back to top
...
    NRWZ.deSchramberg"Die Gefahr für Russland ist die Freiheit, nicht die NATO"

    Ex-General Domröse hielt Vortrag im Schloss

    „Die Gefahr für Russland ist die Freiheit, nicht die NATO“

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Auf außergewöhnlich großes Interesse stieß ein Vortrag des ehemaligen Generals Hans-Lothar Domröse. In der Reihe „Schramberger Gespräche im Schloss“ sprach Domröse über „Europäische Sicherheit inmitten globaler Machtverschiebungen“.

    Schramberg. Schon eine viertel Stunde vor Beginn waren fast alle Stühle im Schlossfoyer belegt, die Sitzkissen auf der Treppe verteilt. Museumsleiter Carsten Kohlmann und sein Team holten weitere Stühle und Museumsschemel herbei.

    Oberbürgermeisterin Eisenlohr bei der Begrüßung. Foto: him

    In ihrer Begrüßung „eines weiteren Hochkaräters nach Alt-Bundespräsident Wulff“ ging Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr kurz auf Domröses Lebensweg ein. 1973 habe Domröse seine Karriere bei der Bundeswehr als Panzergrenadier begonnen. Später studierte er Wirtschaftswissenschaften und stieg in der Bundeswehr auf.

    Brennende Aktualität

    Er koordinierte 2002 die Katastrophenhilfe während des Elbhochwassers und diente bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr im Kosovo, Irak und Afghanistan. Schließlich war er als NATO-General aktiv bis zu seinem Ruhestand 2016. „Seither tourt er durch die Lande und Talkshows“, so Eisenlohr. Sein Vortrag habe „brennende Aktualität“, versprach sie.

    Domröse dankte zunächst Renate Claes für die Organisation des Abends. Er sehe die Sicherheit Europas in Gefahr. Seit der Coronapandemie lebten wir „im Krisenmodus“. Heute räche sich, dass wir viele frühere Krisen wie Cyberattacken, die Konflikte in Afrika, den Angriff Putins 2014 auf die Krim und die Ostukraine nicht wirklich ernst genommen hätten, so Domröse. Nach dem 24. Februar 2022 habe Bundeskanzler Olaf Scholz von der „Zeitenwende“ gesprochen, aber in unserem Alltagsleben habe sich nicht wirklich etwas geändert.

    Domröse ging auf den „fürchterlichen Angriff der Hamas am 7. Oktober“ ein. Dabei sei kein einziger Soldat zum Opfer gefallen. Es seinen 1200 Babys, Kinder, Frauen, alte Menschen ermordet worden. Menschen aus vielen Nationen, nicht nur Israelis seien als Geiseln genommen worden.

    Beim Gegenangriff der Israelis im Gaza-Streifen sei die Schwierigkeit für die Soldaten, dass in einem so dicht besiedelten Gebiet immer leider auch Zivilisten Opfer würden.

    Hans-Lothar Domröse. Foto: him

    Domröse zeigte auch zahlreiche Grafiken und Bilder, die ein Teil der Besucher wegen der beengten Verhältnisse im Schloss aber nicht sehen konnte. Für ihn stellt sich die weltpolitische Lage als eine Kampf zwischen Diktaturen und Demokratien dar. Der Unterschied zwischen Russland und China bestehe darin, dass die Menschen in Russland kaum etwas kaufen können, während China ein „kapitalistischer Diktaturenstaat“ mit Waren im Überfluss sei.

    Zwei Blöcke

    Die größte Demokratie der Welt, Indien schwanke zwischen den beiden Polen. In den Vereinten Nationen seien etwa 200 Staaten Mitglied, etwa 100 äußerten sich zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. 50 auf Seiten der Ukraine und ihrer Unterstützer, 50 andere sagten sich „shit happens“, so Domröse. Diese verwiesen auf die Sünden des Westens in der Vergangenheit, etwa den Vietnamkrieg.

