back to top
...
    NRWZ.deSchramberg"Erschreckend viele Baulücken und Leerstände"

    „Erschreckend viele Baulücken und Leerstände“

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Schramberg.  Um den Flächenverbrauch einzudämmen, sind die Kommunen gehalten, Baulücken möglichst zu schließen. Auch sollten leerstehende Häuser genutzt werden, bevor neue auf der „grünen Wiese“ gebaut werden. „Die Innenentwicklung ist deshalb ein wichtiges Ziel von Bund und Land“, so Stadtplanerin Veronika Schneider im April im Ausschuss für Umwelt und Technik. Sie stellte ihren Bericht zu den Baulücken und Leerständen in der Stadt vor – mit überraschenden Ergebnissen.

    Bei den Baulücken habe die Stadt 2016 erstmals eine Erhebung auf Grundlage des Baulückenkatasters gemacht. Alle Eigentümerinnen und Eigentümer eines solchen Grundstücks erhielten einen Brief der Stadt und hätten ihr Verkaufsinteresse bekunden können. „Die Rücklaufquote war allerdings sehr gering“, so Schneider. „Es gab wenig Bereitschaft, die Baulücken zu schließen.“

    Verena Schneider (rechts) präsentierte im Ausschuss für Umwelt und Technik ihren Bericht zu Baulücken und Leerständen. Foto: him

    Überarbeitetes Baulückenverzeichnis

    Deshalb habe die Stadt 2022 einen erneuten Versuch gestartet und zugleich angeboten, Grundstücke von verkaufsbereiten Eigentümern über das BürgerGis System zu veröffentlichen. Schneider zählte insgesamt 557 Baulücken, davon in der Talstadt 130,  in Sulgen 241, in Waldmössingen 93, in Tennenbronn 75 in Heiligenbronn zehn und in Schönbronn immerhin auch noch acht. 167 vollständige Rückmeldungen gingen bei der Stadt ein. 38 Eigentümer erklärten, sie wollen selbst die Baulücke füllen. Bei gerade mal 15 der 557 Baulücken waren die Eigentümer verkaufsbereit.

    Grafik: Stadt

    In diesem Jahr hat Schneider das Baulückenkataster überarbeitet, da es „Unstimmigkeiten“ gegeben habe. Sie kommt nun auf effektiv 338 Baulücken mit 390 Bauplätzen mit einer Gesamtfläche von knapp 390.000 Quadratmetern. Lediglich 30 dieser Bauplätze seien in städtischer Hand. Mit 112 und 118 Baulücken befinden sich die meisten in der Talstadt und auf dem Sulgen.

    Grafik: Stadt

    Leerstände: 261 Häuser unbewohnt

    Auch hat die Stadtverwaltung erhoben, wie viele Gebäude komplett leer stehen. Auch da ist die Zahl erschreckend. Im gesamten Stadtgebiet sind es 261 Häuser, die meisten davon in der Talstadt mit 88, gefolgt von Sulgen mit 77 und Tennenbronn mit 51 Häusern. In Waldmössingen stehen 27 Häuser leer, in Heiligenbronn 13 und in Schönbronn fünf. Nur acht Gebäude oder drei Prozent sind in städtischem Eigentum.

    Schneider erklärte, die Stadt habe „nur begrenzte Handlungsmöglichkeiten“, in der Bevölkerung bestehe „wenig Bereitschaft“, die Baulücken zu schließen. Dabei verfüge Schramberg über „ein großes Potenzial“, um die Innenentwicklung voranzutreiben.  Dabei muss man darauf hinweisen, dass die Stadt nur vollständig unbewohnte Gebäude gelistet hat. Mehrfamilienhäuser, in denen noch eine Wohnung bewohnt ist, der Rest leer steht, sind in dieser Statistik nicht erfasst.

    Seit einigen Tagen wird tatsächlich an der Schillerstraße gebaut. Foto: him

    Warum verkaufen die Leute nicht?

    In der Diskussion wollte Thomas Brugger (CDU) erfahren, wie man die Eigentümer motivieren könnte, ihre Grundstücke doch zu verkaufen. Ob man bei der Abfrage auch gefragt habe, weshalb sie nicht verkaufen wollten, wollte er wissen. Auch fragte er, welche Gewerbeflächen noch frei seien.

