back to top
...
    NRWZ.deSchrambergScheck für Falkensteiner Kapelle

    Scheck für Falkensteiner Kapelle

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Schramberg.  Die Sanierung der Falkensteiner Kapelle am Eingang zum Bernecktal läuft. Die Zimmerleute der Zimmerei King sind beim Dachstuhl gut vorangekommen. Die Außenfassade erhält demnächst einen neuen Verputz. Auch die Finanzierung des 200.000 Euro-Projekts ist dank eines 30.000-Euro-Zuschusses der Deutschen Stiftung Denkmalschutz einen großen Schritt weiter.

    Bei der symbolischen Scheckübergabe dieser Tage berichtete Franz von Bissingen, dass die Kapelle auch die Gruftkapelle seiner Familie sei. Die Beweinungsgruppe im Altarraum gelte als eine der schönsten diesseits der Alpen. „Wir hatten Bedenken, die Lindenholzplastik in der Kapelle zu belassen“, so von Bissingen. Weil die Kapelle an einem Steilhang liege, dringe Feuchtigkeit ein. Die Familie habe früher schon überlegt, ob die Beweinung in ein Museum nach Schramberg oder Stuttgart kommen sollte. Die Entscheidung fiel dann für die Sanierung. „Wir mussten sehen, dass wir die Kapelle in Ordnung bringen.“

    Die Falkensteiner Beweinung, derzeit hinter einem Stützbalken zu sehen. Foto: him

    Start mit Dach und Fassade

    Architekt Alfons Bürk und Restaurator Peter Volkmer hätten die Kapelle untersucht und einen Sanierungsplan ausgearbeitet. Dank auch der Unterstützung eines Förderkreises, den Martin Maurer ins Leben gerufen hatte, und der Stadt Schramberg sei die Finanzierung gesichert „Wir starten jetzt mit den Äußeren, und wenn wir wieder bissle mehr Geld haben, werden wir auch das Innere der Kapelle noch sanieren“, kündigte von Bissingen auch im Namen der heutigen Eigentümerin nämlich seiner Tochter Leonie, an.

    Unübersehbar: Die Stiftung ist beteiligt. Foto: him

    Für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz war Dr. Anita Auer aus Villingen gekommen. Die Leiterin des Franziskaner Museums ist ehrenamtliche Ortskuratorin der Stiftung. Sie hob hervor, dass die Stiftung keine staatliche Institution sei, sondern überwiegend aus Mitteln der „Glücksspirale“ finanziert werde. Die Kapelle sei eines von mehr als 400 Projekten, die die Stiftung allein in Baden-Württemberg fördere. „Wir freuen uns, wenn wir helfen können.“ Sie wies darauf hin, dass es auch für Folgeprojekte wieder Mittel geben könne.

    Von Lotto Baden-Württemberg war Frank Eisele, der Geschäftsführer der Regionaldirektion Süd, aus Stockach angereist. Aus Mitteln der „Glücksspirale“ flössen „erhebliche Summen“ in den Denkmalschutz. Dies sei „ein Gewinn fürs Land“.

    Die Zimmerleute Roland Leinmüller und Michael King zeigen Architekt Bürk und Anita Auer (von rechts), wie sie den Dachstuhl der Kapelle erneuert haben. Foto: him

    Beim Gang um die Kapelle und später unter dem Dachstuhl erläuterten Architekt Bürk und Restaurator Volkmer, welche Arbeiten an der Kapelle zu erledigen seien, um sie auf Dauer erhalten zu können.

    So sei auch im Altarraum noch einiges zu tun. In Teilen des Gestühls beispielsweise habe sich der Holzwurm angesiedelt, der bekämpft werden muss, so Volkmer. Der Standort der Beweinung sei in der Kapelle eigentlich gut. Die Klimawechsel seien hier wesentlich weniger abrupt als in einer beheizten Kirche, erläuterte Volkmer.

    Nicht zu übersehen: Der Holzwurm bohrt am Chorgestühl. Foto: him

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Martin Himmelheber (him)
    Martin Himmelheber (him)
    ... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

    Beiträge

    Landenberger Straße: Wegen Altlasten wird Sanierung nochmal 80.000 Euro teurer

    Die Sanierung der Landenberger Straße kommt die Stadt nochmal 80.000 Euro teurer. Weil in Proben vom Aushub ein Labor „deutlich höhere Belastungen“ mit Polycyclischen...

    Feuerwehrfahrzeug für Sulgen: Beladung vergeben

    Im zweiten Anlauf hat’s geklappt. Die Stadt hat doch noch zwei wertbare Angebote für die Beladung eines neuen „Hilfeleistungslöschfahrzeugs“, kurz HLF 20, für die...

    Holz – Stahl – Wolle

    Zum großen Finale hat Peter Renz sich noch einmal etwas Besonderes ausgedacht. Für seine 75. Ausstellung kombiniert er besondere Teppiche aus seiner Kollektion mit...

