back to top
...
    NRWZ.deLandkreis RottweilPfaff und Schlauder: Scharfe Kritik an OB Eisenlohr wegen Untätigkeit

    Rat appelliert an OB auf den Kreis zuzugehen und Alternativen anzubieten

    Pfaff und Schlauder: Scharfe Kritik an OB Eisenlohr wegen Untätigkeit

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Wenn auf der Tagesordnung etwas von „Bekräftigung der Sanierungsziele steht“, erwartet das Publikum ein eher dröges Thema, das der Rat ruckzuck abhakt. Doch in Schramberg steckt dahinter eine Geschichte voller Sprengkraft: Die Stadtverwaltung versucht mit einem juristischen Kniff die Ansiedlung einer Sammelunterkunft für geflüchtete in der ehemaligen Pfaff-und-Schlauder-Fabrik zu verhindern. (Wir haben berichtet.)

    Schramberg. Am Donnerstag im Gemeinderat sah es auch zunächst so aus, als ob es keine Wortmeldungen geben würde. Das Thema war ja im Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) vorberaten. Die Idee: Wir schreiben in die Sanierungsziele rein, wir wollen keine Sammelunterkunft im Sanierungsgebiet Bühlepark. Damit wäre das Thema Pfaff- und Schlauder erledigt.

    Am Donnerstag beriet der Gemeinderat über Pfaff- und-Schlauder. Foto: him

    Dumm nur, dass der Investor einen gültigen Mietvertrag mit dem Landratsamt geschlossen hat. Bereits im Juli hat er einen Bauantrag gestellt, und ob eine solche nachträgliche Veränderung in der Sanierungssatzung vor Gericht Bestand hat, daran haben namhafte Verwaltungsjuristen zumindest Zweifel.

    Nach kurzem Zögern gings los

    Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr teilte zunächst mit, ein Sachvortrag sei im Ausschuss nicht mehr gewünscht worden. Es dauerte ein paar Sekunden, bis sich Volker Liebermann (ÖDP) zu Wort meldete. Er werde sich enthalten, weil er Sorge habe, der Kreis könnte gezwungen sein, die Kreissporthallen für die Flüchtlingsunterbringung zu schließen. Er sei für eine dezentrale Unterbringung. Dafür gebe es aber keine Räume.

    Auch Reinhard Günter (SPD-Buntspecht) meldete sich zu Wort und warb für die dezentrale Unterbringung. „Wir als Stadt haben den besten Blick auf die Stadt.“ Die Stadt habe eine Bringschuld gegenüber dem Kreis. Die Verwaltung habe das nicht erkannt, so wie es nötig gewesen wäre. Seine Fraktionskollegin Gertrud Nöhre sah es ähnlich und machte sich Sorgen wegen der Hallenbelegung.

    Hohes Konfliktpotenzial

    Thomas Koch (ÖDP) erinnerte sich an die 90er Jahre und die Unterbringung von Asylbewerbern in der Majolika. Er sei damals als junger Rettungsdienstler sehr oft dort hingefahren. Das Konfliktpotential sei hoch gewesen. Der Kreis müsse aber die Menschen unterbringen. Dezentral habe sich bewährt. Aber die Räume in der Talstadt seien ungeeignet, zumal hier der Ausländeranteil bereits sehr hoch sei. Er fragte: „Gibt es von Seiten der Stadt geeignete Räume etwa in Sulgen?“

    Das Fabrikgebäude vom Seilerwegle aus gesehen. Foto: him

    Eisenlohr: Nicht zuständig für Erstunterbringung

    Wie schon im AUT argumentierte Eisenlohr mit der Nichtzuständigkeit der Stadt. Alle städtischen Räume seien für die Anschlussunterbringung genutzt. Die Stadt habe dem Kreis für die Erstunterbringung bisher nichts angeboten. „Das heißt aber nicht, dass nicht Private etwas in anderen Stadtteilen anbieten könnten. Wir sind bisher nicht in der Vermittlung tätig gewesen.“

