back to top
...
    NRWZ.deSchrambergÖkologischer Ausgleich weiter auf eigener Fläche

    Schramberg wird auch künftig nur im Notfall Ökopunkte kaufen

    Ökologischer Ausgleich weiter auf eigener Fläche

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Nachgeholt hat Susan Sauerbrey ihren Bericht im Gemeinderat über die Schramberger Ökokonten. Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr erinnerte daran, dass dieser Bericht eigentlich vor der Sommerpause eingeplant, aber wegen vieler anderer Tagesordnungspunkte vertagt worden war. Die Stadtplanerin beantwortete auch Fragen, die nach einem ersten Bericht im Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) noch offengeblieben waren.

    Schramberg. Die Stadt verfüge über fünf bereits umgesetzte und zwei weitere Ökokonten in Planung. Drei Ökokonten seien in Sulgen, nämlich Weihermoos, Birkenhof und erst geplant Lienberg. In Waldmössingen befänden sich Pferschelwiesen und Brunnen. Tennenbronn verfüge mit Sommermoos über ein Ökokonto. Anfang nächstes Jahr soll in Schönbronn dann das Gebiet Gründlesee hinzukommen.

    Schramberger Ökopunkte können preislich gut mithalten.

    Im AUT war die Frage aufgekommen, was Ökopunkte auf dem „freien Markt“ kosten. Da seien die Spannen sehr groß, so Sauerbrey. Die Preise hingen von den Grundstückspreisen, der Laufzeit und den Vertragsbedingungen ab. „Aber auch von Angebot und Nachfrage.“  Man könne Ökopunkte für 50 Cent kaufen, aber auch für acht Euro. Die Schramberger Preise lägen „gut im Mittelfeld“.

    Mehr Vorteile bei Ökoausgleich auf eigener Gemarkung

    Für Sauerbrey überwiegen die Vorteile, wenn die Stadt die Ökopunkte auf eigener Gemarkung generiere. Der Naherholungswert sei dann für die eigene Bevölkerung gegeben. Kaufe man auswärts hinzu, sei die Überprüfung schwierig, andererseits müsse man sich nicht um die Pflege kümmern.

    Die Vorteile des eigenen Ökokontos überwiegen.

    Schramberg verfüge noch über genügend Ökopunkte, die Preise lägen im Durchschnitt. Auch seien zugekaufte Punkte nicht wertstabil und maximal für 30 Jahre garantiert. Die Empfehlung der Verwaltung sei daher, weiter auf möglichst großen eigenen Flächen Ökopunkte zu generieren. Lediglich in „Sonderfällen“ soll der externe Zukauf erwogen werden.

    Thomas Brugger (CDU) konnte der Argumentation folgen, auf großen eigenen Flächen Ökopunkte zu schaffen. Er fragte, ob bei den Preisen die Kostensteigerungen und die Inflation bereits eingerechnet seien.

    Was kostet das Monitoring?

    Ihm war auch aufgefallen, dass Sauerbrey bei der Kalkulation bei der alle fünf Jahr erforderlichen Überprüfung jeweils 10.000 Euro angesetzt hatte, egal, ob es sich um ein großes oder ein kleines Gebiet handelt. Schließlich fragte er nach der Punkteberechnung nach Hessischem oder Baden-Württembergischem Modell.

    So viele Ökopunkte hat die Stadt noch.

    Bei den beiden Modellen würden andere Bewertungsmaßstäbe zugrunde gelegt, erläutert Sauerbrey. Im Ergebnis bleibe es aber in etwa gleich. Kostensteigerungen seien noch nicht einkalkuliert, sie habe mit Erfahrungswerten aus den vergangenen Jahren gerechnet. Zu den Kosten des Monitoring habe sie noch wenige Daten und habe deshalb nur einen groben Schätzwert, eben die 10.000 Euro, eingetragen.

    Tanja Witkowski (SPD-Buntspecht) lobte die „gute und übersichtliche Darstellung“. Auch ihre Fraktion wünsche, dass die Ökopunkte auf eigener Gemarkung entwickelt werde. „Sonderfälle“ müssten im Rat beschlossen werden.