    Schneider antwortete, im Fragebogen selbst habe man nicht danach gefragt, aber in Gesprächen sei immer wieder als Antwort gekommen, man wolle das Grundstück für Kinder oder Enkel behalten. Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr erinnerte an die Niedrigzinsphase. Die Menschen brauchten das Geld nicht, „Land wird immer mehr wert.“

    Wirtschaftsförderer Ralf Heinzelmann nannte das H.A.U.-Gelände als Platz mit gewerblichen Baulücken, den Hirtenwald und das Webertal. In Sulgen-Ost gebe es keine Flächen mehr. Deshalb, so Eisenlohr, sei die Entwicklung des neuen Gebiets Schießacker wichtig, „um Bestandunternehmen versorgen zu können“. Sie sah die „Politik auf höherer Ebene“ in der Pflicht, das Ausweisen auf der grünen Wiese zu erschweren. “Wenn das kommt, erhöht sich der Druck in ein paar Jahren von alleine.“ Sie setze auch auf die persönliche Ansprache.

    Grundsteuer wird unbebaute Grundstücke erheblich stärker belasten

    Barbara Kunst (CDU) wusste als Steuerberaterin, dass durch die neue Grundsteuersystematik die Steuer für unbebaute Grundstücke steigen werde. „Künftig ist die Fläche entscheidend, nicht, was draufsteht.“  Kunst ist überzeugt, dass unbebaute Grundstücke „eine ordentliche Erhöhung“ erfahren werden. Schließlich weist sie auf die Möglichkeit hin, dass die Kommunen eine Grundsteuer C für unbebaute Grundstücke einführen und diese noch höher besteuern könnten.

    Edgar Reuter (SPD-Buntspecht) fand die Zahl 261 leerstehende Häuser sei „erschreckend“. Er fragte, was mit den sechs städtischen Gebäuden sei. Schneider erwiderte, dabei handle es sich um Abbruchhäuser, wie in der Marktstraße, die nicht mehr bewohnbar seien. Bei gewerblichen Leerständen denke die Stadt an Zwischennutzungen wie „Pop-up-Läden“, so Eisenlohr.

    Oskar Rapp (Freie Liste) ging auf Eisenlohrs Hinweis zu den Einschränkungen von Neuausweisungen ein. Er könne sich nicht vorstellen, dass eine Regierung das Ausweisen von Bauland verhindern werde. Er wollte wissen, ob bei den Baulücken nur voll erschlossene Grundstücke oder auch Bauerwartungsland mitzähle. Es gehe nur um solche Flächen, „wo ein Bebauungsplan drüber liegt“, so Schneider. Also nur solche Grundstücke, die man bebauen gleich könnte.

    Frank Kuhner („Aktive Bürger“) fand, Grünflächen in der Stadt seien auch wichtig und spielte auf die Postwiese in Sulgen an. Fachbereichsleiter Uwe Weisser betonte, diese Fläche sei „nicht bebaubar“.

    Eisenlohr versicherte abschließend, die Verwaltung werde am Thema dranbleiben und “überlegen, wie wir Flächen mobilisieren können“.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Martin Himmelheber (him)
    Martin Himmelheber (him)
    ... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

    Beiträge

    Landenberger Straße: Wegen Altlasten wird Sanierung nochmal 80.000 Euro teurer

    Die Sanierung der Landenberger Straße kommt die Stadt nochmal 80.000 Euro teurer. Weil in Proben vom Aushub ein Labor „deutlich höhere Belastungen“ mit Polycyclischen...

    Feuerwehrfahrzeug für Sulgen: Beladung vergeben

    Im zweiten Anlauf hat’s geklappt. Die Stadt hat doch noch zwei wertbare Angebote für die Beladung eines neuen „Hilfeleistungslöschfahrzeugs“, kurz HLF 20, für die...

    Holz – Stahl – Wolle

    Zum großen Finale hat Peter Renz sich noch einmal etwas Besonderes ausgedacht. Für seine 75. Ausstellung kombiniert er besondere Teppiche aus seiner Kollektion mit...

    „Rock and Shop“ in der Schramberger Innenstadt

    Gams’n’Rosslers spielten Songs der Stones und ZZtop, ein paar Süßigkeiten und Burger-Wagen waren aufgefahren. Am Freitagabend war Rock and Shop in Schramberg angesagt.Schramberg. Denn...