    Die Stadt wolle sich bei der Erstunterbringung „nicht einmischen“. Sie wies darauf hin, dass es in Kitas Wartelisten gebe und die Schulen gefordert seien. Sie sei froh, dass es in Schramberg bei der Anschlussunterbringung klappe. „Wir sind personell sehr gut aufgestellt.“

    Geht uns nichts an geht nicht

    Freie-Liste-Stadtrat Ralf Rückert berichtete, vom Kreis läge bisher keine Bedarfsanfrage des Kreises vor. Die Stadt habe nie ordentlich differenziert zwischen Erst- und Anschlussunterbringung. „Wir können nicht sagen, die Erstaufnahme geht uns nichts an. Wir können das nicht trennen.“

    Als Vorsitzender des Stadtverbands für Sport sehe er das mit den Hallen als unschöne Situation. Käme aber Pfaff und Schlauder zustande, dann rede man von mindestens 20 Jahren, sonst rechne sich die Investition nicht. Da sei ihm die „temporäre Belegung der Hallen immer noch lieber“. Auch Rückert erinnerte an die schwierige Situation mit der Majolika.

    Eisenlohr sprach nochmals die Zuständigkeiten für Erstaufnahme, die vorläufige und die Anschlussunterbringung an. Da gehe es um Lasten und Kostenaufteilung, und dass sich die Kommunen nicht in die vorläufige Unterbringung einbringen dürfe. Abteilungsleiter Marcel Dreyer werde im November wieder über die Flüchtlingslage berichten.

    Rückert verlangte, die Stadtverwaltung müsse „dem Kreis aktiv etwas anbieten“, wie auch dem Besitzer von Pfaff und Schlauder. Er habe schon vor längerem vorgeschlagen, die Stadt solle sich das Konzept der Mobilen Einheiten anschauen. „Aber nichts ist passiert.“

    Winter: Unterkunft würde Sanierungsziele konterkarieren

    Jürgen Winter (CDU) machte darauf aufmerksam, es gehe doch eigentlich um den Sanierungsplan. Den habe der Rat beschlossen. Das Gebiet sei „strukturschwach und braucht Hilfe“. Die Flüchtlingsunterbringung würde dem Gebiet nichts Gutes tun, ja würde die Sanierungsziele konterkarieren.

    Er betonte, wer gegen die Vorlage stimme, würde sich selbst widersprechen. Auch Winter bedauerte, es seien noch nicht alle Alternativen geprüft. Die Unterbringung im Pfaff-und-Schlauder-Gebäude wäre aber „ein Bärendienst für die Flüchtlinge“. Man müsse „alle Energie aufwenden um das zu verhindern“.

    Neudeck: Nicht einfach abwarten

    Noch deutlicher wurde Freie-Liste-Sprecher Udo Neudeck: „Sie haben sich in drei Minuten zwei Mal widersprochen“, kritisierte er Eisenlohr. „Sie wissen seit Januar, dass da etwas auf uns zukommt. Dann warten Sie ab. Und verweisen jetzt auf Vorschläge von Dreyer. Sie hätten viel früher mit dem Landratsamt zusammenarbeiten müssen.“

    Man könne doch nicht einfach abwarten, sondern müsse aktiv auf den Kreis zugehen und sehen, „wie können wir die Geschichte gut lösen“. Es könne doch nicht sein, dass man einfach sage, das ist uns nicht erlaubt.

    Eisenlohr: Anschlussunterbringung ist ein Kraftakt

    Eisenlohr entgegnete, Gespräche seien immer erlaubt. Die Stadt müsse ihre Pflichtaufgaben erfüllen. Etwa 450 Flüchtlinge aus der Ukraine und viele weitere Geflüchtete habe man untergebracht. „Das ist schon ein Kraftakt.“ Fachbereichsleiterin Susanne Gwosch bestätigte, dass es „ein gutes Miteinander mit dem Landratsamt“ gebe.