    „Rock and Shop“ in der Schramberger Innenstadt

    Gams’n’Rosslers spielten Songs der Stones und ZZtop, ein paar Süßigkeiten und Burger-Wagen waren aufgefahren. Am Freitagabend war Rock and Shop in Schramberg angesagt.Schramberg. Denn...

    Innovationspark Schwarzwald: Vision für Sulgen

    Ein für Schramberg zentrales Projekt haben die Stadtplaner Joschka Joos und Tareq Athamneh im Gemeinderat vorgestellt: den innovationspark Schwarzwald. Damit könne Schramberg „Arbeitsplätze und...

    Friedhofstoilette in der Talstadt barrierefrei

    Fortschritt in kleinen Schritten. Ein weiteres Hindernis für Rollstuhlfahrer abgebaut hat die Stadt Schramberg. „Die Behindertentoilette am Talstadtfriedhof ist jetzt auch für Rollstuhlfahrer und...

    Kryptoqueen Ignatova: Hat sie 50 Millionen Dollar verschoben?

    Ruja Ignatova, die Kryptoqueen, lebt. Davon ist der Londoner Rechtsanwalt Dr. Jonathan Levy überzeugt. Der Grund: Ein Gericht in Dubai hat 50 Millionen US-Dollar...

    Frauen stärker machen

    Der Frauenbeirat in Schramberg ist seit gut drei Jahrzehnten eine Institution in der Stadt. Viele Aktionen sind mit diesem Gremium verbunden. Aber auch ein...

    Zehn Sandelkisten für Schramberg

    Mit zehn neuen Sandelkisten stattet die Stadt ihre Kinderspielplätze aus. Ein Großteil der Kosten bezahlt dabei LEADER. Das Besondere: In den Kisten sind zahlreiche...

    Städtepartnerschaften als Beitrag zum Frieden

    „Versöhnung und Frieden durch Städtepartnerschaften“. Einen Abend lang befasste sich der frühere Schramberger Hauptamtsleiter Hermann Körner mit diesem Thema. Im Rahmen der diesjährigen Friedensdekade...

    Heiligenbronn: Verzicht auf Bremsampel

    Eigentlich wollte die Stadt in Heiligenbronn eine Ampel installieren, die auf Rot schaltet, wenn ein Auto zu schnell auf der Ortsdurchfahrt unterwegs ist. Nun...

    „Wir sind auf dem Radar der Familien“

    Nach Corona ging es im vergangenen Jahr bei den Besucherzahlen im Stadtmuseum wieder deutlich nach oben. Auch dank der Sonderausstellung „Mensch Biene“, wie Annette...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Hoher Sachschaden nach Gartenhausbrand

    Sachschaden in Höhe von etwa 100.000 Euro und zwei beschädigte Wohnhäuser sind die Bilanz eines Gartenhausbrands am Sonntagabend in Wellendingen-Wilflingen. Das meldete die Polizei...

    Ein Riss geht durch die Schöpfung

    Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VdK) und die Stadt Rottweil haben am Volkstrauertag die Bürgerinnen und Bürger zur jährlichen Gedenkfeier auf den Ruhe-Christi-Friedhof eingeladen, um...

    Landenberger Straße: Wegen Altlasten wird Sanierung nochmal 80.000 Euro teurer

    Die Sanierung der Landenberger Straße kommt die Stadt nochmal 80.000 Euro teurer. Weil in Proben vom Aushub ein Labor „deutlich höhere Belastungen“ mit Polycyclischen...

    Feuerwehrfahrzeug für Sulgen: Beladung vergeben

    Im zweiten Anlauf hat’s geklappt. Die Stadt hat doch noch zwei wertbare Angebote für die Beladung eines neuen „Hilfeleistungslöschfahrzeugs“, kurz HLF 20, für die...

    Was weiß KI über Schramberg?

    Erinnern Sie sich noch? Schramberg beherbergt das Deutsche Uhrenmuseum und eine unserer Sehenswürdigkeiten ist der Kinzigtorturm? Vor einem Jahr hat die NRWZ die künstliche...

    Reinhard Sigle: Zeichen aus Holz

    Kenternde Boote, zerfetztes Holz, Späne, die Figuren werden: Mit einer starken Auswahl charakteristischer Arbeiten wird der Kunstpädagoge und Bildhauer Reinhard Sigle zu seinem Siebzigsten...

    Gewalttat in Zimmern – Festnahme

    Am Samstagvormittag kam es nach einer Gewalttat zu einer Festnahme in Zimmern ob Rottweil. Polizei und Staatsanwaltschaft sprechen in einer gemeinsamen Pressemitteilung von einem...

    Frontalzusammenstoß auf der Kreisstraße: zwei Schwerverletzte – Rettungshubschrauber im Einsatz

    Zwei Menschen sind am Samstagvormittag bei einem Unfall auf der Kreisstraße zwischen Sulgen und Hardt verletzt worden. Laut dem Organsiatorischen Leiter Rettungsdienst erlitten die...

