back to top
...
    NRWZ.deSchrambergNegativ-Zinsen: Stadt Schramberg bleibt vorsichtig

    Negativ-Zinsen: Stadt Schramberg bleibt vorsichtig

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Da war sich der Gemeinderat einig: Eine „Greensill-Situation“, wie sie viele andere Kommunen gerade erleben, brauchen wir nicht. Die Stadtkasse soll wie bisher bei der Geldanlage keine Risiken eingehen. Das beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung am 25. März einstimmig.

    Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr hatte den Tagesordnungspunkt „Liquiditätsstrategie Stadtkasse Schramberg“ mit der Bemerkung angekündigt, dass  der Tagesordnungspunkt nichts mit der in Insolvenz gegangenen Bremer Greensill-Bank zu tun habe. Vielmehr werde Kassenchef Gerhard Hettich schildern, wie die Stadt mit drohenden Negativ-Zinsen umgehe.

    Geldjonglage zu Zinsvermeidung

    Hettich erklärte, beim Thema Geldanlage sei er „bis vor zwei Jahren tiefenentspannt“ gewesen. Schon damals habe es zwar Null- und Minus-Zinsen gegeben. Doch die Freibeträge lagen noch höher. Erst seit diese auf 50.000 bis 500.000 Euro gesunken seien, müsse er über den „Cash-Pool“ der Stadt durch Hin- und Herbuchen Negativzinsen zu vermeiden versuchen.

    Dabei nutzt die Stadtkasse die verschiedenen Konten auch der Eigenbetriebe. Sie schiebt die Gelder jeweils auf das Konto, bei dem man noch unter dem Freibetrag liegt. „Irgendwann erwischt es uns aber doch“, so Hettich. Deshalb seien im Haushalt 24.000 Euro für Negativzinszahlungen eingeplant.

    Inzwischen scheint das aber ein Luxusproblem geworden zu sein: „Mittlerweile fehlt uns das Geld zum Anlegen“, so Hettich. „Die Liquidität geht in den Keller.“

    Schon immer vorsichtig investiert

    Auch er hat sich auf die Greensill-Bank bezogen und daran erinnert, dass die Stadt Schramberg keine nicht gesicherten Anlagen tätige. Sein Bericht sei schon vor den Schlagzeilen aus Bremen geplant gewesen. Schramberg verfolge seit jeher eine vorsichtige Anlagestrategie: “Ertrag war nachrangig.“ Künftig sei es aber vorstellbar, in sichere Fonds zu investieren, wenn mal wieder Geld übrig ist.

    CDU-Fraktionssprecher Thomas Brantner meinte, die Stadt habe „schon viel Geld, sehr viel Geld“ zum Anlegen gehabt. Aber auch damals sei man vorsichtig gewesen. In der Finanzkrise sei man dann froh über die konservative Vorgehensweise gewesen. Bei den Investmentfonds sei er skeptisch, denn auch diese unterlägen Kursschwankungen.

    Banken sichern Kommunen nicht mehr

    Zustimmung für die sichere Variante signalisierte auch die SPD-Buntspechtfraktion. Gefragt, weshalb die Banken seit 2017 Anlagen von Kommunen nicht mehr über den gemeinsamen Sicherungsfonds absichern, erläuterte Hettich, die Banken hätten damals argumentiert, kommunale Geldanleger seien Profis. Diese bräuchten nicht denselben Schutz wie Privatleute.

    Eigentlich sei es gegenwärtig müßig über Anlagestrategien zu diskutieren, so Hettich. Man habe nämlich nichts zum Anlegen. Und einen Kapitalverlust könne sich die Stadt nicht leisten, war er sich mit dem Rat einig.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Martin Himmelheber (him)
    Martin Himmelheber (him)
    ... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

    Beiträge

    OneCoin: Kari Wahlroos gestorben

    Einer der früheren Top-Verkäufer von OneCoin, Kari Wahlroos, ist am Wochenende in Malaysia an einer Streptokokken-Infektion gestorben. Das berichtet „Alibi“, eine Onlinezeitung aus Finnland....

    Dolomiti-Eigentümer klagt gegen Abrissverfügung

    Eine schlechte Nachricht hatte Matthias Rehfuß am Ende der öffentlichen Gemeinderatssitzung. Der Fachbereichsleiter Recht und Sicherheit musste mitteilen, dass der Eigentümer des ehemaligen Dolomiti...

    Zollfahnder im Rathaus

    Ermittlungen wegen Schwarzarbeit haben zu einer Durchsuchung im Schramberger Rathaus geführt. Vergangene Woche waren Zollfahnder der Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit vor Ort. Dabei gehe es...

    Schramberg drohen magere Jahre

    Eine Haushaltseinbringung ohne Haushaltsrede – das geschieht äußerst selten. Die Haushaltsrede des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin ist eigentlich der Kern der Haushaltsberatungen. Darin legt...