    OB Eisenlohr plädierte ebenfalls dafür, die Ökokonten auf eigenem Gebiet zu generieren. „Wir wollen den nachfolgenden Generationen keine Eier ins Nest legen, die neu verhandelt werden müssen.“

    Reichen unsere Ökopunkte?

    Oskar Rapp (Freie Liste) fragte, ob bei den drei ursprünglich geplanten „13b-Bebauungsplänen“ (Kehlenstraße in Waldmössingen, Gründlesee in Schönbronn und Wohnpark Wittum in Sulgen) die städtischen Ökopunkte ausreichen.

    Susan Sauerbrey stand im Gemeinderat Rede und Antwort. Fotos: him

    Mit dem Ökokonto Gründlesee würden Punkte „im Millionenbereich“ geschaffen, beruhigte Sauerbrey. Das werde gut reichen. Stadtplaner Joschka Joos ergänzte, die Stadt wolle die beiden schon weit fortgeschrittenen Verfahren Kehlenstraße und Gründlesee weiterführen. Beim Wohnpark Wittum stehe man noch ganz am Anfang. „Da müssen wir überlegen, ob wir fortfahren.

    Jürgen Kaupp (CDU) wünschte, das bei eine Liste von privaten Anbietern von Ökopunkten auch deren Preise angegeben würden. Er argumentierte für den Kauf auch externer Punkte damit, dass ja auf den bebauten Grundstücken in 25 Jahren auch ein Naturausgleich entstehe.

    Ökoausgleich auch in 25 Jahren nötig?

    Wenn beim Norma in Waldmössingen statt eines Maisfeldes nun ein Markt mit Dachbegrünung und großen Bäumen außen herum entstanden sei, „dann ist das mit Sicherheit ökologisch wertvoller als der Maisacker vorher“. Er frage sich, ob in 25 Jahren die Ökopunkte überhaupt noch nötig sind.

    Sauerbrey erläuterte, der Ausgleich müsse so lange geschaffen werden, wie der Eingriff erfolgt. Joos widersprach ebenfalls: Dinge wie Dachbegrünung und Bäume würden bereits beim Ökoausgleich eingerechnet.

    Die Bodenversiegelung verursache oft deutlich mehr Ökopunkte wie die Faktoren Tier und Pflanze. Wenn private Investoren von privaten Anbietern Ökopunkte erwerben wollten, sei das Verhandlungssache, deshalb könne die Stadt da keine Preise nennen, so Joos.

    Wann wird doch zugekauft?

    Bärbel Pröbstle (SPD-Buntspecht) wollte wissen, welche Sonderfälle es geben könnte, in denen die Stadt externe Ökopunkte erwirbt.

    Das sei nur dann der Fall, wen ein privater Investor bauen will und die Stadt nicht sofort eigene Punkte zur Verfügung stellen kann. Auf Vorschlag von OB Eisenlohr wurde der Beschlussvorschlag so ergänzt, dass in einem solchen Fall der Rat oder der Ausschuss zustimmen muss.

    Gutes Gewissen?

    Eine grundsätzliche Kritik am „System Ökopunkte“ übte Jürgen Winter (CDU). Eigentlich müsse es doch darum gehen, den immer weiter um sich greifenden Flächenverbrauch zu stoppen. Die Kommunen stellten dennoch immer weitere Flächen bereit, weil die Bauherren es fordern. Die Kommunen seien dazu auch gezwungen, um ihren Haushalt zu finanzieren. „Wir müssen uns klar sein, mit den Ökopunkten beruhigen wir nur unser Gewissen.“ Die Natur falle unter den Tisch.

    OB Eisenlohr erteilte schließlich Verena Heinzmann von der ÖDP erstmals das Wort im Rat:  Die „Neu-Rätin“ fragte, wann das Ökokonto Lienberg umgesetzt werde. Im Sommer habe die Stadt dazu Anregungen der unteren Naturschutzbehörde erhalten, so Sauerbrey. Diese würden nun in die Pläne eingearbeitet. „Jetzt warten wir auf das Go und starten 2024.“

    Deutliche Mehrheit im Rat

    Der Rat stimmte schließlich mit deutlichen Mehrheiten dafür, dass der ökologische Ausgleich auf eigenen Flächen erfolgen soll. In Ausnahmen sollen externe Punkte nur nach Zustimmung im Rat zugekauft werden.