    Witkowski: Ungute Situation

    Mirko Witkowski (SPD-Buntspecht) wiederholte sein Feststellung aus dem AUT: „Pfaff und Schlauder ist völlig ungeeignet.“ Für die Nachbarn die Talstadt, aber auch für die Betroffenen. Darin seien sich alle einig. Er habe sich kundig gemacht und erfahren, es seien überwiegend junge Männer zu erwarten. „Wenn die da zusammengepfercht sind, dann ist das eine ganz ungute Situation.“

    Es sei für die Stadt und ihre Bürgerschaft „völlig egal, ob die Menschen in der vorläufigen oder in der Anschlussunterbringung“ seien. Man müsse zu einer vernünftigen Integration kommen und das gehe so einfach nicht. Mit Blick auf die schwierige Situation des Kreises fordere er, dass die Verwaltung mit dem Kreis nach Alternativen sucht.

    Nach der Mail aus dem Landratsamt vom 5. Januar hätte er erwartet, dass die Oberbürgermeisterin „spätestens nach ein oder zwei Wochen“ mit dem Landrat am Tisch sitze und rede, wie man das Problem in Schramberg lösen könnte.

    Eisenlohr rechtfertigte sich erneut, das sei nicht die erste Mail aus Rottweil gewesen, in der etwas derartiges angekündigt worden sei. Da seien die Pläne aus verschiedenen Gründen gescheitert. „Wenn ich wieder eine solche Mail bekomme, werde ich Sie sofort informieren“, versprach sie. Sie werde auch auf den Investor zugehen, sobald der Rat den Beschluss zu den Sanierungszielen gefasst habe, und ihm alternative Sanierungsmöglichkeiten vorschlagen.

    Brantner: Kreis bei der Suche unterstützen

    CDU-Sprecher Thomas Brantner meinte es sei zwar selten, aber heute sei er mit Mirko Witkowski „einer Meinung“: „Wir müssen wie andere Kommunen den Kreis bei der Suche unterstützen. Man dürfe die Erst- und Anschlussunterbringung auch deshalb nicht voneinander trennen, weil auch die Erstunterbringung auf die Quote angerechnet werde.

    Mit großer Mehrheit bei vier Enthaltungen und einer nein Stimme beschloss der Rat schließlich, die Sanierungsziele zu bekräftigen und Sammelunterkünfte auszuschließen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Martin Himmelheber (him)
    Martin Himmelheber (him)
    ... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

    Beiträge

    Heizung und Gebäudereinigung teurer

    Das Gebäudemanagement der Stadt hat höhere Kosten verursacht, als im Haushaltsplan für 2024 vorgesehen war. Deshalb hat die Stadt überplanmäßige Mittel in Höhe von...

    Stadtwerke liefern weiter Strom und Gas an die Stadt

    Ein Routinevorgang, nämlich die Vergabe der städtischen strom- und Gaslieferungen durch den Gemeinderat weitete sich dieses Mal zu einer Grundsatzdebatte aus. Clemens Maurer (CDU)...

    Unechte Teilortswahl: Schlecht für Tennenbronn und Waldmössingen

    Seit mehreren Wahlperioden macht die „unechte Teilortswahl“ den Bürgerinnen und Bürgern die Wahl schwer. Die komplizierten Regeln führen besonders in den Teilorten Waldmössingen und...

    „Die Hochstaplerin“: Neue Doku über Ruja Ignatova, die Kryptoqueen aus Schramberg

    ZDF neo zeigt heute Abend einen Film von Bar Tyrmi aus dem Jahr 2024: „Die Hochstaplerin – der große Kryptobetrug“. Die Doku befasst sich...

     Stadt kauft Leibbrandstraße 8

    Die Stadt hat das Haus Leibbrandstraße 8 beim Busbahnhof gekauft. Das hat Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr im Gemeinderat bekannt gegeben. Das Haus ist das letzte...

