back to top
...
    NRWZ.deSchramberg„Kommunikation beginnt mit Zuhören“

    Kultusministerin Theresa Schopper informierte sich bei ihrer Visite in Heiligenbronn über die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren der Stiftung. 

    „Kommunikation beginnt mit Zuhören“

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Die unverzichtbare Arbeit der vier Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) der Stiftung St. Franziskus stand am Montag ganz im Mittelpunkt eines Praxisbesuchs von Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper. Mit einer Gruppe weiterer offizieller Vertreter aus dem Regierungspräsidium, dem Schulamt und auch dem Landkreis Rottweil erhielt die Grünen-Politikerin spannende Einblicke in den Unterricht einer Klasse von Schülern mit Hörbehinderung sowie in die intensive Förderung von Kindern mit Taubblindheit. Über den besuch berichtet die Stiftung in einer Pressemitteilung:

    Schramberg. Bei kurzen Vorträgen und einem anschließenden Austausch hoben die Vorstände der Stiftung, Andrea Weidemann und Stefan Guhl, die Bedeutung der Einrichtungen auch vor dem Hintergrund der Inklusionsdiskussion hervor.

     Neben dem SBBZ ESENT in Villingen-Schwenningen für soziale und emotionale Schwerpunkte unterhält die Stiftung St. Franziskus drei weitere Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren: Das SBBZ Hören und das SBBZ Sehen – jeweils in Heiligenbronn – sowie das SBBZ Sehen in Baindt.

    Diese hochspezialisierten Einrichtungen konzentrieren sich vor allem auf das Unterrichten und Fördern von jungen Menschen in den Bereichen Sehen, Hören, Blindheit sowie Menschen mit Taubblindheit beziehungsweise Hörsehbehinderung. Die Diagnostik in den Förderschwerpunkten Hören, Sehen und Taubblindheit sind grundlegend für das schulische Lernen.

    Sehen und Hören als Leitlinien

    Sehen und Hören waren am vergangenen Montag in mehrerlei Hinsicht auch die Leitlinien beim Besuch von Kultusministerin Theresa Schopper bei der Stiftung. Denn um wegweisende Entscheidungen zu treffen, liegt es für die Vertreter an den Schalthebeln von Politik und Verwaltung nahe, sich vor Ort ein Bild von den Adressaten ihrer Arbeit und Entscheidungen zu machen.

    Deshalb gehörten am vergangenen Montag auch interessante Eindrücke, die direkt die beiden Sinne ansprachen: Wie etwa die Stippvisite in einer Klasse von Schülern mit Hörbehinderung. Die neun Schüler der Grundschulklasse 1/2b lernten an diesem Vormittag Wörter, die mit einem W beginnen: Wal, Wald, Wasser, Wolke. Es ging darum, die Begriffe zu erlesen, verständlich auszusprechen und sie schreiben zu lernen.

    Eine Klassenhöranlage im Unterrichtsraum verstärkt hierbei die Aussagen der Pädagogin, hörtechnisch versorgte Kinder erhalten das Gesagte direkt auf ihr Hörsystem. Eine Gebärdensprachdolmetscheirn übersetzt das Gesagte simultan in Gebärdensprache, um den Kindern die richtige Bedeutung zu geben.

    Die Höreinschränkungen der Schüler sind völlig unterschiedlich ausgeprägt, viele Kinder haben einen geringen Wortschatz, daher die multimodale Vermittlung des Unterrichtsstoffs. „Die Schüler haben hier natürlich ganz andere Rahmenbedingungen zum Lernen als an einer normalen Schule“, so Ministerin Theresa Schopper.

    Individuelle Betreuung

    Nicht weniger Eindruck hinterließ der anschließende Besuch in einer kleinen Klasse für Kinder mit Taubblindheit/ Hörsehbehinderung. Die Schüler werden dort individuell und ihren persönlichen Bedarfen und Entwicklungsstadien entsprechend gefördert. Wie etwa der 17-jährige Fabian (Name geändert): „Als er zu uns kam, konnte er weder laufen, noch trat er in einen nennenswerten Kontakt mit seiner Umwelt“, berichtet Sarah Armbruster.