     

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    NRWZ-Redaktion Schramberg
    NRWZ-Redaktion Schramberg
    Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.Die Redaktion erreichen Sie unter redaktion@NRWZ.de beziehungsweise schramberg@NRWZ.de

    Beiträge

    Dunningen-Seedorf: Einbruch in Bäckerei in der Freudenstädter Straße

    Unbekannte Täter sind in der Nacht auf Montag in eine Bäckereifilialein der Freudenstädter Straße eingebrochen.Seedorf. Vermutlich in den frühen Morgenstunden verschafften sich die...

    Schenkenzell: Unfallflucht auf der Bundesstraße 294

    Am Montagvormittag kurz vor 9.45 Uhr, ist es auf der Bundesstraße 294 zwischen Schiltach und Schenkenzell zu einem Unfall gekommen. Ein unbekannter Fahrer...

    40 Jahre UBL – Feierliches Jubiläum in der Wilhelm-Kimmich-Galerie

    Die Wählervereinigung Unabhängige Bürger Lauterbach (UBL) feierte kürzlich ihr 40-jähriges Bestehen in der stilvollen Atmosphäre der Wilhelm-Kimmich-Galerie. Unter den Gästen befanden sich Mitglieder und...

    Dunningen: Unfall auf der Kreuzung Härdtnerstraße/Seedorfer Straße

    Insgesamt etwa 22.000 Euro Blechschaden sind die Folgen eines Unfalls, der sich am Dienstagabend auf der Kreuzung Härdtnerstraße/Seedorfer Straße ereignet hat.Dunningen. Eine 39-jährige...

    Schramberg: Versuchter Handtaschenraub

    Am Dienstagnachmittag ist es im Mühlegrabenweg zu einem versuchten Handtaschenraub gekommen. Gegen 17.15 Uhr lief ein 81-Jähriger vom Mühlegrabenweg über die dortige Treppe in...

    Herausforderungen in Chancen verwandeln

    Mit einer feierlichen Verabschiedung entließen die Beruflichen Schulen Schramberg 48 Auszubildende in das Berufsleben. Schulleiter Axel Rombach würdigte laut Pressemitteilung die hervorragenden Leistungen der...

    IHK senkt Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2025

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg senkt einmalig ihre Beiträge für Mitgliedsunternehmen. Im kommenden Wirtschaftsjahr werden diese branchenübergreifend laut Pressemitteilung um durchschnittlich 20 Prozent...

    Black Forest Panthers am Schramberger Gymnasium

    Die Schüler und Schülerinnen der beiden Sport-Leistungsfächer der Jahrgangstufen 11 und 12 sowie die Basketball-AG des Gymnasiums freuten sich über den Besuch von vier...

    Kirchenmusik in St. Maria und Heilig Geist Schramberg über die Feiertage

    Über die Weihnachtsfeiertage erklingen in der Katholischen Kirchengemeinde St. Maria – Hl. Geist in Schramberg wieder besinnlich-festliche Klänge dank des Einsatzes vieler Sängerinnen und...

    Uwe Weisser im Gemeinderat verabschiedet

    Die letzte Sitzung des Jahres ist immer etwas Besonderes für den Schramberger Gemeinderat. Die letzten Punkte für den Haushalt werden festgeklopft. In diesem Jahr...

    Pflegeheim Waldmössingen: Betrieb soll weiter gehen

    Nach der Insolvenzanmeldung soll es im Pflegeheim Waldmössingen mit einem neuen Betreiber weiter gehen. Das bestätigt der Sprecher des Insolvenzverwalters, Thomas Schulz, auf Nachfrage...