    Grundsteuer: Schramberger Gemeinderat beschließt Hebesätze

    Der Gemeinderat hat die Grundsteuerhebesätze einstimmig beschlossen. Der Hebesatz für die Grundsteuer A (forst- oder landwirtschaftlich genutzte Flächen) beträgt demnach 430 Prozent. Der Hebesatz...

    Ungewöhnliches Konzert auf außergewöhnlichem Instrument

    Zu einem außergewöhnlichen Konzert hatte am Sonntag Hans-Jochem Steim ins Gut Berneck eingeladen. Auf der restaurierten Schiedmayer Harmonium-Celesta-Orgel spielte erstmals seit vielen Jahrzehnten mit...

    Andreas Krause verabschiedet

      Gleich zwei verdiente Mitarbeiter hat der Gemeinderat am Donnerstag verabschiedet. Nach Fachbereichsleiter Uwe Weisser war Andreas Krause an der Reihe. Der langjährige Leiter der...

    „Rohbaufest“ beim Feuerwehrgerätehaus Sulgen

    Statt eines in der Einladung angekündigten Richtfestes, war es dann nur ein Rohbaufest, das Vertreterinnen und Vertreter der Feuerwehr des Landkreises und der Stadt...

    Talumfahrung: So schnell kein Bericht des Regierungspräsidiums im Rat

    Die Information über die Talumfahrung Schramberg wird wohl auf die lange Bank geschoben. Die eigentlich für den Herbst zugesagte Information des Gemeinderats hat das...

    Regenüberlaufbecken unter David-Deiber-Straße muss saniert werden

    Auf die Bewohner des Eckenhofs kommen schwierige Zeiten zu: Unter der David-Deiber-Straße befindet sich ein riesiges Regenüberlaufbecken, das Ende der 70er Jahre gebaut wurde...

    Petition gegen Windkraftanlagen im Feurenmoos

    Eine Petition auf der Plattform Change. Org wendet sich gegen den Bau von bis zu fünf Windkraftanlagen im Waldgebiet Feurenmoos zwischen Eschbronn-Mariazell, Hardt und...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Weihnachtszauber in der Mensa der Berufsschule Schramberg

    Es ist noch dunkel, als in der Mensa der Beruflichen Schulen eifriges Treiben beginnt. Stühle werden beiseite geräumt, Kabel verlegt, Tische geschleppt und aufgebaut....

    LEADER Mittlerer Schwarzwald fördert Projekte in Schenkenzell und Dunningen

    Das Auswahlgremium des Vereins Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald hat kürzlich im Rathaus in Hausach vier LEADER-Projekte der aktuellen Förderperiode ausgewählt. Für die zur Förderung vorgesehenen...

    Wundzentrum Schramberg einmalige Einrichtung in der Region

    In Baden-Württemberg haben Versicherte mit chronischen und schwer heilenden Wunden in Schramberg und an dreiweiteren Standorten in Baden-Württemberg (Freiburg, Heidelberg und Ulm)die Möglichkeit, eine...

    Weihnachtskonzert des Musikvereins Dunningen entführt musikalisch mit Königlichen Klängen zurück ins Mittelalter

    Auf eine musikalische Zeitreise zurück ins Mittelalter nahm der MV Dunningen seine zahlreichen Zuhörer beim diesjährigen Weihnachtskonzert mit. Das Motto schien gut gewählt; die...

    Für Damian aus Irslingen: Spendenaktion für Zwölfjährigen und seine Familie nach Schussverletzung gestartet

    Nach dem schlimmen Vorfall in Dietingen-Irslingen, bei dem ein Zwölfjähriger angeschossen wurde und schwerste Verletzungen davontrug, ist ein Spendenaufruf gestartet worden. Die Familie des Jungen...

    Heizung und Gebäudereinigung teurer

    Das Gebäudemanagement der Stadt hat höhere Kosten verursacht, als im Haushaltsplan für 2024 vorgesehen war. Deshalb hat die Stadt überplanmäßige Mittel in Höhe von...