    Die Fachlehrerin arbeitet seit acht Jahren eng mit Fabian zusammen. Vorher galt Fabian als nicht „testbar“. Die Folgen: keine zielgerichtete Förderung und Stagnation in der Entwicklung. „Bei uns hat er begonnen, seine Welt zu entdecken und genießt seinen Spielraum, den er jetzt hat“, so die Pädagogin. „Es macht mich betroffen, zu sehen, welche Auswirkungen eine falsche Entscheidung in frühester Kindheit haben kann“, sagte Ministerin Schopper.

    Diagnostik wichtig

    Heiligenbronn ist zugleich Standort des einzigen Kompetenzzentrums für Taubblindheit/Hör-Sehbehinderung in Baden-Württemberg. Um Kinder mit Taubblindheit möglichst frühzeitig richtig zu diagnostizieren und zu fördern, dazu gibt es in Heiligenbronn zum einen die Pädagogische Audiologie.

    „Die Diagnostik, die wir dort durchführen können, ist das A und O für den weiteren Lebenslauf“, erklärte Anne Bredtmann, Direktorin des SBBZ Hören. Und zum anderen gibt es innerhalb des Kompetenzzentrums die Abteilung Frühförderung und Sonderpädagogischer Dienst für Kinder und Jugendliche mit Taubblindheit.

    Deren Leiterin Julia Usselmann gab interessante Einblicke in die Arbeit: „Ein Großteil der Kinder mit Taubblindheit erlernen keine konventionelle Sprache. Trotzdem haben sie das Bedürfnis, sich mitzuteilen und im Dialog zu bleiben. Für uns Pädagogen bedeutet es, ganz genau hinzuschauen und zuzuhören. Die Kommunikation beginnt mit Zuhören.“

    Inklusion nicht zu Lasten der Kinder

    Einander zuhören – es war so etwas wie das inoffizielle Motto der Veranstaltung. Denn um im Dialog mit der Politik und Verwaltung zu bleiben, ist es den Vorständen der Stiftung wichtig, die Anliegen des Unternehmens und seiner Klientel zu adressieren. „Wir hoffen, dass sich Frau Schopper bei ihrem Besuch von der wertvollen Arbeit unserer Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren überzeugen konnte“, so Stefan Guhl, Vorstand der Stiftung.

    Man müsse jeden einzelnen Menschen mit Sinnesbehinderung individuell betrachten und an seinen Bedarfen orientiert eine adäquate Förderung und Betreuung zukommen lassen. „Bei uns können sich jene, die eine spezielle Umgebung benötigen, bestmöglich entfalten“, so der Vorstand.

    Die Debatte um die Inklusion würde leider gelegentlich zu Fehlannahmen führen. Nämlich, dass möglichst jedes Kind mit Behinderung mit anderen Kindern beschult werden sollte. Vorstandskollegin Andrea Weidemann ergänzte deshalb: „Sicherlich brauchen wir mehr Inklusion in den Schulen. Aber bitte nicht zu Lasten jener Kinder und Jugendlichen mit Behinderung, die dringend eine bedarfsgerechte Förderung benötigen, aber sie dann womöglich nicht mehr erhalten würden.“

    Lehrkräfte-Mangel

    Mit dem Fachkräftemangel sprachen Marcus Adrian, Leiter des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums Sehen Baindt, und sein Kollege aus Heiligenbronn, Dietmar Stephan, einen weiteren bedeutenden Aspekt an. Beide richteten gleich einen konkreten Wunsch an das Kultusministerium, nämlich bei den verschiedenen Maßnahmen der Lehrkräftegewinnung die privaten Schulen gleichberechtigt mitzudenken. „Vor allem im ländlichen Raum ist es schwierig, spezialisierte Lehrkräfte zu bekommen. Wir möchten uns gerne an der Ausgestaltung und der Durchführung von Nachqualifizierungsmaßnahmen beteiligen“, so Marcus Adrian.

    Direkteinstiege und Nachqualifizierungsmaßnahmen sind äußerst wichtig zumal die Nachfrage nach Schulplätzen hoch sei: „Gemessen am eigentlichen Bedarf an passenden, förderlichen Schulangeboten für Kinder und Jugendliche mit Sinneseinschränkung und weiteren Bedarfen können wir nicht ausreichend Plätze für Schüler anbieten“, so Dietmar Stephan.

    Neue Erkenntnisse für die Ministerin

    Kultusministerin Theresa Schopper sowie Referatsleiter im Kultusministerium, Hubert Haaga, brachten in ihren Schlussworten ihre Wertschätzung für die Arbeit der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren der Stiftung St. Franziskus deutlich zum Ausdruck. „Wir wissen, was Sie leisten. Bei Vor-Ort-Terminen bin ich immer wieder beeindruckt, wie Sie mit den Kindern arbeiten“, so Hubert Haaga.

