauberhaften Illuminationen und einem weihnachtlichen Programm wartet die Burg Hohenzollern zum Königlichen Winterzauber vom 22. November 2024 bis 6. Januar 2025...

    Langer Weg des Friedens – aber lohnenswert

    Auch in der Gemeinde Dunningen wurde anlässlich des Volkstrauertags auf den Friedhöfen an die Kriegsopfer gedacht. Zu den Gedenkstunden in Seedorf und Dunningen, welche...

    Mann sticht auf seine Ehefrau ein – Festnahme

    Am Samstagvormittag kam es nach einer Gewalttat zu einer Festnahme in Zimmern ob Rottweil. Polizei und Staatsanwaltschaft sprechen in einer gemeinsamen Pressemitteilung von einem...

    Hoher Sachschaden nach Gartenhausbrand

    Sachschaden in Höhe von etwa 100.000 Euro und zwei beschädigte Wohnhäuser sind die Bilanz eines Gartenhausbrands am Sonntagabend in Wellendingen-Wilflingen. Das meldete die Polizei...

    Ein Riss geht durch die Schöpfung

    Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VdK) und die Stadt Rottweil haben am Volkstrauertag die Bürgerinnen und Bürger zur jährlichen Gedenkfeier auf den Ruhe-Christi-Friedhof eingeladen, um...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Das interessiert diese Woche

    Die Anschaffung mehrerer stationärer Messanlagen und des mobilen Messfahrzeugs lohnt sich in zweierlei Hinsicht. Davon ist Fachbereichsleiter Matthias Rehfuß überzeugt. Zum einen hätte die Anlagen eine „deutliche Reduktion der tatsächlich Gefahrenen Geschwindigkeiten“ bewirkt. Zum anderen aber hätten sich die Investitionen in die Anlagen „relativ zügig“ amortisiert, berichtete er im Ausschuss für Umwelt und Technik.

    Schramberg.  Das sei auch der Fall, wenn man die Kosten für Personal, Ablesen und Abrechnen mit einkalkuliere. Das Ermitteln der Zahlen sei recht aufwändig gewesen, weil man ja nur die Bußgelder betrachte, die beim fließenden Verkehr eingehen.

    Fallzahlen und Einnahmen gehen steil nach oben

    Seit 2014 sei die Zahl der Fälle insgesamt, also auch des ruhenden Verkehrs – sprich Parkverstößen – von gut 12.000 auf zuletzt gut 16.000 Fälle gestiegen. Dabei gab es immer wieder Schwankungen um die 12.000 Fälle.  Auch die tatsächlichen Bußgeldeinnahmen variierten bis 2021 bei etwa einer viertel Million Euro. 2022 und 2023 gab es dann einen Sprung auf fast 500.000 Euro beziehungsweise 586.000 Euro im vergangenen Jahr.

    Matthias Rehfuß zeigt die Entwicklung der Zahlen. Foto: him

    Betrachtet man nur den fließenden Verkehr, dann sind die Bußgeldeinnahmen von 2014 mit 67.500 Euro auf 417.00 Euro im Jahr 2023 angestiegen. Das hing ganz eindeutig mit der Anschaffung der Blitzer im Jahr 2022 zusammen.

    Dagegen standen die Ausgaben für die neuen Anlagen und die höheren Personal- und Sachkosten, die natürlich seit 2014 auch ab 2020 deutlich angestiegen sind.

    Seit 2022 in der „Gewinnzone“

    Die Gesamtbilanz allerdings fällt positiv aus: hatte die Stadt von 2014 an bis 2021 mit der Verkehrsüberwachung Verluste gemacht, ist sie seit 2022 in der „Gewinnzone“. 2022 lag der Gewinn bei knapp 69.000 Euro und letztes Jahr gar bei 214.000 Euro, wie Rehfuß in seiner Vorlage für den Ausschuss vorrechnete.

    In den Jahren 2020 und 2021 waren die Verluste dagegen deutlich, was Rehfuß auf die Corona-Pandemie zurückführt.

    Beim mobilen Messgerät im Caddy liegen die Kosten über den Einnahmen, weil dieser nur „sporadisch“ an Stellen mit viel Verkehr eingesetzt wird. Häufig setze die Stadt ihn an kleinen Anlieger und Gemeindestraßen ein, weil Anwohner diese als „Raserstrecken“ meldeten. Daher seien die Einnahmen beim Caddy „ungefähr gleich“ geblieben, nämlich bei etwa 7000 Euro pro Jahr.

    Matthias Rehfuß. Foto: him

    Verkehrssicherheit im Vordergrund

    Rehfuß sieht seine Erwartungen von 2022 bestätigt. Es sei dank der Blitzer und des Messwagens „eine Erhöhung der Verkehrssicherheit und sogar ein positives Ergebnis erreicht“ worden. Letzteres sei aber nur „Beiwerk“, wie Rehfuß im Ausschuss nochmals betonte. „Der Hauptgrund ist die Reduzierung der Geschwindigkeit.“

    Info. Die erste stationäre Blitzanlage hat die Stadt im Jahr 2019 in Waldmössingen installiert. Es folgten Anlagen am Hammergraben/Bahnhofstraße in der Talstadt, in Heiligenbronn und in Sulgen an der Sulgauer Straße. Geplant ist eine weitere Blitzersäule in Schönbronn.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]