    Schallende Ohrfeige

    Mit großer Bestürzung haben wir, die Anwohner und Grundstücksnachbarn, den Bericht über das geplante und nunmehr vom Baurechtsamt genehmigte Wohnbauprojekt an der Rochus-Merz-Straße gelesen....

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Weihnachtszauber in der Mensa der Berufsschule Schramberg

    Es ist noch dunkel, als in der Mensa der Beruflichen Schulen eifriges Treiben beginnt. Stühle werden beiseite geräumt, Kabel verlegt, Tische geschleppt und aufgebaut....

    Wundzentrum Schramberg einmalige Einrichtung in der Region

    In Baden-Württemberg haben Versicherte mit chronischen und schwer heilenden Wunden in Schramberg und an dreiweiteren Standorten in Baden-Württemberg (Freiburg, Heidelberg und Ulm)die Möglichkeit, eine...

    Weihnachtskonzert des Musikvereins Dunningen entführt musikalisch mit Königlichen Klängen zurück ins Mittelalter

    Auf eine musikalische Zeitreise zurück ins Mittelalter nahm der MV Dunningen seine zahlreichen Zuhörer beim diesjährigen Weihnachtskonzert mit. Das Motto schien gut gewählt; die...

    Für Damian aus Irslingen: Spendenaktion für Zwölfjährigen und seine Familie nach Schussverletzung gestartet

    Nach dem schlimmen Vorfall in Dietingen-Irslingen, bei dem ein Zwölfjähriger angeschossen wurde und schwerste Verletzungen davontrug, ist ein Spendenaufruf gestartet worden. Die Familie des Jungen...

    Heizung und Gebäudereinigung teurer

    Das Gebäudemanagement der Stadt hat höhere Kosten verursacht, als im Haushaltsplan für 2024 vorgesehen war. Deshalb hat die Stadt überplanmäßige Mittel in Höhe von...

    Frauenhaus: 1,8 Millionen Euro Förderung vom Land

    Nach einer längeren Wegstrecke geht es nun in die Zielgerade: Dank Landes-Fördermitteln in Höhe von 1,8 Millionen Euro wird es imLandkreis Rottweil bald ein...

    Stadtwerke liefern weiter Strom und Gas an die Stadt

    Ein Routinevorgang, nämlich die Vergabe der städtischen strom- und Gaslieferungen durch den Gemeinderat weitete sich dieses Mal zu einer Grundsatzdebatte aus. Clemens Maurer (CDU)...

    Gasaustritt im Heizungskeller: Unternehmen auf der Saline Rottweil geräumt

    Die gute Nachricht zunächst: Es hat offenbar zu keiner Zeit eine Explosionsgefahr bestanden. Dennoch kam es am Montagmittag zu einem Einsatz von Feuerwehr, DRK...

    „Ich war ein ziemlicher Lausbub“

    Vor genau zehn Jahren hat der am 17. Dezember 2024 verstorbene langjährige Rottweiler Stadtarchivar Dr. Winfried Hecht im Gespräch mit der NRWZ berichtet, was...

    Von Zimmern an die Dreisam: Schwendemann wird neuer Trainer im Team der Freiburger Fußballschule

    Florian Schwendemann von der Talentschmiede des SV Zimmern (SVZ) wird neuer Trainer im Team der Freiburger Fußballschule. Das teilte der Verein mit. Schwendemann soll...

    Nach Schuss auf Zwölfjährigen: Haus „beschlagnahmt“, Polizei durchsucht Tatort erneut

    Mit einem großen Aufgebot an Kriminalbeamten und Schutzpolizisten sowie einem Hundeführer hat am Montagmorgen eine erneute Durchsuchung eines Gebäudes im Dietinger Ortsteil Irslingen begonnen....

    Feuerwehreinsatz am Alten Rathaus in Rottweil

    Brandmelderalarm am Rottweiler Alten Rathaus: Feuerwehr und Rettungsdienst rückten am Sonntagabend an. Glücklicherweise gab es keinen Brand, kein Feuer.Rottweil - Einer der Brandmelder im...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Nachgeholt hat Susan Sauerbrey ihren Bericht im Gemeinderat über die Schramberger Ökokonten. Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr erinnerte daran, dass dieser Bericht eigentlich vor der Sommerpause eingeplant, aber wegen vieler anderer Tagesordnungspunkte vertagt worden war. Die Stadtplanerin beantwortete auch Fragen, die nach einem ersten Bericht im Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) noch offengeblieben waren.

