back to top
...
    NRWZ.deKulturFalkensteiner Kapelle: Sanierung abgeschlossen

    Plakette erinnert an Förderung

    Falkensteiner Kapelle: Sanierung abgeschlossen

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Einen symbolischen Abschluss fand die Sanierung der Falkensteiner Kapelle am Montagnachmittag. Dr. Anita Auer von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz hat gemeinsam mit Jane Heinichen eine Bronzeplakette an die Eigentümerin Leonie von Bissingen überreicht. Auf der Tafel steht, dass die Sanierung gefördert wurde von der Stiftung mit Hilfe der Glücksspirale.

    Schramberg. Auer freute sich, dass viele derjenigen, die die Restaurierung „tatkräftig, ideell und finanziell“ gefördert haben, dabei seien. Gekommen waren nämlich auch Marina Roßmann, Geschäftsführerin bei Toto-Lotto, Förster Christof Hilpert von der Graf-von- Bissingen-Forstverwaltung, Architekt Alfons Bürk, Restaurator Peter Volkmer, Zimmermann Michael King und Martin Maurer vom Förderkreis Falkensteiner Kapelle.

    Auer versicherte, die Zusammenarbeit aller Beteiligten habe sehr gut funktioniert. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz sei bundesweit aktiv. „Der Tag des offenen Denkmals wird von uns koordiniert.“

    Die Falkensteiner Beweinung war während der Sanierung nur hinter einem Stützbalken zu sehen. Archiv-Foto: him

    Die Kapelle an sich sei ein bemerkenswertes Gebäude. Mit dem berühmten Altar der Beweinung erhalte sie aber besondere Aufmerksamkeit. Es gebe viele Hinweise in der Stadt, um Besucher auf die Kapelle aufmerksam zu machen, lobte Auer.

    Die Kapelle werde weiter genutzt für Familienfeiern, Taufen, Hochzeiten, sie sei außerdem Grabstätte der Familie von Bissingen und ein Wallfahrtsort. Leonie von Bissingen erhofft sich durch die Schaffung des Waldruh-Waldfriedhofs eine „Belebung der Kapelle“. Die Kapelle sei tagsüber immer geöffnet.

    Erster Schritt

    Mit der Sanierung von Dach, Fassade und Turm sei eine erste Etappe geschafft, so Auer weiter. „Auch im Inneren würde sich eine Sanierung lohnen.“

    Marina Roßmann erläuterte, die Glücksspirale-Überschüsse würden weitgehend für Denkmalschutzprojekte verwendet. In 50 Jahren seien etwa 1000 Projekte umgesetzt und 30 Millionen Euro ausgegeben worden. Bissingen bedankte sich bei den Sponsoren und freute sich, „dass wir wieder kommen dürfen“.

    Architekt Bürk hob die Teamarbeit hervor, die die Sanierung möglich gemacht habe. Denkmalpflege sei oft mit Restriktionen verbunden, viele Auflagen müssten beachtet werden. Er erinnerte daran, dass die Kapelle früher auch als Zufluchtsort gedient habe.

    Material aus der Gegend

    Mit Blick auf die Restauratoren und Handwerker, die zusammen gearbeitet hätten, meinte Bürk, dies sei etwas ganz Besonderes gewesen. Der Zimmermann King aus der Nachbarschaft habe das Holz für die Balken im Wald bei der Kapelle geschlagen und auf der Säge mit der Kraft des Wassers aus der Berneck gesägt und dann im Dachstuhl eingebaut. „Der Balken hat genau die Dimension, die er braucht.“

    Ähnlich sei es beim Verputz gewesen. Auch da habe der Restaurator Sand aus der Gegend verwendet und den Farbton fein auf die Fassade abgestimmt.

    Bürk erinnerte an die Kugel auf dem Turm, die durchlöchert gewesen sei: Im Zweiten Weltkrieg, so vermutete er, hätten Soldaten sie als Zielscheibe verwendet. Sollte es zu einem zweiten Schritt, der Sanierung im Inneren, kommen, stehe das Team bereit und es werde „zack, zack“ gehen.

    Zur Plakette meinte Bürk halb im Scherz mit Blick auf die vielen Vorschriften: „Haben Sie dafür eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung?“

    falkensteiner kapelle dk 301023 (39)
    Die sanierte Kapelle im Herbst 2023. Foto: him

    Peter Volkmer versicherte, es sei „Fluch und Segen zugleich, wenn man ein Denkmal besitzt“. Wenn man es nutzen könne, sei es ein Segen. Für die Kapelle sei es wichtig, eine angemessene Nutzung zu finden. Die Zuschüsse seien wichtig für die Sanierung von Denkmälern.

    Gemeinschaftswerk

    Als Vertreter des Förderkreises erinnerte Martin Maurer daran, dass auch die Stadt und die Bürgerschaft Schrambergs sich mit erheblichen Mitteln an der Sanierung beteiligt hätten. „Es war ein Gemeinschaftswerk.“

    Im Jahr 2025 geben es ein Jubiläum, so Maurer: 80 Jahre sei es dann her, dass der damalige Stadtpfarrer nach der Bombardierung Freudenstadts versprochen hat, man werde Schramberg der Gottesmutter Maria weihen, wenn Schramberg verschont bliebe.

