back to top
...
    NRWZ.deSchrambergFlüchtlinge: Appell an Vermieter

    Flüchtlinge: Appell an Vermieter

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Bis Ende Februar nur selten auf unseren Straßen zu sehen: Autokennzeichen aus der Ukraine. Doch seit dem Überfall Russlands am 24. Februar sind Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer aus ihrer Heimat geflohen und suchen überall in Europa Zuflucht. In Deutschland sind etwa eine Million Menschen gelandet. Im Kreis Rottweil 1600. Das Land fördert die Schaffung von Wohnraum in den Kommunen.

    Für Städte und Gemeinden wird es immer schwieriger, angemessene Unterkunft für die Geflüchteten zu finden. Im Verwaltungsausschuss des Schramberger Gemeinderats hat Abteilungsleiter Marcel Dreyer  am Donnerstagabend über die Lage in Schramberg berichtet.

    Direkte Zuweisungen der Flüchtlinge

    Seit seinem letzten Lagebericht Ende Juni habe sich die Situation im Land  stark geändert. Die Landesaufnahmestellen seien voll. Das Land weise Geflüchtete inzwischen oft direkt an die Landkreise, ohne dass diese vorab registriert seien. „Erfahrungsgemäß steigen die Zahlen im Herbst, Oktober, November nochmal an“, so Dreyer. Etwa 40 Prozent seien Asylbewerber, 60 Prozent kämen aus der Ukraine. Aktuell lebten etwa 1600 Menschen aus der Ukraine im Landkreis.

    Weil auch beim Kreis die Unterbringungsreserven fast aufgebraucht seien, weise der Landkreis auch den Gemeinden die Geflüchteten direkter zu. „Wir gehen deshalb sehr stark in die Anmietung von Wohnungen“, berichtete Dreyer. Auch für die Betroffenen bedeute es, dass sie mehr zusammenrücken müssen. Man könne nicht mehr jeder Familie eine eigene Wohnung zur Verfügung stellen. Seit Mitte August habe die Stadt neun Wohnungen angemietet.

    OB Eisenlohr: Marktstraße und Krankenhaus sind keine Alternative

    „Wir haben auch die städtischen Wohnungen angeguckt“, betont Dreyer, „viele sind einfach nicht mehr geeignet, um dort Menschen unter zu bringen.“ Er verwies dabei auf Häuser in der Marktstraße und nach dem Tunnel.

    Oberbürgermeisterin Eisenlohr ergänzte, die Verwaltung habe intensiv die Leerstände geprüft. Sie sei verschiedentlich angesprochen worden, weshalb die Stadt nun Privatleute „zwingen“ wolle zu vermieten, und eigene Gebäude leer stünden.

    In der Marktstraße sei nach einem großen Wasserschaden ein hoher sechsstelliger Betrag erforderlich, um das Gebäude wieder bewohnbar zu machen. Das ehemalige Krankenhaus eigne sich einfach nicht mehr als Wohnraum. Es stehe zu lange leer, „um darin Leute menschenwürdig unterzubringen“.

    Nach einem Wasserschaden nicht mehr bewohnbar. Gebäude an der Marktstraße. Foto: him

    Vermieter: Meldet Euch!

    Die Verwaltung sei sehr darauf angewiesen, dass Vermieter Wohnraum zur Verfügung stellen. Man möge jeglichen Wohnraum melden, appellierte Dreyer. „Dann reden wir und schauen, was möglich ist.“

    In Rottweil werde die Kreissporthalle bereits zur Aufnahme vorbereitet. In Schramberg laufe eine baurechtliche Prüfung für die Kreissporthalle in Sulgen. Man wolle schauen, wie viele Personen notfalls hier einquartiert werden könnten.

    Container als Übergangslösung?

    In der Aussprache fragte Ralf Rückert (Freie Liste)n ob die Stadt nicht auch an eine Containerlösung denke. Auch sollten nicht alle Geflüchteten in der Talstadt untergebracht werden.