    Auch Ministerin Theresa Schopper drückte den Vertretern der Stiftung ihre Anerkennung und ihren Dank aus: „Ich bin froh über den Einblick in die Praxis, den ich hier heute gewonnen habe. Die Erkenntnisse helfen uns dabei, Sie künftig noch besser in Ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Vielen Dank für das, was Sie hier für die Kinder und deren Eltern leisten.“

     

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Pressemitteilung (pm)
    Pressemitteilung (pm)
    Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

    Beiträge

    CDU-Stadtratsfraktion tagt mit ehemaligen Kandidaten für den Gemeinderat

    Die CDU-Stadtratsfraktion lud die ehemaligen Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat und weitere Interessierte zum gegenseitigen Austausch ein.Rottweil - Fraktionsvorsitzende Monika Hugger formulierte als...

    Nächster Meilenstein beim Glasfaserausbau

    Der Landkreis Rottweil macht einen großen Schritt in Richtung Gigabitgesellschaft: Mit einem Zuwendungsbescheid in Höhe von 28 Millionen Euro unterstützt der Bund ein weiteres...

    Autofahrer berauscht und ohne Fahrerlaubnisunterwegs

    Am frühen Donnerstagabend hat die Polizei einen berauschten Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Ein 41-Jähriger war kurz nach 19 Uhr mit einem BMW auf...

    65 Jahre Reiser-Orgel in Sankt Pelagius

    Am 22. November, dem Fest der Hl. Cäcilia, jährt sich zum 65. Mal der Weihetag der Orgel in St. Pelagius. Domkapitular Karl Singer, ein...

    Wirtschaft klagt

    „Wir brauchen eine Agenda pro Mittelstand.“ Dieses Fazit zieht Birgit Hakenjos, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg im Hinblick auf die jüngste Konjunkturumfrage....

    Besichtigung Neckar-Baustelle: neuer Treffpunkt

    Die Besichtigung der Neckar-Baustelle am Samstag, 23. November, mit Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf kann nach jetzigem Stand der Dinge stattfinden. Allerdings muss der Startpunkt...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Nächster Meilenstein beim Glasfaserausbau

    Der Landkreis Rottweil macht einen großen Schritt in Richtung Gigabitgesellschaft: Mit einem Zuwendungsbescheid in Höhe von 28 Millionen Euro unterstützt der Bund ein weiteres...

    Kran donnert gegen Brücke: 550.000 Euro Schaden

    Massive Verkehrsbehinderungen - nicht durch Schneefall, sondern durch einen Mobilkran. Ein solcher blieb am Freitag an einer Brücke über die B27 bei Dotternhausen hängen.Update,...

    Dolomiti-Eigentümer klagt gegen Abrissverfügung

    Eine schlechte Nachricht hatte Matthias Rehfuß am Ende der öffentlichen Gemeinderatssitzung. Der Fachbereichsleiter Recht und Sicherheit musste mitteilen, dass der Eigentümer des ehemaligen Dolomiti...

    Zollfahnder im Rathaus

    Ermittlungen wegen Schwarzarbeit haben zu einer Durchsuchung im Schramberger Rathaus geführt. Vergangene Woche waren Zollfahnder der Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit vor Ort. Dabei gehe es...

    Schramberg drohen magere Jahre

    Eine Haushaltseinbringung ohne Haushaltsrede – das geschieht äußerst selten. Die Haushaltsrede des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin ist eigentlich der Kern der Haushaltsberatungen. Darin legt...

    Sterbefälle, Geburten, Eheschließungen: die Familiennachrichten für Oktober 2024

    Hier veröffentlichen wir die uns von den Standesämtern im Landkreis Rottweil und von unseren Lesern zur Verfügung gestellten Informationen zu den Geburten, Eheschließungen und...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Das interessiert heute

    Die unverzichtbare Arbeit der vier Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) der Stiftung St. Franziskus stand am Montag ganz im Mittelpunkt eines Praxisbesuchs von Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper. Mit einer Gruppe weiterer offizieller Vertreter aus dem Regierungspräsidium, dem Schulamt und auch dem Landkreis Rottweil erhielt die Grünen-Politikerin spannende Einblicke in den Unterricht einer Klasse von Schülern mit Hörbehinderung sowie in die intensive Förderung von Kindern mit Taubblindheit. Über den besuch berichtet die Stiftung in einer Pressemitteilung:

    Schramberg. Bei kurzen Vorträgen und einem anschließenden Austausch hoben die Vorstände der Stiftung, Andrea Weidemann und Stefan Guhl, die Bedeutung der Einrichtungen auch vor dem Hintergrund der Inklusionsdiskussion hervor.