    Bei den BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika bestehe das Ziel, den Kreis zu erweitern. Die eingeladenen Staaten wie Iran, Ägypten. Vereinigte Arabische Emirate seien nun auch nicht gerade als Demokratiesympatisanten bekannt. Der neue argentinische Präsident habe die Mitgliedschaft bei BRICS inzwischen abgelehnt. Die G20 Staaten, die sich als Gegengewicht zu BRICS sehen, hätten die Organisation Afrikanische Einheit (OAU) aufgenommen. Beide Blöcke  würden um neue Unterstützer werben.

    „Es geht immer um die Souveränität und die Freiheit“, so Domröses Fazit. Die Menschen wollen frei sein zu reisen, zu reden, sie wollen unabhängig sein und in Sicherheit leben.

    Biden hat Europa gerettet

    Der Ex-General erinnerte an die Lage in Europa am 24. Februar 2022. Als Putin die Ukraine angriff, sei Kanzler Scholz gerade einen Monat im Amt gewesen. Frankreichs Präsident Macron war im Wahlkampf und musste fürchten, von Rechtsaußen Marine Le Pen geschlagen zu werden. „US-Präsident Joe Biden hat Europa gerettet.“

    Putins Russland und China stützten sich gegenseitig, auch wenn die chinesische Führung den Angriff nicht gut gefunden habe. China habe mit Taiwan ein Problem. Taiwan sei für die Welt wichtig, weil es die besten Computer-Chips produziere. Domröse fürchtet, dass es 2048 ernst wird. Dann werde die Volksrepublik 100 Jahre.

    Putins Traum dagegen sei geplatzt, Russland wieder zur alten Größe der Sowjetunion zurück zu bringen. Die Menschen in den baltischen Staaten und Osteuropa wollten frei sein. „Die eigentliche Gefahr für Russland ist die Freiheit, nicht die NATO, nicht die EU“, ist Domröse überzeugt.

    Patt in der Ukraine

    Zum Ukraine-Krieg stellte der General a.D. fest, die gute Nachricht sei gewesen, dass Putins Hoffnung, in einer Woche das Land unterwerfen zu können, gescheitert sei. Die schlechte sei, die Russen verteidigten sich inzwischen auf ukrainischem Gelände. Sie hätten eine riesige Verteidigungslinie aufgebaut. „Da kommt man nicht durch.“

    Der Stellungskrieg fordere täglich 300 Todesopfer und etwa fünf Mal so viele Verletzte. Die Ukraine sei fast zu 100 Prozent von westlicher Hilfe abhängig. Russland könnte bis zu 15 Millionen Soldaten mobilisieren. In der Ukraine lebten 40 Millionen Menschen, zehn Millionen seien geflohen, weitere zehn Millionen als Binnenflüchtlinge im Land. Auch beim Nachschub gebe es ein großes Ungleichgewicht.

    Putin werde gestärkt aus den Präsidentschaftswahlen hervorgehen, glaubt Domröse. Nach dem Wagneraufstand, habe es eine „Säuberungswelle gegeben“, die Stabilität sei wieder hergestellt. Bei der Unterstützung für die Ukraine gebe es in der EU Länder, die argumentierten, sie bräuchten ihr Geld selbst.

    Die Lieferung des Marschflugkörpers Taurus wolle die Ukraine, weil damit die Brücke von Kertsch von Russland auf die Krim zerstört werden könnte. Das sei das Problem.

    Kriegsende durch Waffenstillstand?

    Der Krieg müsse irgendwie aufhören, so Domröse. Er sieht zwei Möglichkeiten: Es kommt zu einem Waffenstillstand. Die USA und die NATO geben Schutzgarantien: „So weit und nicht weiter.“ Historisches Beispiel Israel. Eine stärkere Möglichkeit sei wie im Korea-Krieg. Die Schutzmacht stationiert massiv Soldaten. Dafür fehlten aber die Truppen im Westen. Entscheiden müssten die Ukrainer.

    Aber was geschieht, wenn Donald Trump wieder gewählt wird? „Dann müssen wir uns warm anziehen.“ Es könnte sein, dass Trump Schutzgarantien für die Europäer zurücknimmt oder an Bedingungen knüpft. Die USA leisteten etwa 70 Prozent des NATO-Beitrags. Es sei nachvollziehbar, dass 250 Millionen US-Bürger nicht einsehen, weshalb sie 450 Millionen ähnlich wohlhabende Europäer schützen sollen.