    Dreyer antwortete, die Stadt habe auch einzelne Wohnungen in Sulgen und Tennenbronn angemietet. Container seien sehr teuer. Es müssten umfangreiche Maßnahmen vorab getroffen werden, wie Strom- und Wasseranschlüsse verlegen. Ob man denn nicht vorsorglich an solche Vorbereitungen gehen sollte, wollte Rückert wissen. Dreyer sah auch den Nachteil der Stigmatisierung bei Containern. „Wir versuchen es zu vermeiden.“

    Jürgen Kaupp (CDU) fragte nach einem Plan B, falls die Stadt keine Wohnungen bekomme. Bei den aktuell geplanten Zuweisungszahlen käme man bis Januar hin, versicherte Dreyer. Er verwies darauf, dass die Unterbringung auch ein „dynamisches Geschäft“ sei: „Am Montag sollten 13 Personen ankommen, es kamen Null.“ Da müsse man dann flexibel reagieren. Aber der Aufwand sei schon groß.

    Er sei sehr zuversichtlich, dass man genügend Eigentümer zum Vermieten bewegen könne.  Im Haushalt seien gegenwärtig auch ausreichend Mittel eingeplant. Es könne aber sein, dass man im Spätherbst nochmals Mittel  bräuchte.

    OB Eisenlohr versichert, die Stadt habe einen Plan, wenn notfalls auch Hallen belegt werden müssten. Das sei in den Kommunen aber problematischer, weil es „nicht nur um drei Tage“, sondern in der Anschlussunterbringung um eine lange Zeit gehe.

    Asylbewerberzahlen

    Tanja Witkowski (SPD-Buntspecht) wollte wissen, ob sich die Quote weiter erhöhe, und wie die Lage bei den anderen Asylsuchenden sei. Da  habe Schramberg  noch ein Minus von 34 Plätzen, so Dreyer. Es seien in den Coronajahren deutlich weniger Asylbewerber gekommen. Da Asylbewerber anders als Geflüchtete aus der Ukraine bis zum Abschluss ihrer Verfahren vom Kreis untergebracht werden, sei der Druck in diesem Bereich nicht so groß.

    Jürgen Reuter („Aktive Bürger“) regte an, Leute, die sich verstehen, gemeinsam unterzubringen. Dreyer versicherte, es gebe mehr als 50 ehrenamtliche Dolmetscherinnen und Dolmetscher. „Bis auf ein paar afrikanische Sprachen ist alles abgedeckt.“ Da in Schramberg die Menschen dezentral untergebracht seien, sieht er auch keine Probleme bei der Unterbringung der Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern.

    Sonderprogramm des Landes für Kommunen

    Am Freitagvormittag meldet die Grüne Landtagsabgeordnete Martina Braun, dass das Land Kommunen beim Bau von Wohnraum für Geflüchtete mit einem neuen Förderprogramm unterstütze. Das Land stelle 80 Millionen Euro für die Kommunen bereit.

    Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen habe ein entsprechendes Förderprogramm zur Errichtung von neuen Wohnungen zur Anschlussunterbringung auf den Weg gebracht. Seit dem 15. September können Kommunen sich bei der L-Bank um die Landeszuschüsse bewerben.

    Wohnungsmarkt entlasten

    Dadurch könnten zahlreiche neue Häuser, Wohnungen oder Modulbauten errichtet oder saniert werden, um für die vielen betroffenen Menschen ein Dach über dem Kopf zu bieten. „Denn wir wissen: Vor Ort wird Wohnraum immer knapper – die Unterstützung des Landes schafft nun die Grundlage für neue Unterbringungsmöglichkeiten und kann den Wohnungsmarkt landesweit für alle Wohnungssuchenden etwas entspannen“, sagt Braun.

    Die Förderung beträgt 1000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Falls das Gebäude aus vorgefertigten modularen Bauteilen zusammengesetzt wird, liegt der Zuschuss bei 825 Euro. Das Geld fließt auch dann, wenn Kommunen neuen Wohnraum erwerben oder durch Baumaßnahmen an bereits bestehenden Gebäuden neue Wohnungen entstehen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    7 Kommentare

    7 Kommentare
    Neueste
    Älteste Meist bewertet
    Inline Feedbacks
    Alle Kommentare anzeigen
    Schuttigbiss
    Schuttigbiss
    2 Jahre her

    „Bis Ende Februar nur selten auf unseren Straßen zu sehen: “ Richtig und was das zum Teil für große Autos sind. Bei deutschen Leistungsbezieher werden die Finanz. Situation komplett überprüft inkl. Auto …… Und bei unseren Gästen sicherlich auch.