    Kunst verbindet

    Fünf Künstlerinnen und Künstler haben sich zusammengetan und zeigen ihre Werke in der Vorweihnachtszeit in Schramberg. Im früheren Quickschuhmarkt an der Steige haben sie...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Holocaust-Überlebende Eva Erben: Theresienstadt und Auschwitz überlebt

    In einer bewegenden Veranstaltung in der Messehalle Schwenningen berichtete die heute 94-jährige Holocaust-Überlebende Eva Erben zahlreichen Schulklassen verschiedener Schulen von ihrem Martyrium, das ihr...

    Alarm in Bochingen – Feuerwehr muss aber nicht eingreifen

    Eine große Zahl an Rettungskräften ist am späten Montagvormittag nach Oberndorf-Bochingen alarmiert worden. "Kellerbrand", so das Szenario. Glücklicherweise war alles nicht einmal nur halb...

    OneCoin: Kari Wahlroos gestorben

    Einer der früheren Top-Verkäufer von OneCoin, Kari Wahlroos, ist am Wochenende in Malaysia an einer Streptokokken-Infektion gestorben. Das berichtet „Alibi“, eine Onlinezeitung aus Finnland....

    Nächster Meilenstein beim Glasfaserausbau

    Der Landkreis Rottweil macht einen großen Schritt in Richtung Gigabitgesellschaft: Mit einem Zuwendungsbescheid in Höhe von 28 Millionen Euro unterstützt der Bund ein weiteres...

    Kran donnert gegen Brücke: 550.000 Euro Schaden

    Massive Verkehrsbehinderungen - nicht durch Schneefall, sondern durch einen Mobilkran. Ein solcher blieb am Freitag an einer Brücke über die B27 bei Dotternhausen hängen.Update,...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Das interessiert heute

    Da war sich der Gemeinderat einig: Eine „Greensill-Situation“, wie sie viele andere Kommunen gerade erleben, brauchen wir nicht. Die Stadtkasse soll wie bisher bei der Geldanlage keine Risiken eingehen. Das beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung am 25. März einstimmig.

    Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr hatte den Tagesordnungspunkt „Liquiditätsstrategie Stadtkasse Schramberg“ mit der Bemerkung angekündigt, dass  der Tagesordnungspunkt nichts mit der in Insolvenz gegangenen Bremer Greensill-Bank zu tun habe. Vielmehr werde Kassenchef Gerhard Hettich schildern, wie die Stadt mit drohenden Negativ-Zinsen umgehe.

    Geldjonglage zu Zinsvermeidung

    Hettich erklärte, beim Thema Geldanlage sei er „bis vor zwei Jahren tiefenentspannt“ gewesen. Schon damals habe es zwar Null- und Minus-Zinsen gegeben. Doch die Freibeträge lagen noch höher. Erst seit diese auf 50.000 bis 500.000 Euro gesunken seien, müsse er über den „Cash-Pool“ der Stadt durch Hin- und Herbuchen Negativzinsen zu vermeiden versuchen.

    Dabei nutzt die Stadtkasse die verschiedenen Konten auch der Eigenbetriebe. Sie schiebt die Gelder jeweils auf das Konto, bei dem man noch unter dem Freibetrag liegt. „Irgendwann erwischt es uns aber doch“, so Hettich. Deshalb seien im Haushalt 24.000 Euro für Negativzinszahlungen eingeplant.

    Inzwischen scheint das aber ein Luxusproblem geworden zu sein: „Mittlerweile fehlt uns das Geld zum Anlegen“, so Hettich. „Die Liquidität geht in den Keller.“

    Schon immer vorsichtig investiert

    Auch er hat sich auf die Greensill-Bank bezogen und daran erinnert, dass die Stadt Schramberg keine nicht gesicherten Anlagen tätige. Sein Bericht sei schon vor den Schlagzeilen aus Bremen geplant gewesen. Schramberg verfolge seit jeher eine vorsichtige Anlagestrategie: “Ertrag war nachrangig.“ Künftig sei es aber vorstellbar, in sichere Fonds zu investieren, wenn mal wieder Geld übrig ist.

    CDU-Fraktionssprecher Thomas Brantner meinte, die Stadt habe „schon viel Geld, sehr viel Geld“ zum Anlegen gehabt. Aber auch damals sei man vorsichtig gewesen. In der Finanzkrise sei man dann froh über die konservative Vorgehensweise gewesen. Bei den Investmentfonds sei er skeptisch, denn auch diese unterlägen Kursschwankungen.

    Banken sichern Kommunen nicht mehr

    Zustimmung für die sichere Variante signalisierte auch die SPD-Buntspechtfraktion. Gefragt, weshalb die Banken seit 2017 Anlagen von Kommunen nicht mehr über den gemeinsamen Sicherungsfonds absichern, erläuterte Hettich, die Banken hätten damals argumentiert, kommunale Geldanleger seien Profis. Diese bräuchten nicht denselben Schutz wie Privatleute.

    Eigentlich sei es gegenwärtig müßig über Anlagestrategien zu diskutieren, so Hettich. Man habe nämlich nichts zum Anlegen. Und einen Kapitalverlust könne sich die Stadt nicht leisten, war er sich mit dem Rat einig.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]