    Schramberg. Die Stadt verfüge über fünf bereits umgesetzte und zwei weitere Ökokonten in Planung. Drei Ökokonten seien in Sulgen, nämlich Weihermoos, Birkenhof und erst geplant Lienberg. In Waldmössingen befänden sich Pferschelwiesen und Brunnen. Tennenbronn verfüge mit Sommermoos über ein Ökokonto. Anfang nächstes Jahr soll in Schönbronn dann das Gebiet Gründlesee hinzukommen.

    Schramberger Ökopunkte können preislich gut mithalten.

    Im AUT war die Frage aufgekommen, was Ökopunkte auf dem „freien Markt“ kosten. Da seien die Spannen sehr groß, so Sauerbrey. Die Preise hingen von den Grundstückspreisen, der Laufzeit und den Vertragsbedingungen ab. „Aber auch von Angebot und Nachfrage.“  Man könne Ökopunkte für 50 Cent kaufen, aber auch für acht Euro. Die Schramberger Preise lägen „gut im Mittelfeld“.

    Mehr Vorteile bei Ökoausgleich auf eigener Gemarkung

    Für Sauerbrey überwiegen die Vorteile, wenn die Stadt die Ökopunkte auf eigener Gemarkung generiere. Der Naherholungswert sei dann für die eigene Bevölkerung gegeben. Kaufe man auswärts hinzu, sei die Überprüfung schwierig, andererseits müsse man sich nicht um die Pflege kümmern.

    Die Vorteile des eigenen Ökokontos überwiegen.

    Schramberg verfüge noch über genügend Ökopunkte, die Preise lägen im Durchschnitt. Auch seien zugekaufte Punkte nicht wertstabil und maximal für 30 Jahre garantiert. Die Empfehlung der Verwaltung sei daher, weiter auf möglichst großen eigenen Flächen Ökopunkte zu generieren. Lediglich in „Sonderfällen“ soll der externe Zukauf erwogen werden.

    Thomas Brugger (CDU) konnte der Argumentation folgen, auf großen eigenen Flächen Ökopunkte zu schaffen. Er fragte, ob bei den Preisen die Kostensteigerungen und die Inflation bereits eingerechnet seien.

    Was kostet das Monitoring?

    Ihm war auch aufgefallen, dass Sauerbrey bei der Kalkulation bei der alle fünf Jahr erforderlichen Überprüfung jeweils 10.000 Euro angesetzt hatte, egal, ob es sich um ein großes oder ein kleines Gebiet handelt. Schließlich fragte er nach der Punkteberechnung nach Hessischem oder Baden-Württembergischem Modell.

    So viele Ökopunkte hat die Stadt noch.

    Bei den beiden Modellen würden andere Bewertungsmaßstäbe zugrunde gelegt, erläutert Sauerbrey. Im Ergebnis bleibe es aber in etwa gleich. Kostensteigerungen seien noch nicht einkalkuliert, sie habe mit Erfahrungswerten aus den vergangenen Jahren gerechnet. Zu den Kosten des Monitoring habe sie noch wenige Daten und habe deshalb nur einen groben Schätzwert, eben die 10.000 Euro, eingetragen.

    Tanja Witkowski (SPD-Buntspecht) lobte die „gute und übersichtliche Darstellung“. Auch ihre Fraktion wünsche, dass die Ökopunkte auf eigener Gemarkung entwickelt werde. „Sonderfälle“ müssten im Rat beschlossen werden.

    OB Eisenlohr plädierte ebenfalls dafür, die Ökokonten auf eigenem Gebiet zu generieren. „Wir wollen den nachfolgenden Generationen keine Eier ins Nest legen, die neu verhandelt werden müssen.“

    Reichen unsere Ökopunkte?