    Innovationspark Schwarzwald: Vision für Sulgen

    Ein für Schramberg zentrales Projekt haben die Stadtplaner Joschka Joos und Tareq Athamneh im Gemeinderat vorgestellt: den innovationspark Schwarzwald. Damit könne Schramberg „Arbeitsplätze und...

    Friedhofstoilette in der Talstadt barrierefrei

    Fortschritt in kleinen Schritten. Ein weiteres Hindernis für Rollstuhlfahrer abgebaut hat die Stadt Schramberg. „Die Behindertentoilette am Talstadtfriedhof ist jetzt auch für Rollstuhlfahrer und...

    Kryptoqueen Ignatova: Hat sie 50 Millionen Dollar verschoben?

    Ruja Ignatova, die Kryptoqueen, lebt. Davon ist der Londoner Rechtsanwalt Dr. Jonathan Levy überzeugt. Der Grund: Ein Gericht in Dubai hat 50 Millionen US-Dollar...

    Frauen stärker machen

    Der Frauenbeirat in Schramberg ist seit gut drei Jahrzehnten eine Institution in der Stadt. Viele Aktionen sind mit diesem Gremium verbunden. Aber auch ein...

    Zehn Sandelkisten für Schramberg

    Mit zehn neuen Sandelkisten stattet die Stadt ihre Kinderspielplätze aus. Ein Großteil der Kosten bezahlt dabei LEADER. Das Besondere: In den Kisten sind zahlreiche...

    Städtepartnerschaften als Beitrag zum Frieden

    „Versöhnung und Frieden durch Städtepartnerschaften“. Einen Abend lang befasste sich der frühere Schramberger Hauptamtsleiter Hermann Körner mit diesem Thema. Im Rahmen der diesjährigen Friedensdekade...

    Heiligenbronn: Verzicht auf Bremsampel

    Eigentlich wollte die Stadt in Heiligenbronn eine Ampel installieren, die auf Rot schaltet, wenn ein Auto zu schnell auf der Ortsdurchfahrt unterwegs ist. Nun...

    „Wir sind auf dem Radar der Familien“

    Nach Corona ging es im vergangenen Jahr bei den Besucherzahlen im Stadtmuseum wieder deutlich nach oben. Auch dank der Sonderausstellung „Mensch Biene“, wie Annette...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Hoher Sachschaden nach Gartenhausbrand

    Sachschaden in Höhe von etwa 100.000 Euro und zwei beschädigte Wohnhäuser sind die Bilanz eines Gartenhausbrands am Sonntagabend in Wellendingen-Wilflingen. Das meldete die Polizei...

    Ein Riss geht durch die Schöpfung

    Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VdK) und die Stadt Rottweil haben am Volkstrauertag die Bürgerinnen und Bürger zur jährlichen Gedenkfeier auf den Ruhe-Christi-Friedhof eingeladen, um...

    Landenberger Straße: Wegen Altlasten wird Sanierung nochmal 80.000 Euro teurer

    Die Sanierung der Landenberger Straße kommt die Stadt nochmal 80.000 Euro teurer. Weil in Proben vom Aushub ein Labor „deutlich höhere Belastungen“ mit Polycyclischen...

    Feuerwehrfahrzeug für Sulgen: Beladung vergeben

    Im zweiten Anlauf hat’s geklappt. Die Stadt hat doch noch zwei wertbare Angebote für die Beladung eines neuen „Hilfeleistungslöschfahrzeugs“, kurz HLF 20, für die...

    Was weiß KI über Schramberg?

    Erinnern Sie sich noch? Schramberg beherbergt das Deutsche Uhrenmuseum und eine unserer Sehenswürdigkeiten ist der Kinzigtorturm? Vor einem Jahr hat die NRWZ die künstliche...

    Reinhard Sigle: Zeichen aus Holz

    Kenternde Boote, zerfetztes Holz, Späne, die Figuren werden: Mit einer starken Auswahl charakteristischer Arbeiten wird der Kunstpädagoge und Bildhauer Reinhard Sigle zu seinem Siebzigsten...

    Gewalttat in Zimmern – Festnahme

    Am Samstagvormittag kam es nach einer Gewalttat zu einer Festnahme in Zimmern ob Rottweil. Polizei und Staatsanwaltschaft sprechen in einer gemeinsamen Pressemitteilung von einem...