    Abschreckung und Abhängigkeiten

    „Die Deutschen schrecken niemand ab“, stellte Domröse fest. Das seien die Amerikaner mit ihrem Atomwaffenarsenal. Europa sei da von den USA abhängig. Von China seien wir wirtschaftlich abhängig. Bei Öl und Gas früher von Russland. Nun kaufen wir das russische Öl teurer über Indien. Europa müsse sich selbständiger machen. Das 100-Milliarden Sondervermögen für die Bundeswehr sei „ein Schluck aus der Pulle“, lobte Domröse. Aber es dauere bis das militärische Gerät geliefert werde.

    Er kam auf den seit einem Jahrzehnt dauernden Krieg in Syrien zu sprechen. Im Nahen Osten agiere der Iran mit seinem Mullah-Regime. Dort habe es zwar Unruhen, aber keine Revolution gegeben, weil es keinen Revolutionsführer gebe. „Dabei sind die Menschen im Iran viel gebildeter als die Mullahs.“

    Mit dem nordkoreanischen Diktator Kim komme eine weitere „loose Cannon“ zu Russland, China und Iran hinzu. „Wenn die zusammenarbeiten und sich etwas Böses ausdenken, dann ist das nicht gut für uns“, fürchtet Domröse.

    Krisenherd Afrika

    Einen weiteren Krisenherd sieht er in Afrika. Von den etwa 50 Staaten seien 15 „failed states“, hätten keine funktionierende Regierung oder Verwaltung mehr wie Libyen oder der Sudan. 15 weitere stünden auf der Kippe. Es sei doch klar, dass in Familien in solchen Ländern allen Jungen mit Ausbildung geraten werde: Geh nach Norden.

    Weitere Stichworte in seinem Vortrag waren der Klimawandel, die Wasserknappheit, die unsicher Infrastruktur und die Migration. Domröse schloss: „Wir leben in einer anstrengenden Zeit, in der wir den Gürtel enger schnallen müssen.“

    Domröse wartet auf die nächste Frage. Foto: him

    Rege Debatte

    Nach freundlichem Applaus schloss sich eine lebhafte Diskussion an. Dabei ging es zunächst um einen möglichen Präsidenten Trump und einem Rückzug der USA aus der NATO. Dass dann Frankreich mit seinen Atomwaffen einspringe, wäre für Domröse eine Möglichkeit.

    Klaus Andreae fragte nach einem Ausweg in der Ukraine und einer „Zwei-Staatenlösung für Palästina und Israel. Domröse sah in einem möglichen Waffenstillstand und anschließenden Sicherheitsgarantien einen Weg. Für einen jahrelangen Stellungskrieg habe der Westen nicht die Kraft. „Der Schlüssel liegt in Washington.“

    Nur die Amerikaner könnten die Ukrainer von einem solchen Weg überzeugen. Aber: „Putin will ganz offensichtlich nicht verhandeln.“ Käme ein Waffenstillstand zu Stande, könnte der jahrzehntelang gelten. Die Ukraine könnte ihre Grenzen von 1991 fordern und darauf hoffen, dass es „wie bei uns“ irgendwann doch noch zu einer Lösung kommt.

    Zwei-Staatenlösung – mit wem?

    Bei der Zwei-Staaten-Lösung wies Domröse darauf hin, diese sei in zig UN-Resolutionen festgelegt. „Aber der israelische Ministerpräsident Netanjahu lehnt sie ab.“ Sehr schwierig werde es, die in den vergangenen Jahrzehnten im Westjordanland angesiedelten 700.000 israelischen Siedler dort wieder abzuziehen. „Die Bulldozer, die jetzt im Gazastreifen Häuser platt machen, israelische Siedlungen im Westjordanland – unvorstellbar.“ Kein israelischer Politiker würde das politisch überleben.