    Madonnen-Aufnahme in den Barock-Himmel

    Eigentlich ist „Mariä Aufnahme in den Himmel“ am 15. August. Im Rottweiler Kirchenkalender kann man im Reigen der Marienfeste nun aber – zumindest informell...

    Vom Dienstjüngsten zum Dienstältesten

    Seit 30 Jahren leitet Dr. H.-Joachim Adam das Rottweiler Gesundheitsamt – bei seinem Einstieg 1994 war er der dienstjüngste Leiter eines Gesundheitsamtes in ganz...

    Innovationspark Schwarzwald: Vision für Sulgen

    Ein für Schramberg zentrales Projekt haben die Stadtplaner Joschka Joos und Tareq Athamneh im Gemeinderat vorgestellt: den innovationspark Schwarzwald. Damit könne Schramberg „Arbeitsplätze und...

    Baustart Sanierung Bonifatiusweg

    Die Stadt Rottweil beginnt am Montag, 18. November, mit der Sanierung des Bonifatiuswegs. Dies teilte die Stadtverwaltung mit.Der Weg wird deshalb für den Fußgängerverkehr...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Das interessiert diese Woche

    Schramberg.  Die Sanierung der Falkensteiner Kapelle am Eingang zum Bernecktal läuft. Die Zimmerleute der Zimmerei King sind beim Dachstuhl gut vorangekommen. Die Außenfassade erhält demnächst einen neuen Verputz. Auch die Finanzierung des 200.000 Euro-Projekts ist dank eines 30.000-Euro-Zuschusses der Deutschen Stiftung Denkmalschutz einen großen Schritt weiter.

    Bei der symbolischen Scheckübergabe dieser Tage berichtete Franz von Bissingen, dass die Kapelle auch die Gruftkapelle seiner Familie sei. Die Beweinungsgruppe im Altarraum gelte als eine der schönsten diesseits der Alpen. „Wir hatten Bedenken, die Lindenholzplastik in der Kapelle zu belassen“, so von Bissingen. Weil die Kapelle an einem Steilhang liege, dringe Feuchtigkeit ein. Die Familie habe früher schon überlegt, ob die Beweinung in ein Museum nach Schramberg oder Stuttgart kommen sollte. Die Entscheidung fiel dann für die Sanierung. „Wir mussten sehen, dass wir die Kapelle in Ordnung bringen.“

    Die Falkensteiner Beweinung, derzeit hinter einem Stützbalken zu sehen. Foto: him

    Start mit Dach und Fassade

    Architekt Alfons Bürk und Restaurator Peter Volkmer hätten die Kapelle untersucht und einen Sanierungsplan ausgearbeitet. Dank auch der Unterstützung eines Förderkreises, den Martin Maurer ins Leben gerufen hatte, und der Stadt Schramberg sei die Finanzierung gesichert „Wir starten jetzt mit den Äußeren, und wenn wir wieder bissle mehr Geld haben, werden wir auch das Innere der Kapelle noch sanieren“, kündigte von Bissingen auch im Namen der heutigen Eigentümerin nämlich seiner Tochter Leonie, an.

    Unübersehbar: Die Stiftung ist beteiligt. Foto: him

    Für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz war Dr. Anita Auer aus Villingen gekommen. Die Leiterin des Franziskaner Museums ist ehrenamtliche Ortskuratorin der Stiftung. Sie hob hervor, dass die Stiftung keine staatliche Institution sei, sondern überwiegend aus Mitteln der „Glücksspirale“ finanziert werde. Die Kapelle sei eines von mehr als 400 Projekten, die die Stiftung allein in Baden-Württemberg fördere. „Wir freuen uns, wenn wir helfen können.“ Sie wies darauf hin, dass es auch für Folgeprojekte wieder Mittel geben könne.

    Von Lotto Baden-Württemberg war Frank Eisele, der Geschäftsführer der Regionaldirektion Süd, aus Stockach angereist. Aus Mitteln der „Glücksspirale“ flössen „erhebliche Summen“ in den Denkmalschutz. Dies sei „ein Gewinn fürs Land“.

    Die Zimmerleute Roland Leinmüller und Michael King zeigen Architekt Bürk und Anita Auer (von rechts), wie sie den Dachstuhl der Kapelle erneuert haben. Foto: him

    Beim Gang um die Kapelle und später unter dem Dachstuhl erläuterten Architekt Bürk und Restaurator Volkmer, welche Arbeiten an der Kapelle zu erledigen seien, um sie auf Dauer erhalten zu können.

    So sei auch im Altarraum noch einiges zu tun. In Teilen des Gestühls beispielsweise habe sich der Holzwurm angesiedelt, der bekämpft werden muss, so Volkmer. Der Standort der Beweinung sei in der Kapelle eigentlich gut. Die Klimawechsel seien hier wesentlich weniger abrupt als in einer beheizten Kirche, erläuterte Volkmer.

    Nicht zu übersehen: Der Holzwurm bohrt am Chorgestühl. Foto: him

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]