    Frontalzusammenstoß auf der Kreisstraße: zwei Schwerverletzte – Rettungshubschrauber im Einsatz

    Zwei Menschen sind am Samstagvormittag bei einem Unfall auf der Kreisstraße zwischen Sulgen und Hardt verletzt worden. Laut dem Organsiatorischen Leiter Rettungsdienst erlitten die...

    Madonnen-Aufnahme in den Barock-Himmel

    Eigentlich ist „Mariä Aufnahme in den Himmel“ am 15. August. Im Rottweiler Kirchenkalender kann man im Reigen der Marienfeste nun aber – zumindest informell...

    Vom Dienstjüngsten zum Dienstältesten

    Seit 30 Jahren leitet Dr. H.-Joachim Adam das Rottweiler Gesundheitsamt – bei seinem Einstieg 1994 war er der dienstjüngste Leiter eines Gesundheitsamtes in ganz...

    Innovationspark Schwarzwald: Vision für Sulgen

    Ein für Schramberg zentrales Projekt haben die Stadtplaner Joschka Joos und Tareq Athamneh im Gemeinderat vorgestellt: den innovationspark Schwarzwald. Damit könne Schramberg „Arbeitsplätze und...

    Baustart Sanierung Bonifatiusweg

    Die Stadt Rottweil beginnt am Montag, 18. November, mit der Sanierung des Bonifatiuswegs. Dies teilte die Stadtverwaltung mit.Der Weg wird deshalb für den Fußgängerverkehr...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Das interessiert diese Woche

    Schramberg.  Um den Flächenverbrauch einzudämmen, sind die Kommunen gehalten, Baulücken möglichst zu schließen. Auch sollten leerstehende Häuser genutzt werden, bevor neue auf der „grünen Wiese“ gebaut werden. „Die Innenentwicklung ist deshalb ein wichtiges Ziel von Bund und Land“, so Stadtplanerin Veronika Schneider im April im Ausschuss für Umwelt und Technik. Sie stellte ihren Bericht zu den Baulücken und Leerständen in der Stadt vor – mit überraschenden Ergebnissen.

    Bei den Baulücken habe die Stadt 2016 erstmals eine Erhebung auf Grundlage des Baulückenkatasters gemacht. Alle Eigentümerinnen und Eigentümer eines solchen Grundstücks erhielten einen Brief der Stadt und hätten ihr Verkaufsinteresse bekunden können. „Die Rücklaufquote war allerdings sehr gering“, so Schneider. „Es gab wenig Bereitschaft, die Baulücken zu schließen.“

    Verena Schneider (rechts) präsentierte im Ausschuss für Umwelt und Technik ihren Bericht zu Baulücken und Leerständen. Foto: him

    Überarbeitetes Baulückenverzeichnis

    Deshalb habe die Stadt 2022 einen erneuten Versuch gestartet und zugleich angeboten, Grundstücke von verkaufsbereiten Eigentümern über das BürgerGis System zu veröffentlichen. Schneider zählte insgesamt 557 Baulücken, davon in der Talstadt 130,  in Sulgen 241, in Waldmössingen 93, in Tennenbronn 75 in Heiligenbronn zehn und in Schönbronn immerhin auch noch acht. 167 vollständige Rückmeldungen gingen bei der Stadt ein. 38 Eigentümer erklärten, sie wollen selbst die Baulücke füllen. Bei gerade mal 15 der 557 Baulücken waren die Eigentümer verkaufsbereit.

    Grafik: Stadt

    In diesem Jahr hat Schneider das Baulückenkataster überarbeitet, da es „Unstimmigkeiten“ gegeben habe. Sie kommt nun auf effektiv 338 Baulücken mit 390 Bauplätzen mit einer Gesamtfläche von knapp 390.000 Quadratmetern. Lediglich 30 dieser Bauplätze seien in städtischer Hand. Mit 112 und 118 Baulücken befinden sich die meisten in der Talstadt und auf dem Sulgen.

    Grafik: Stadt

    Leerstände: 261 Häuser unbewohnt

    Auch hat die Stadtverwaltung erhoben, wie viele Gebäude komplett leer stehen. Auch da ist die Zahl erschreckend. Im gesamten Stadtgebiet sind es 261 Häuser, die meisten davon in der Talstadt mit 88, gefolgt von Sulgen mit 77 und Tennenbronn mit 51 Häusern. In Waldmössingen stehen 27 Häuser leer, in Heiligenbronn 13 und in Schönbronn fünf. Nur acht Gebäude oder drei Prozent sind in städtischem Eigentum.