    Domröse wies aber auch darauf hin, dass kein arabisches Land die Palästinenser aufnehmen wolle. Zu den Angriffen Israels im Gazastreifen meinte Domröse, was dort passiere, sei unmöglich. 80 Prozent der Häuser seien zerstört, zwei Millionen Menschen in großer Not. Aber: „Die Israelis wollen keinen Genozid.“

    Im überfüllten Schloss beantwortet Domröse Fragen des Publikums. Foto: him

    Manöver wozu?

    Weitere Fragen zielten auf das Minsker Abkommen, die CO2 Beschlüsse und den Verbrauch von Öl und Gas und deren Ersatz durch erneuerbare Energien. Länder wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate setzten zunehmend auf den Tourismus, so Domröse, um für die Zeit nach Öl und Gas überleben zu können. Allerdings seinen China und Indien weiterhin große Verbraucher.

    Gefragt, wozu das jetzt anlaufende Großmanöver der NATO gut sei, meinte Domröse, es werde Putin wohl nicht beeindrucken. Es zeige ihm aber: „Mach‘ keinen Fehler.“ Es sei wichtig, dass die NATO zeige: „Schaut her, wenn wir zusammenhalten, sind wir stark.“

    Wehrpflicht abschaffen war ein Fehler

    Zur Abschaffung der Wehrpflicht berichtete Domröse von der Situation 2010. Der damalige Verteidigungsminister Guttenberg habe wegen der Weltfinanzkrise aus einem 40 Milliardenhaushalt acht Milliarden einsparen müssen. Er habe als Offizier bei all seinen Auslandseinsätzen nie einen Wehrpflichtigen gesehen. Die Wehrpflicht sei „sauteuer, weil sie nichts bringt“, habe man damals gedacht.

    Außerdem sei sie ungerecht, weil von den Tauglichen, nur ein Teil eingezogen wurde. Technisch sei die Entscheidung korrekt gewesen, die Wehrpflicht auszusetzen. Nicht bedacht habe man aber die sozialen und politischen Folgen, meinte Domröse selbstkritisch. Er könnte sich ein schwedisches Modell vorstellen. Dort werden alle 18-Jährigen erfasst.

    Peter Renz fragte nach dem Sinn eines Bundeswehreinsatzes in Mali, wenn hier die Soldaten fehlten. Der Einsatz sei vom Bundestag beschlossen worden, weil Frankreich Deutschland um Hilfe gebeten habe.

    Afghanistan

    Ähnlich sei es in Afghanistan gewesen. Da habe die Bundeswehr immerhin dazu beigetragen, dass die Menschen 20 Jahre Frieden hatten, Mädchen zur Schule gehen konnten, Wahlen stattfanden.

    Den Abzug und die Machtübernahme durch die Taliban gehe auf das Konto von Trump, der mit den Taliban ein Geheimabkommen getroffen hatte. „Dass dann der afghanische Präsident als erster abgehauen ist, war völlig abstrus.“ Die Alliierten hätten es versäumt, einen Übergang zu organisieren.

    Nach anderthalb Stunden beendete Eisenlohr die Diskussion und bat Domröse, sich im Goldenen Buch der Stadt einzutragen.

    Renate Claes fand in ihrem Schlusswort, zu oft gerate die Macht in falsche Hände. Mit der von ihr initiierten Gesprächsreihe wolle sie beitragen, die Menschen aufzuklären. An Domröse gewandt, fand sie, es sei beeindruckend, was dieser für die Sicherheit und Demokratie in Deutschland geleistet habe. Die Gäste dankten mit langem Applaus.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    NRWZ-Redaktion Schramberg
    NRWZ-Redaktion Schramberg
    Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.Die Redaktion erreichen Sie unter redaktion@NRWZ.de beziehungsweise schramberg@NRWZ.de

    Beiträge

    Dunningen-Seedorf: Einbruch in Bäckerei in der Freudenstädter Straße

    Unbekannte Täter sind in der Nacht auf Montag in eine Bäckereifilialein der Freudenstädter Straße eingebrochen.Seedorf. Vermutlich in den frühen Morgenstunden verschafften sich die...