    Frauenhaus: 1,8 Millionen Euro Förderung vom Land

    Nach einer längeren Wegstrecke geht es nun in die Zielgerade: Dank Landes-Fördermitteln in Höhe von 1,8 Millionen Euro wird es imLandkreis Rottweil bald ein...

    Stadtwerke liefern weiter Strom und Gas an die Stadt

    Ein Routinevorgang, nämlich die Vergabe der städtischen strom- und Gaslieferungen durch den Gemeinderat weitete sich dieses Mal zu einer Grundsatzdebatte aus. Clemens Maurer (CDU)...

    Gasaustritt im Heizungskeller: Unternehmen auf der Saline Rottweil geräumt

    Die gute Nachricht zunächst: Es hat offenbar zu keiner Zeit eine Explosionsgefahr bestanden. Dennoch kam es am Montagmittag zu einem Einsatz von Feuerwehr, DRK...

    „Ich war ein ziemlicher Lausbub“

    Vor genau zehn Jahren hat der am 17. Dezember 2024 verstorbene langjährige Rottweiler Stadtarchivar Dr. Winfried Hecht im Gespräch mit der NRWZ berichtet, was...

    Von Zimmern an die Dreisam: Schwendemann wird neuer Trainer im Team der Freiburger Fußballschule

    Florian Schwendemann von der Talentschmiede des SV Zimmern (SVZ) wird neuer Trainer im Team der Freiburger Fußballschule. Das teilte der Verein mit. Schwendemann soll...

    Nach Schuss auf Zwölfjährigen: Haus „beschlagnahmt“, Polizei durchsucht Tatort erneut

    Mit einem großen Aufgebot an Kriminalbeamten und Schutzpolizisten sowie einem Hundeführer hat am Montagmorgen eine erneute Durchsuchung eines Gebäudes im Dietinger Ortsteil Irslingen begonnen....

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Wenn auf der Tagesordnung etwas von „Bekräftigung der Sanierungsziele steht“, erwartet das Publikum ein eher dröges Thema, das der Rat ruckzuck abhakt. Doch in Schramberg steckt dahinter eine Geschichte voller Sprengkraft: Die Stadtverwaltung versucht mit einem juristischen Kniff die Ansiedlung einer Sammelunterkunft für geflüchtete in der ehemaligen Pfaff-und-Schlauder-Fabrik zu verhindern. (Wir haben berichtet.)

    Schramberg. Am Donnerstag im Gemeinderat sah es auch zunächst so aus, als ob es keine Wortmeldungen geben würde. Das Thema war ja im Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) vorberaten. Die Idee: Wir schreiben in die Sanierungsziele rein, wir wollen keine Sammelunterkunft im Sanierungsgebiet Bühlepark. Damit wäre das Thema Pfaff- und Schlauder erledigt.

    Am Donnerstag beriet der Gemeinderat über Pfaff- und-Schlauder. Foto: him

    Dumm nur, dass der Investor einen gültigen Mietvertrag mit dem Landratsamt geschlossen hat. Bereits im Juli hat er einen Bauantrag gestellt, und ob eine solche nachträgliche Veränderung in der Sanierungssatzung vor Gericht Bestand hat, daran haben namhafte Verwaltungsjuristen zumindest Zweifel.

    Nach kurzem Zögern gings los

    Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr teilte zunächst mit, ein Sachvortrag sei im Ausschuss nicht mehr gewünscht worden. Es dauerte ein paar Sekunden, bis sich Volker Liebermann (ÖDP) zu Wort meldete. Er werde sich enthalten, weil er Sorge habe, der Kreis könnte gezwungen sein, die Kreissporthallen für die Flüchtlingsunterbringung zu schließen. Er sei für eine dezentrale Unterbringung. Dafür gebe es aber keine Räume.