    Weiß alles
    Weiß alles
    Antwort auf  Schuttigbiss
    2 Jahre her

    Ich hoffe, der Aufruf gilt auch für arme Deutsche Rentner und Familien die am Rande des Existenzminimums leben und dringend seit Jahren nach angemessenem und bezahlbarem Wohnraum suchen. Vielleicht sollten wir dafür mal Fähnchen schwenken und öffentliche Gebäude beflaggen. Oder geht das nur mit Gelb-Blau und Regenbogen?

    Schuttigbiss
    Schuttigbiss
    Antwort auf  Weiß alles
    2 Jahre her

    Wenn Du die Presse aufmerksam verfolgst benötigst du einen bestimmten Ausweis

    Rottweiler Adler
    Rottweiler Adler
    Antwort auf  Schuttigbiss
    2 Jahre her

    Ein Dilemma. Es scheint derzeit wird Himmel und Erde in Bewegung gesetzt wenn man aus der Ukraine kommt. Bisher hat es doch so gut wie niemand interessiert, dass z.B. Wohnraum knapp ist. Sind da die Ukrainer schuld? Klares nein. Dennoch muss die Politik aufpassen, dass kein Pulverfass entsteht …..

    Stefan Weidle
    Stefan Weidle
    Antwort auf  Schuttigbiss
    2 Jahre her

    Also wenn Jemand, weil sein Land von einer Bande von Mordbrennenden Irren überfallen wird, zu seinen „Freunden“ flüchtet, dann hat er sein bisher durch seiner Hände Arbeit erwirtschaftetes Kfz, an der Grenze gegen ein dem Flüchtlingsstatus angemessenes auszutauschen, um Niemandes Ego zu beschädigen? Welche Fahrzeugtypen geben das Schuttigbiss und seine Beipflichtenden offiziell frei, den Moskwitsch 412, aber nur original aus Sowjetproduktion?
    Ja, es gibt da bestimmt Flüchtende, die nicht, oder nicht in vollem Umfang auf umfassende Unterstützung angewiesen sind, aber ich weiß auch, dass das Heer von Amtmännern, die solches auf Herz und Nieren, gemäß amtlicher Verordnungen und Gesetze, rechtsverbindlich prüfen würden, in etwa dreimal so teuer wäre.
    Wenn sie die menschenverachtende Behandlung von ALGII Empfängern und Geringvedienern in einem der reichsten Industrie Ländern der Erde mit sozialer Marktwirtschaft ärgert, gehen sie dieses Problem bitte direkt an und missbrauchen sie nicht noch Schwächere, als Sündenbock ihrer eigenen Feigheit.

    Schuttigbiss
    Schuttigbiss
    Antwort auf  Stefan Weidle
    2 Jahre her

    Ach so weil die Prüfer so teuer sind lassen wir es ….. Interessant die Sichtweise ….

    Schuttigbiss
    Schuttigbiss
    Antwort auf  Stefan Weidle
    2 Jahre her

    Oh Weidle ich mach niemand zum Sündenbock …..

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Martin Himmelheber (him)
    Martin Himmelheber (him)
    ... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

    Beiträge

    OneCoin: Kari Wahlroos gestorben

    Einer der früheren Top-Verkäufer von OneCoin, Kari Wahlroos, ist am Wochenende in Malaysia an einer Streptokokken-Infektion gestorben. Das berichtet „Alibi“, eine Onlinezeitung aus Finnland....

    Dolomiti-Eigentümer klagt gegen Abrissverfügung

    Eine schlechte Nachricht hatte Matthias Rehfuß am Ende der öffentlichen Gemeinderatssitzung. Der Fachbereichsleiter Recht und Sicherheit musste mitteilen, dass der Eigentümer des ehemaligen Dolomiti...

    Zollfahnder im Rathaus

    Ermittlungen wegen Schwarzarbeit haben zu einer Durchsuchung im Schramberger Rathaus geführt. Vergangene Woche waren Zollfahnder der Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit vor Ort. Dabei gehe es...

    Schramberg drohen magere Jahre

    Eine Haushaltseinbringung ohne Haushaltsrede – das geschieht äußerst selten. Die Haushaltsrede des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin ist eigentlich der Kern der Haushaltsberatungen. Darin legt...

    Kunst verbindet

    Fünf Künstlerinnen und Künstler haben sich zusammengetan und zeigen ihre Werke in der Vorweihnachtszeit in Schramberg. Im früheren Quickschuhmarkt an der Steige haben sie...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Holocaust-Überlebende Eva Erben: Theresienstadt und Auschwitz überlebt

    In einer bewegenden Veranstaltung in der Messehalle Schwenningen berichtete die heute 94-jährige Holocaust-Überlebende Eva Erben zahlreichen Schulklassen verschiedener Schulen von ihrem Martyrium, das ihr...