    Oskar Rapp (Freie Liste) fragte, ob bei den drei ursprünglich geplanten „13b-Bebauungsplänen“ (Kehlenstraße in Waldmössingen, Gründlesee in Schönbronn und Wohnpark Wittum in Sulgen) die städtischen Ökopunkte ausreichen.

    Susan Sauerbrey stand im Gemeinderat Rede und Antwort. Fotos: him

    Mit dem Ökokonto Gründlesee würden Punkte „im Millionenbereich“ geschaffen, beruhigte Sauerbrey. Das werde gut reichen. Stadtplaner Joschka Joos ergänzte, die Stadt wolle die beiden schon weit fortgeschrittenen Verfahren Kehlenstraße und Gründlesee weiterführen. Beim Wohnpark Wittum stehe man noch ganz am Anfang. „Da müssen wir überlegen, ob wir fortfahren.

    Jürgen Kaupp (CDU) wünschte, das bei eine Liste von privaten Anbietern von Ökopunkten auch deren Preise angegeben würden. Er argumentierte für den Kauf auch externer Punkte damit, dass ja auf den bebauten Grundstücken in 25 Jahren auch ein Naturausgleich entstehe.

    Ökoausgleich auch in 25 Jahren nötig?

    Wenn beim Norma in Waldmössingen statt eines Maisfeldes nun ein Markt mit Dachbegrünung und großen Bäumen außen herum entstanden sei, „dann ist das mit Sicherheit ökologisch wertvoller als der Maisacker vorher“. Er frage sich, ob in 25 Jahren die Ökopunkte überhaupt noch nötig sind.

    Sauerbrey erläuterte, der Ausgleich müsse so lange geschaffen werden, wie der Eingriff erfolgt. Joos widersprach ebenfalls: Dinge wie Dachbegrünung und Bäume würden bereits beim Ökoausgleich eingerechnet.

    Die Bodenversiegelung verursache oft deutlich mehr Ökopunkte wie die Faktoren Tier und Pflanze. Wenn private Investoren von privaten Anbietern Ökopunkte erwerben wollten, sei das Verhandlungssache, deshalb könne die Stadt da keine Preise nennen, so Joos.

    Wann wird doch zugekauft?

    Bärbel Pröbstle (SPD-Buntspecht) wollte wissen, welche Sonderfälle es geben könnte, in denen die Stadt externe Ökopunkte erwirbt.

    Das sei nur dann der Fall, wen ein privater Investor bauen will und die Stadt nicht sofort eigene Punkte zur Verfügung stellen kann. Auf Vorschlag von OB Eisenlohr wurde der Beschlussvorschlag so ergänzt, dass in einem solchen Fall der Rat oder der Ausschuss zustimmen muss.

    Gutes Gewissen?

    Eine grundsätzliche Kritik am „System Ökopunkte“ übte Jürgen Winter (CDU). Eigentlich müsse es doch darum gehen, den immer weiter um sich greifenden Flächenverbrauch zu stoppen. Die Kommunen stellten dennoch immer weitere Flächen bereit, weil die Bauherren es fordern. Die Kommunen seien dazu auch gezwungen, um ihren Haushalt zu finanzieren. „Wir müssen uns klar sein, mit den Ökopunkten beruhigen wir nur unser Gewissen.“ Die Natur falle unter den Tisch.

    OB Eisenlohr erteilte schließlich Verena Heinzmann von der ÖDP erstmals das Wort im Rat:  Die „Neu-Rätin“ fragte, wann das Ökokonto Lienberg umgesetzt werde. Im Sommer habe die Stadt dazu Anregungen der unteren Naturschutzbehörde erhalten, so Sauerbrey. Diese würden nun in die Pläne eingearbeitet. „Jetzt warten wir auf das Go und starten 2024.“

    Deutliche Mehrheit im Rat

    Der Rat stimmte schließlich mit deutlichen Mehrheiten dafür, dass der ökologische Ausgleich auf eigenen Flächen erfolgen soll. In Ausnahmen sollen externe Punkte nur nach Zustimmung im Rat zugekauft werden.

     

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]