    Mi der gemeinsamen Suche nach einem geeigneten Platz für die Plakette endete der Termin an der Kapelle. Restaurator Volkmer bat, sie etwas tiefer, nämlich nicht auf dem Original- sondern dem ergänzten Putz zu platzieren.

    denkmalschutzplakette falkensteiner kapelle dk 130524 (4)
    Peter Volkmer und Christof Hilpert suchen den Platz für die Plakette. Foto: him

     

    Info: Für die Sanierung der Kapelle hat die Glücksspirale 28.500 Euro beigesteuert. Die Stadt und der Förderkreis haben ebenfalls je 30.000 Euro beigetragen. Insgesamt kostete die Sanierung etwa 200.000 Euro.

     

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Pressemitteilung (pm)
    Pressemitteilung (pm)
    Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

    Beiträge

    CDU-Stadtratsfraktion tagt mit ehemaligen Kandidaten für den Gemeinderat

    Die CDU-Stadtratsfraktion lud die ehemaligen Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat und weitere Interessierte zum gegenseitigen Austausch ein.Rottweil - Fraktionsvorsitzende Monika Hugger formulierte als...

    Nächster Meilenstein beim Glasfaserausbau

    Der Landkreis Rottweil macht einen großen Schritt in Richtung Gigabitgesellschaft: Mit einem Zuwendungsbescheid in Höhe von 28 Millionen Euro unterstützt der Bund ein weiteres...

    Autofahrer berauscht und ohne Fahrerlaubnisunterwegs

    Am frühen Donnerstagabend hat die Polizei einen berauschten Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Ein 41-Jähriger war kurz nach 19 Uhr mit einem BMW auf...

    65 Jahre Reiser-Orgel in Sankt Pelagius

    Am 22. November, dem Fest der Hl. Cäcilia, jährt sich zum 65. Mal der Weihetag der Orgel in St. Pelagius. Domkapitular Karl Singer, ein...

    Wirtschaft klagt

    „Wir brauchen eine Agenda pro Mittelstand.“ Dieses Fazit zieht Birgit Hakenjos, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg im Hinblick auf die jüngste Konjunkturumfrage....

    Besichtigung Neckar-Baustelle: neuer Treffpunkt

    Die Besichtigung der Neckar-Baustelle am Samstag, 23. November, mit Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf kann nach jetzigem Stand der Dinge stattfinden. Allerdings muss der Startpunkt...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Nächster Meilenstein beim Glasfaserausbau

    Der Landkreis Rottweil macht einen großen Schritt in Richtung Gigabitgesellschaft: Mit einem Zuwendungsbescheid in Höhe von 28 Millionen Euro unterstützt der Bund ein weiteres...

    Kran donnert gegen Brücke: 550.000 Euro Schaden

    Massive Verkehrsbehinderungen - nicht durch Schneefall, sondern durch einen Mobilkran. Ein solcher blieb am Freitag an einer Brücke über die B27 bei Dotternhausen hängen.Update,...

    Dolomiti-Eigentümer klagt gegen Abrissverfügung

    Eine schlechte Nachricht hatte Matthias Rehfuß am Ende der öffentlichen Gemeinderatssitzung. Der Fachbereichsleiter Recht und Sicherheit musste mitteilen, dass der Eigentümer des ehemaligen Dolomiti...

    Zollfahnder im Rathaus

    Ermittlungen wegen Schwarzarbeit haben zu einer Durchsuchung im Schramberger Rathaus geführt. Vergangene Woche waren Zollfahnder der Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit vor Ort. Dabei gehe es...

    Schramberg drohen magere Jahre

    Eine Haushaltseinbringung ohne Haushaltsrede – das geschieht äußerst selten. Die Haushaltsrede des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin ist eigentlich der Kern der Haushaltsberatungen. Darin legt...

    Sterbefälle, Geburten, Eheschließungen: die Familiennachrichten für Oktober 2024

    Hier veröffentlichen wir die uns von den Standesämtern im Landkreis Rottweil und von unseren Lesern zur Verfügung gestellten Informationen zu den Geburten, Eheschließungen und...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Das interessiert heute

    Einen symbolischen Abschluss fand die Sanierung der Falkensteiner Kapelle am Montagnachmittag. Dr. Anita Auer von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz hat gemeinsam mit Jane Heinichen eine Bronzeplakette an die Eigentümerin Leonie von Bissingen überreicht. Auf der Tafel steht, dass die Sanierung gefördert wurde von der Stiftung mit Hilfe der Glücksspirale.

    Schramberg. Auer freute sich, dass viele derjenigen, die die Restaurierung „tatkräftig, ideell und finanziell“ gefördert haben, dabei seien. Gekommen waren nämlich auch Marina Roßmann, Geschäftsführerin bei Toto-Lotto, Förster Christof Hilpert von der Graf-von- Bissingen-Forstverwaltung, Architekt Alfons Bürk, Restaurator Peter Volkmer, Zimmermann Michael King und Martin Maurer vom Förderkreis Falkensteiner Kapelle.