    Alarm in Bochingen – Feuerwehr muss aber nicht eingreifen

    Eine große Zahl an Rettungskräften ist am späten Montagvormittag nach Oberndorf-Bochingen alarmiert worden. "Kellerbrand", so das Szenario. Glücklicherweise war alles nicht einmal nur halb...

    OneCoin: Kari Wahlroos gestorben

    Einer der früheren Top-Verkäufer von OneCoin, Kari Wahlroos, ist am Wochenende in Malaysia an einer Streptokokken-Infektion gestorben. Das berichtet „Alibi“, eine Onlinezeitung aus Finnland....

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Das interessiert heute

    Bis Ende Februar nur selten auf unseren Straßen zu sehen: Autokennzeichen aus der Ukraine. Doch seit dem Überfall Russlands am 24. Februar sind Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer aus ihrer Heimat geflohen und suchen überall in Europa Zuflucht. In Deutschland sind etwa eine Million Menschen gelandet. Im Kreis Rottweil 1600. Das Land fördert die Schaffung von Wohnraum in den Kommunen.

    Für Städte und Gemeinden wird es immer schwieriger, angemessene Unterkunft für die Geflüchteten zu finden. Im Verwaltungsausschuss des Schramberger Gemeinderats hat Abteilungsleiter Marcel Dreyer  am Donnerstagabend über die Lage in Schramberg berichtet.

    Direkte Zuweisungen der Flüchtlinge

    Seit seinem letzten Lagebericht Ende Juni habe sich die Situation im Land  stark geändert. Die Landesaufnahmestellen seien voll. Das Land weise Geflüchtete inzwischen oft direkt an die Landkreise, ohne dass diese vorab registriert seien. „Erfahrungsgemäß steigen die Zahlen im Herbst, Oktober, November nochmal an“, so Dreyer. Etwa 40 Prozent seien Asylbewerber, 60 Prozent kämen aus der Ukraine. Aktuell lebten etwa 1600 Menschen aus der Ukraine im Landkreis.

    Weil auch beim Kreis die Unterbringungsreserven fast aufgebraucht seien, weise der Landkreis auch den Gemeinden die Geflüchteten direkter zu. „Wir gehen deshalb sehr stark in die Anmietung von Wohnungen“, berichtete Dreyer. Auch für die Betroffenen bedeute es, dass sie mehr zusammenrücken müssen. Man könne nicht mehr jeder Familie eine eigene Wohnung zur Verfügung stellen. Seit Mitte August habe die Stadt neun Wohnungen angemietet.

    OB Eisenlohr: Marktstraße und Krankenhaus sind keine Alternative

    „Wir haben auch die städtischen Wohnungen angeguckt“, betont Dreyer, „viele sind einfach nicht mehr geeignet, um dort Menschen unter zu bringen.“ Er verwies dabei auf Häuser in der Marktstraße und nach dem Tunnel.

    Oberbürgermeisterin Eisenlohr ergänzte, die Verwaltung habe intensiv die Leerstände geprüft. Sie sei verschiedentlich angesprochen worden, weshalb die Stadt nun Privatleute „zwingen“ wolle zu vermieten, und eigene Gebäude leer stünden.

    In der Marktstraße sei nach einem großen Wasserschaden ein hoher sechsstelliger Betrag erforderlich, um das Gebäude wieder bewohnbar zu machen. Das ehemalige Krankenhaus eigne sich einfach nicht mehr als Wohnraum. Es stehe zu lange leer, „um darin Leute menschenwürdig unterzubringen“.

    Nach einem Wasserschaden nicht mehr bewohnbar. Gebäude an der Marktstraße. Foto: him

    Vermieter: Meldet Euch!

    Die Verwaltung sei sehr darauf angewiesen, dass Vermieter Wohnraum zur Verfügung stellen. Man möge jeglichen Wohnraum melden, appellierte Dreyer. „Dann reden wir und schauen, was möglich ist.“

    In Rottweil werde die Kreissporthalle bereits zur Aufnahme vorbereitet. In Schramberg laufe eine baurechtliche Prüfung für die Kreissporthalle in Sulgen. Man wolle schauen, wie viele Personen notfalls hier einquartiert werden könnten.