     Neben dem SBBZ ESENT in Villingen-Schwenningen für soziale und emotionale Schwerpunkte unterhält die Stiftung St. Franziskus drei weitere Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren: Das SBBZ Hören und das SBBZ Sehen – jeweils in Heiligenbronn – sowie das SBBZ Sehen in Baindt.

    Diese hochspezialisierten Einrichtungen konzentrieren sich vor allem auf das Unterrichten und Fördern von jungen Menschen in den Bereichen Sehen, Hören, Blindheit sowie Menschen mit Taubblindheit beziehungsweise Hörsehbehinderung. Die Diagnostik in den Förderschwerpunkten Hören, Sehen und Taubblindheit sind grundlegend für das schulische Lernen.

    Sehen und Hören als Leitlinien

    Sehen und Hören waren am vergangenen Montag in mehrerlei Hinsicht auch die Leitlinien beim Besuch von Kultusministerin Theresa Schopper bei der Stiftung. Denn um wegweisende Entscheidungen zu treffen, liegt es für die Vertreter an den Schalthebeln von Politik und Verwaltung nahe, sich vor Ort ein Bild von den Adressaten ihrer Arbeit und Entscheidungen zu machen.

    Deshalb gehörten am vergangenen Montag auch interessante Eindrücke, die direkt die beiden Sinne ansprachen: Wie etwa die Stippvisite in einer Klasse von Schülern mit Hörbehinderung. Die neun Schüler der Grundschulklasse 1/2b lernten an diesem Vormittag Wörter, die mit einem W beginnen: Wal, Wald, Wasser, Wolke. Es ging darum, die Begriffe zu erlesen, verständlich auszusprechen und sie schreiben zu lernen.

    Eine Klassenhöranlage im Unterrichtsraum verstärkt hierbei die Aussagen der Pädagogin, hörtechnisch versorgte Kinder erhalten das Gesagte direkt auf ihr Hörsystem. Eine Gebärdensprachdolmetscheirn übersetzt das Gesagte simultan in Gebärdensprache, um den Kindern die richtige Bedeutung zu geben.

    Die Höreinschränkungen der Schüler sind völlig unterschiedlich ausgeprägt, viele Kinder haben einen geringen Wortschatz, daher die multimodale Vermittlung des Unterrichtsstoffs. „Die Schüler haben hier natürlich ganz andere Rahmenbedingungen zum Lernen als an einer normalen Schule“, so Ministerin Theresa Schopper.

    Individuelle Betreuung

    Nicht weniger Eindruck hinterließ der anschließende Besuch in einer kleinen Klasse für Kinder mit Taubblindheit/ Hörsehbehinderung. Die Schüler werden dort individuell und ihren persönlichen Bedarfen und Entwicklungsstadien entsprechend gefördert. Wie etwa der 17-jährige Fabian (Name geändert): „Als er zu uns kam, konnte er weder laufen, noch trat er in einen nennenswerten Kontakt mit seiner Umwelt“, berichtet Sarah Armbruster.

    Die Fachlehrerin arbeitet seit acht Jahren eng mit Fabian zusammen. Vorher galt Fabian als nicht „testbar“. Die Folgen: keine zielgerichtete Förderung und Stagnation in der Entwicklung. „Bei uns hat er begonnen, seine Welt zu entdecken und genießt seinen Spielraum, den er jetzt hat“, so die Pädagogin. „Es macht mich betroffen, zu sehen, welche Auswirkungen eine falsche Entscheidung in frühester Kindheit haben kann“, sagte Ministerin Schopper.

    Diagnostik wichtig

    Heiligenbronn ist zugleich Standort des einzigen Kompetenzzentrums für Taubblindheit/Hör-Sehbehinderung in Baden-Württemberg. Um Kinder mit Taubblindheit möglichst frühzeitig richtig zu diagnostizieren und zu fördern, dazu gibt es in Heiligenbronn zum einen die Pädagogische Audiologie.