    Auch Reinhard Günter (SPD-Buntspecht) meldete sich zu Wort und warb für die dezentrale Unterbringung. „Wir als Stadt haben den besten Blick auf die Stadt.“ Die Stadt habe eine Bringschuld gegenüber dem Kreis. Die Verwaltung habe das nicht erkannt, so wie es nötig gewesen wäre. Seine Fraktionskollegin Gertrud Nöhre sah es ähnlich und machte sich Sorgen wegen der Hallenbelegung.

    Hohes Konfliktpotenzial

    Thomas Koch (ÖDP) erinnerte sich an die 90er Jahre und die Unterbringung von Asylbewerbern in der Majolika. Er sei damals als junger Rettungsdienstler sehr oft dort hingefahren. Das Konfliktpotential sei hoch gewesen. Der Kreis müsse aber die Menschen unterbringen. Dezentral habe sich bewährt. Aber die Räume in der Talstadt seien ungeeignet, zumal hier der Ausländeranteil bereits sehr hoch sei. Er fragte: „Gibt es von Seiten der Stadt geeignete Räume etwa in Sulgen?“

    Das Fabrikgebäude vom Seilerwegle aus gesehen. Foto: him

    Eisenlohr: Nicht zuständig für Erstunterbringung

    Wie schon im AUT argumentierte Eisenlohr mit der Nichtzuständigkeit der Stadt. Alle städtischen Räume seien für die Anschlussunterbringung genutzt. Die Stadt habe dem Kreis für die Erstunterbringung bisher nichts angeboten. „Das heißt aber nicht, dass nicht Private etwas in anderen Stadtteilen anbieten könnten. Wir sind bisher nicht in der Vermittlung tätig gewesen.“

    Die Stadt wolle sich bei der Erstunterbringung „nicht einmischen“. Sie wies darauf hin, dass es in Kitas Wartelisten gebe und die Schulen gefordert seien. Sie sei froh, dass es in Schramberg bei der Anschlussunterbringung klappe. „Wir sind personell sehr gut aufgestellt.“

    Geht uns nichts an geht nicht

    Freie-Liste-Stadtrat Ralf Rückert berichtete, vom Kreis läge bisher keine Bedarfsanfrage des Kreises vor. Die Stadt habe nie ordentlich differenziert zwischen Erst- und Anschlussunterbringung. „Wir können nicht sagen, die Erstaufnahme geht uns nichts an. Wir können das nicht trennen.“

    Als Vorsitzender des Stadtverbands für Sport sehe er das mit den Hallen als unschöne Situation. Käme aber Pfaff und Schlauder zustande, dann rede man von mindestens 20 Jahren, sonst rechne sich die Investition nicht. Da sei ihm die „temporäre Belegung der Hallen immer noch lieber“. Auch Rückert erinnerte an die schwierige Situation mit der Majolika.

    Eisenlohr sprach nochmals die Zuständigkeiten für Erstaufnahme, die vorläufige und die Anschlussunterbringung an. Da gehe es um Lasten und Kostenaufteilung, und dass sich die Kommunen nicht in die vorläufige Unterbringung einbringen dürfe. Abteilungsleiter Marcel Dreyer werde im November wieder über die Flüchtlingslage berichten.

    Rückert verlangte, die Stadtverwaltung müsse „dem Kreis aktiv etwas anbieten“, wie auch dem Besitzer von Pfaff und Schlauder. Er habe schon vor längerem vorgeschlagen, die Stadt solle sich das Konzept der Mobilen Einheiten anschauen. „Aber nichts ist passiert.“

    Winter: Unterkunft würde Sanierungsziele konterkarieren

    Jürgen Winter (CDU) machte darauf aufmerksam, es gehe doch eigentlich um den Sanierungsplan. Den habe der Rat beschlossen. Das Gebiet sei „strukturschwach und braucht Hilfe“. Die Flüchtlingsunterbringung würde dem Gebiet nichts Gutes tun, ja würde die Sanierungsziele konterkarieren.