    Container als Übergangslösung?

    In der Aussprache fragte Ralf Rückert (Freie Liste)n ob die Stadt nicht auch an eine Containerlösung denke. Auch sollten nicht alle Geflüchteten in der Talstadt untergebracht werden.

    Dreyer antwortete, die Stadt habe auch einzelne Wohnungen in Sulgen und Tennenbronn angemietet. Container seien sehr teuer. Es müssten umfangreiche Maßnahmen vorab getroffen werden, wie Strom- und Wasseranschlüsse verlegen. Ob man denn nicht vorsorglich an solche Vorbereitungen gehen sollte, wollte Rückert wissen. Dreyer sah auch den Nachteil der Stigmatisierung bei Containern. „Wir versuchen es zu vermeiden.“

    Jürgen Kaupp (CDU) fragte nach einem Plan B, falls die Stadt keine Wohnungen bekomme. Bei den aktuell geplanten Zuweisungszahlen käme man bis Januar hin, versicherte Dreyer. Er verwies darauf, dass die Unterbringung auch ein „dynamisches Geschäft“ sei: „Am Montag sollten 13 Personen ankommen, es kamen Null.“ Da müsse man dann flexibel reagieren. Aber der Aufwand sei schon groß.

    Er sei sehr zuversichtlich, dass man genügend Eigentümer zum Vermieten bewegen könne.  Im Haushalt seien gegenwärtig auch ausreichend Mittel eingeplant. Es könne aber sein, dass man im Spätherbst nochmals Mittel  bräuchte.

    OB Eisenlohr versichert, die Stadt habe einen Plan, wenn notfalls auch Hallen belegt werden müssten. Das sei in den Kommunen aber problematischer, weil es „nicht nur um drei Tage“, sondern in der Anschlussunterbringung um eine lange Zeit gehe.

    Asylbewerberzahlen

    Tanja Witkowski (SPD-Buntspecht) wollte wissen, ob sich die Quote weiter erhöhe, und wie die Lage bei den anderen Asylsuchenden sei. Da  habe Schramberg  noch ein Minus von 34 Plätzen, so Dreyer. Es seien in den Coronajahren deutlich weniger Asylbewerber gekommen. Da Asylbewerber anders als Geflüchtete aus der Ukraine bis zum Abschluss ihrer Verfahren vom Kreis untergebracht werden, sei der Druck in diesem Bereich nicht so groß.

    Jürgen Reuter („Aktive Bürger“) regte an, Leute, die sich verstehen, gemeinsam unterzubringen. Dreyer versicherte, es gebe mehr als 50 ehrenamtliche Dolmetscherinnen und Dolmetscher. „Bis auf ein paar afrikanische Sprachen ist alles abgedeckt.“ Da in Schramberg die Menschen dezentral untergebracht seien, sieht er auch keine Probleme bei der Unterbringung der Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern.

    Sonderprogramm des Landes für Kommunen

    Am Freitagvormittag meldet die Grüne Landtagsabgeordnete Martina Braun, dass das Land Kommunen beim Bau von Wohnraum für Geflüchtete mit einem neuen Förderprogramm unterstütze. Das Land stelle 80 Millionen Euro für die Kommunen bereit.

    Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen habe ein entsprechendes Förderprogramm zur Errichtung von neuen Wohnungen zur Anschlussunterbringung auf den Weg gebracht. Seit dem 15. September können Kommunen sich bei der L-Bank um die Landeszuschüsse bewerben.

    Wohnungsmarkt entlasten

    Dadurch könnten zahlreiche neue Häuser, Wohnungen oder Modulbauten errichtet oder saniert werden, um für die vielen betroffenen Menschen ein Dach über dem Kopf zu bieten. „Denn wir wissen: Vor Ort wird Wohnraum immer knapper – die Unterstützung des Landes schafft nun die Grundlage für neue Unterbringungsmöglichkeiten und kann den Wohnungsmarkt landesweit für alle Wohnungssuchenden etwas entspannen“, sagt Braun.

    Die Förderung beträgt 1000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Falls das Gebäude aus vorgefertigten modularen Bauteilen zusammengesetzt wird, liegt der Zuschuss bei 825 Euro. Das Geld fließt auch dann, wenn Kommunen neuen Wohnraum erwerben oder durch Baumaßnahmen an bereits bestehenden Gebäuden neue Wohnungen entstehen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]