    „Die Diagnostik, die wir dort durchführen können, ist das A und O für den weiteren Lebenslauf“, erklärte Anne Bredtmann, Direktorin des SBBZ Hören. Und zum anderen gibt es innerhalb des Kompetenzzentrums die Abteilung Frühförderung und Sonderpädagogischer Dienst für Kinder und Jugendliche mit Taubblindheit.

    Deren Leiterin Julia Usselmann gab interessante Einblicke in die Arbeit: „Ein Großteil der Kinder mit Taubblindheit erlernen keine konventionelle Sprache. Trotzdem haben sie das Bedürfnis, sich mitzuteilen und im Dialog zu bleiben. Für uns Pädagogen bedeutet es, ganz genau hinzuschauen und zuzuhören. Die Kommunikation beginnt mit Zuhören.“

    Inklusion nicht zu Lasten der Kinder

    Einander zuhören – es war so etwas wie das inoffizielle Motto der Veranstaltung. Denn um im Dialog mit der Politik und Verwaltung zu bleiben, ist es den Vorständen der Stiftung wichtig, die Anliegen des Unternehmens und seiner Klientel zu adressieren. „Wir hoffen, dass sich Frau Schopper bei ihrem Besuch von der wertvollen Arbeit unserer Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren überzeugen konnte“, so Stefan Guhl, Vorstand der Stiftung.

    Man müsse jeden einzelnen Menschen mit Sinnesbehinderung individuell betrachten und an seinen Bedarfen orientiert eine adäquate Förderung und Betreuung zukommen lassen. „Bei uns können sich jene, die eine spezielle Umgebung benötigen, bestmöglich entfalten“, so der Vorstand.

    Die Debatte um die Inklusion würde leider gelegentlich zu Fehlannahmen führen. Nämlich, dass möglichst jedes Kind mit Behinderung mit anderen Kindern beschult werden sollte. Vorstandskollegin Andrea Weidemann ergänzte deshalb: „Sicherlich brauchen wir mehr Inklusion in den Schulen. Aber bitte nicht zu Lasten jener Kinder und Jugendlichen mit Behinderung, die dringend eine bedarfsgerechte Förderung benötigen, aber sie dann womöglich nicht mehr erhalten würden.“

    Lehrkräfte-Mangel

    Mit dem Fachkräftemangel sprachen Marcus Adrian, Leiter des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums Sehen Baindt, und sein Kollege aus Heiligenbronn, Dietmar Stephan, einen weiteren bedeutenden Aspekt an. Beide richteten gleich einen konkreten Wunsch an das Kultusministerium, nämlich bei den verschiedenen Maßnahmen der Lehrkräftegewinnung die privaten Schulen gleichberechtigt mitzudenken. „Vor allem im ländlichen Raum ist es schwierig, spezialisierte Lehrkräfte zu bekommen. Wir möchten uns gerne an der Ausgestaltung und der Durchführung von Nachqualifizierungsmaßnahmen beteiligen“, so Marcus Adrian.

    Direkteinstiege und Nachqualifizierungsmaßnahmen sind äußerst wichtig zumal die Nachfrage nach Schulplätzen hoch sei: „Gemessen am eigentlichen Bedarf an passenden, förderlichen Schulangeboten für Kinder und Jugendliche mit Sinneseinschränkung und weiteren Bedarfen können wir nicht ausreichend Plätze für Schüler anbieten“, so Dietmar Stephan.

    Neue Erkenntnisse für die Ministerin

    Kultusministerin Theresa Schopper sowie Referatsleiter im Kultusministerium, Hubert Haaga, brachten in ihren Schlussworten ihre Wertschätzung für die Arbeit der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren der Stiftung St. Franziskus deutlich zum Ausdruck. „Wir wissen, was Sie leisten. Bei Vor-Ort-Terminen bin ich immer wieder beeindruckt, wie Sie mit den Kindern arbeiten“, so Hubert Haaga.

    Auch Ministerin Theresa Schopper drückte den Vertretern der Stiftung ihre Anerkennung und ihren Dank aus: „Ich bin froh über den Einblick in die Praxis, den ich hier heute gewonnen habe. Die Erkenntnisse helfen uns dabei, Sie künftig noch besser in Ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Vielen Dank für das, was Sie hier für die Kinder und deren Eltern leisten.“

     

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]