Erdrutsch: „Thomas Philipps“ Aufräumarbeiten haben begonnen

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

SCHRAMBERG – Auf dem Parkplatz des „Thomas-Philipps-Markts“ an der Schiltach wird gebaggert. Nachdem die Stadt Schramberg bereits  Anfang August das  Betretungsverbot für das Gelände teilweise aufgehoben hatte, können jetzt Bauarbeiter beginnen, die Überreste des Erdrutschs von Mitte Januar zu beseitigen.

Am Morgen des 14. Januar waren nach starken Regenfällen mehrere tausend Kubikmeter Schlamm, Geröll, Bäume und Abbruchmaterial zu Tal gegangen. Nur durch großes Glück und die Geistesgegenwart des Marktleiters, der sofort die Zufahrt zum Markt abgesperrt hatte,  war bei dem Erdrutsch niemand zu Schaden gekommen. Doch der Markt ist seither nicht mehr nutzbar. Seit dem Frühjahr befindet sich der Schnäppchenmarkt in Ausweichräumen im Majolika-Gewerbepark.

Murensperre aus Stahlmaschenzaun

Am 2. August hatte die Stadt das Betretungsverbot teilweise aufgehoben, so Fachbereichsleiter Matthias Rehfuß.  Jetzt wird eine Murensperre im Tälchen zwischen  dem ehemaligen Gasthaus „Schilteck“ und dem Parkplatz des Thomas-Philips-Marktes errichtet. Dazu räumt eine Baufirma einen Bereich frei, von dem aus eine andere Spezialfirma in der kommenden Woche Löcher in die Felswände links und rechts  im Tal  bohrt. „In diese Löcher betoniert eine weitere Firma dann Stahlanker“, erläutert Marktbetreiber Christoph Moosmann.

Zwischen diesen Ankern wird dann ein großes Stahldrahtnetz gespannt, das einen weiteren Abrutsch abbremsen würde. „ Wie ein großer Wassersack.“ Nach Berechnungen eines Geologen würde dieser Schutz ausreichen, so Moosmann. „Käme es zu einem weiteren Erdrutsch, würde sich das gesamte Material hinter dem Netz aufstauen.“

Langwierige Arbeiten

Weil für diese Arbeiten Spezialfirmen von weit her anfahren müssen, dauern die Arbeiten länger als erhofft. Erst in der zweiten Oktoberwoche, so schätzt Moosmann, werde das Stahlnetz gespannt. Dann könnten die Bauarbeiter beginnen, den  bis heute zugeschütteten Parkplatz frei zu räumen. Einen Zeitplan für die weiteren Arbeiten und eine mögliche Wiedereröffnung des Marktes wollen die beteiligten Firmen und Grundeigentümer in der letzten Septemberwoche aufstellen. Das sei „zumindest ein Silberstreifen am Horizont“, meint Moosmann, aber „es geht alles sehr langsam.“

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Martin Himmelheber (him)
Martin Himmelheber (him)
... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.