    Er betonte, wer gegen die Vorlage stimme, würde sich selbst widersprechen. Auch Winter bedauerte, es seien noch nicht alle Alternativen geprüft. Die Unterbringung im Pfaff-und-Schlauder-Gebäude wäre aber „ein Bärendienst für die Flüchtlinge“. Man müsse „alle Energie aufwenden um das zu verhindern“.

    Neudeck: Nicht einfach abwarten

    Noch deutlicher wurde Freie-Liste-Sprecher Udo Neudeck: „Sie haben sich in drei Minuten zwei Mal widersprochen“, kritisierte er Eisenlohr. „Sie wissen seit Januar, dass da etwas auf uns zukommt. Dann warten Sie ab. Und verweisen jetzt auf Vorschläge von Dreyer. Sie hätten viel früher mit dem Landratsamt zusammenarbeiten müssen.“

    Man könne doch nicht einfach abwarten, sondern müsse aktiv auf den Kreis zugehen und sehen, „wie können wir die Geschichte gut lösen“. Es könne doch nicht sein, dass man einfach sage, das ist uns nicht erlaubt.

    Eisenlohr: Anschlussunterbringung ist ein Kraftakt

    Eisenlohr entgegnete, Gespräche seien immer erlaubt. Die Stadt müsse ihre Pflichtaufgaben erfüllen. Etwa 450 Flüchtlinge aus der Ukraine und viele weitere Geflüchtete habe man untergebracht. „Das ist schon ein Kraftakt.“ Fachbereichsleiterin Susanne Gwosch bestätigte, dass es „ein gutes Miteinander mit dem Landratsamt“ gebe.

    Witkowski: Ungute Situation

    Mirko Witkowski (SPD-Buntspecht) wiederholte sein Feststellung aus dem AUT: „Pfaff und Schlauder ist völlig ungeeignet.“ Für die Nachbarn die Talstadt, aber auch für die Betroffenen. Darin seien sich alle einig. Er habe sich kundig gemacht und erfahren, es seien überwiegend junge Männer zu erwarten. „Wenn die da zusammengepfercht sind, dann ist das eine ganz ungute Situation.“

    Es sei für die Stadt und ihre Bürgerschaft „völlig egal, ob die Menschen in der vorläufigen oder in der Anschlussunterbringung“ seien. Man müsse zu einer vernünftigen Integration kommen und das gehe so einfach nicht. Mit Blick auf die schwierige Situation des Kreises fordere er, dass die Verwaltung mit dem Kreis nach Alternativen sucht.

    Nach der Mail aus dem Landratsamt vom 5. Januar hätte er erwartet, dass die Oberbürgermeisterin „spätestens nach ein oder zwei Wochen“ mit dem Landrat am Tisch sitze und rede, wie man das Problem in Schramberg lösen könnte.

    Eisenlohr rechtfertigte sich erneut, das sei nicht die erste Mail aus Rottweil gewesen, in der etwas derartiges angekündigt worden sei. Da seien die Pläne aus verschiedenen Gründen gescheitert. „Wenn ich wieder eine solche Mail bekomme, werde ich Sie sofort informieren“, versprach sie. Sie werde auch auf den Investor zugehen, sobald der Rat den Beschluss zu den Sanierungszielen gefasst habe, und ihm alternative Sanierungsmöglichkeiten vorschlagen.

    Brantner: Kreis bei der Suche unterstützen

    CDU-Sprecher Thomas Brantner meinte es sei zwar selten, aber heute sei er mit Mirko Witkowski „einer Meinung“: „Wir müssen wie andere Kommunen den Kreis bei der Suche unterstützen. Man dürfe die Erst- und Anschlussunterbringung auch deshalb nicht voneinander trennen, weil auch die Erstunterbringung auf die Quote angerechnet werde.

    Mit großer Mehrheit bei vier Enthaltungen und einer nein Stimme beschloss der Rat schließlich, die Sanierungsziele zu bekräftigen und Sammelunterkünfte auszuschließen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]