    Auer versicherte, die Zusammenarbeit aller Beteiligten habe sehr gut funktioniert. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz sei bundesweit aktiv. „Der Tag des offenen Denkmals wird von uns koordiniert.“

    Die Falkensteiner Beweinung war während der Sanierung nur hinter einem Stützbalken zu sehen. Archiv-Foto: him

    Die Kapelle an sich sei ein bemerkenswertes Gebäude. Mit dem berühmten Altar der Beweinung erhalte sie aber besondere Aufmerksamkeit. Es gebe viele Hinweise in der Stadt, um Besucher auf die Kapelle aufmerksam zu machen, lobte Auer.

    Die Kapelle werde weiter genutzt für Familienfeiern, Taufen, Hochzeiten, sie sei außerdem Grabstätte der Familie von Bissingen und ein Wallfahrtsort. Leonie von Bissingen erhofft sich durch die Schaffung des Waldruh-Waldfriedhofs eine „Belebung der Kapelle“. Die Kapelle sei tagsüber immer geöffnet.

    Erster Schritt

    Mit der Sanierung von Dach, Fassade und Turm sei eine erste Etappe geschafft, so Auer weiter. „Auch im Inneren würde sich eine Sanierung lohnen.“

    Marina Roßmann erläuterte, die Glücksspirale-Überschüsse würden weitgehend für Denkmalschutzprojekte verwendet. In 50 Jahren seien etwa 1000 Projekte umgesetzt und 30 Millionen Euro ausgegeben worden. Bissingen bedankte sich bei den Sponsoren und freute sich, „dass wir wieder kommen dürfen“.

    Architekt Bürk hob die Teamarbeit hervor, die die Sanierung möglich gemacht habe. Denkmalpflege sei oft mit Restriktionen verbunden, viele Auflagen müssten beachtet werden. Er erinnerte daran, dass die Kapelle früher auch als Zufluchtsort gedient habe.

    Material aus der Gegend

    Mit Blick auf die Restauratoren und Handwerker, die zusammen gearbeitet hätten, meinte Bürk, dies sei etwas ganz Besonderes gewesen. Der Zimmermann King aus der Nachbarschaft habe das Holz für die Balken im Wald bei der Kapelle geschlagen und auf der Säge mit der Kraft des Wassers aus der Berneck gesägt und dann im Dachstuhl eingebaut. „Der Balken hat genau die Dimension, die er braucht.“

    Ähnlich sei es beim Verputz gewesen. Auch da habe der Restaurator Sand aus der Gegend verwendet und den Farbton fein auf die Fassade abgestimmt.

    Bürk erinnerte an die Kugel auf dem Turm, die durchlöchert gewesen sei: Im Zweiten Weltkrieg, so vermutete er, hätten Soldaten sie als Zielscheibe verwendet. Sollte es zu einem zweiten Schritt, der Sanierung im Inneren, kommen, stehe das Team bereit und es werde „zack, zack“ gehen.

    Zur Plakette meinte Bürk halb im Scherz mit Blick auf die vielen Vorschriften: „Haben Sie dafür eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung?“

    falkensteiner kapelle dk 301023 (39)
    Die sanierte Kapelle im Herbst 2023. Foto: him

    Peter Volkmer versicherte, es sei „Fluch und Segen zugleich, wenn man ein Denkmal besitzt“. Wenn man es nutzen könne, sei es ein Segen. Für die Kapelle sei es wichtig, eine angemessene Nutzung zu finden. Die Zuschüsse seien wichtig für die Sanierung von Denkmälern.

    Gemeinschaftswerk

    Als Vertreter des Förderkreises erinnerte Martin Maurer daran, dass auch die Stadt und die Bürgerschaft Schrambergs sich mit erheblichen Mitteln an der Sanierung beteiligt hätten. „Es war ein Gemeinschaftswerk.“

    Im Jahr 2025 geben es ein Jubiläum, so Maurer: 80 Jahre sei es dann her, dass der damalige Stadtpfarrer nach der Bombardierung Freudenstadts versprochen hat, man werde Schramberg der Gottesmutter Maria weihen, wenn Schramberg verschont bliebe.

    Mi der gemeinsamen Suche nach einem geeigneten Platz für die Plakette endete der Termin an der Kapelle. Restaurator Volkmer bat, sie etwas tiefer, nämlich nicht auf dem Original- sondern dem ergänzten Putz zu platzieren.

    denkmalschutzplakette falkensteiner kapelle dk 130524 (4)
    Peter Volkmer und Christof Hilpert suchen den Platz für die Plakette. Foto: him

     

    Info: Für die Sanierung der Kapelle hat die Glücksspirale 28.500 Euro beigesteuert. Die Stadt und der Förderkreis haben ebenfalls je 30.000 Euro beigetragen. Insgesamt kostete die Sanierung etwa 200.000 Euro.

     

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]