    Schneider erklärte, die Stadt habe „nur begrenzte Handlungsmöglichkeiten“, in der Bevölkerung bestehe „wenig Bereitschaft“, die Baulücken zu schließen. Dabei verfüge Schramberg über „ein großes Potenzial“, um die Innenentwicklung voranzutreiben.  Dabei muss man darauf hinweisen, dass die Stadt nur vollständig unbewohnte Gebäude gelistet hat. Mehrfamilienhäuser, in denen noch eine Wohnung bewohnt ist, der Rest leer steht, sind in dieser Statistik nicht erfasst.

    Seit einigen Tagen wird tatsächlich an der Schillerstraße gebaut. Foto: him

    Warum verkaufen die Leute nicht?

    In der Diskussion wollte Thomas Brugger (CDU) erfahren, wie man die Eigentümer motivieren könnte, ihre Grundstücke doch zu verkaufen. Ob man bei der Abfrage auch gefragt habe, weshalb sie nicht verkaufen wollten, wollte er wissen. Auch fragte er, welche Gewerbeflächen noch frei seien.

    Schneider antwortete, im Fragebogen selbst habe man nicht danach gefragt, aber in Gesprächen sei immer wieder als Antwort gekommen, man wolle das Grundstück für Kinder oder Enkel behalten. Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr erinnerte an die Niedrigzinsphase. Die Menschen brauchten das Geld nicht, „Land wird immer mehr wert.“

    Wirtschaftsförderer Ralf Heinzelmann nannte das H.A.U.-Gelände als Platz mit gewerblichen Baulücken, den Hirtenwald und das Webertal. In Sulgen-Ost gebe es keine Flächen mehr. Deshalb, so Eisenlohr, sei die Entwicklung des neuen Gebiets Schießacker wichtig, „um Bestandunternehmen versorgen zu können“. Sie sah die „Politik auf höherer Ebene“ in der Pflicht, das Ausweisen auf der grünen Wiese zu erschweren. “Wenn das kommt, erhöht sich der Druck in ein paar Jahren von alleine.“ Sie setze auch auf die persönliche Ansprache.

    Grundsteuer wird unbebaute Grundstücke erheblich stärker belasten

    Barbara Kunst (CDU) wusste als Steuerberaterin, dass durch die neue Grundsteuersystematik die Steuer für unbebaute Grundstücke steigen werde. „Künftig ist die Fläche entscheidend, nicht, was draufsteht.“  Kunst ist überzeugt, dass unbebaute Grundstücke „eine ordentliche Erhöhung“ erfahren werden. Schließlich weist sie auf die Möglichkeit hin, dass die Kommunen eine Grundsteuer C für unbebaute Grundstücke einführen und diese noch höher besteuern könnten.

    Edgar Reuter (SPD-Buntspecht) fand die Zahl 261 leerstehende Häuser sei „erschreckend“. Er fragte, was mit den sechs städtischen Gebäuden sei. Schneider erwiderte, dabei handle es sich um Abbruchhäuser, wie in der Marktstraße, die nicht mehr bewohnbar seien. Bei gewerblichen Leerständen denke die Stadt an Zwischennutzungen wie „Pop-up-Läden“, so Eisenlohr.

    Oskar Rapp (Freie Liste) ging auf Eisenlohrs Hinweis zu den Einschränkungen von Neuausweisungen ein. Er könne sich nicht vorstellen, dass eine Regierung das Ausweisen von Bauland verhindern werde. Er wollte wissen, ob bei den Baulücken nur voll erschlossene Grundstücke oder auch Bauerwartungsland mitzähle. Es gehe nur um solche Flächen, „wo ein Bebauungsplan drüber liegt“, so Schneider. Also nur solche Grundstücke, die man bebauen gleich könnte.

    Frank Kuhner („Aktive Bürger“) fand, Grünflächen in der Stadt seien auch wichtig und spielte auf die Postwiese in Sulgen an. Fachbereichsleiter Uwe Weisser betonte, diese Fläche sei „nicht bebaubar“.

    Eisenlohr versicherte abschließend, die Verwaltung werde am Thema dranbleiben und “überlegen, wie wir Flächen mobilisieren können“.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]