    Schenkenzell: Unfallflucht auf der Bundesstraße 294

    Am Montagvormittag kurz vor 9.45 Uhr, ist es auf der Bundesstraße 294 zwischen Schiltach und Schenkenzell zu einem Unfall gekommen. Ein unbekannter Fahrer...

    40 Jahre UBL – Feierliches Jubiläum in der Wilhelm-Kimmich-Galerie

    Die Wählervereinigung Unabhängige Bürger Lauterbach (UBL) feierte kürzlich ihr 40-jähriges Bestehen in der stilvollen Atmosphäre der Wilhelm-Kimmich-Galerie. Unter den Gästen befanden sich Mitglieder und...

    Dunningen: Unfall auf der Kreuzung Härdtnerstraße/Seedorfer Straße

    Insgesamt etwa 22.000 Euro Blechschaden sind die Folgen eines Unfalls, der sich am Dienstagabend auf der Kreuzung Härdtnerstraße/Seedorfer Straße ereignet hat.Dunningen. Eine 39-jährige...

    Schramberg: Versuchter Handtaschenraub

    Am Dienstagnachmittag ist es im Mühlegrabenweg zu einem versuchten Handtaschenraub gekommen. Gegen 17.15 Uhr lief ein 81-Jähriger vom Mühlegrabenweg über die dortige Treppe in...

    Herausforderungen in Chancen verwandeln

    Mit einer feierlichen Verabschiedung entließen die Beruflichen Schulen Schramberg 48 Auszubildende in das Berufsleben. Schulleiter Axel Rombach würdigte laut Pressemitteilung die hervorragenden Leistungen der...

    IHK senkt Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2025

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg senkt einmalig ihre Beiträge für Mitgliedsunternehmen. Im kommenden Wirtschaftsjahr werden diese branchenübergreifend laut Pressemitteilung um durchschnittlich 20 Prozent...

    Black Forest Panthers am Schramberger Gymnasium

    Die Schüler und Schülerinnen der beiden Sport-Leistungsfächer der Jahrgangstufen 11 und 12 sowie die Basketball-AG des Gymnasiums freuten sich über den Besuch von vier...

    Kirchenmusik in St. Maria und Heilig Geist Schramberg über die Feiertage

    Über die Weihnachtsfeiertage erklingen in der Katholischen Kirchengemeinde St. Maria – Hl. Geist in Schramberg wieder besinnlich-festliche Klänge dank des Einsatzes vieler Sängerinnen und...

    Uwe Weisser im Gemeinderat verabschiedet

    Die letzte Sitzung des Jahres ist immer etwas Besonderes für den Schramberger Gemeinderat. Die letzten Punkte für den Haushalt werden festgeklopft. In diesem Jahr...

    Pflegeheim Waldmössingen: Betrieb soll weiter gehen

    Nach der Insolvenzanmeldung soll es im Pflegeheim Waldmössingen mit einem neuen Betreiber weiter gehen. Das bestätigt der Sprecher des Insolvenzverwalters, Thomas Schulz, auf Nachfrage...

    Schallende Ohrfeige

    Mit großer Bestürzung haben wir, die Anwohner und Grundstücksnachbarn, den Bericht über das geplante und nunmehr vom Baurechtsamt genehmigte Wohnbauprojekt an der Rochus-Merz-Straße gelesen....

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Weihnachtszauber in der Mensa der Berufsschule Schramberg

    Es ist noch dunkel, als in der Mensa der Beruflichen Schulen eifriges Treiben beginnt. Stühle werden beiseite geräumt, Kabel verlegt, Tische geschleppt und aufgebaut....

    Wundzentrum Schramberg einmalige Einrichtung in der Region

    In Baden-Württemberg haben Versicherte mit chronischen und schwer heilenden Wunden in Schramberg und an dreiweiteren Standorten in Baden-Württemberg (Freiburg, Heidelberg und Ulm)die Möglichkeit, eine...

    Heizung und Gebäudereinigung teurer

    Das Gebäudemanagement der Stadt hat höhere Kosten verursacht, als im Haushaltsplan für 2024 vorgesehen war. Deshalb hat die Stadt überplanmäßige Mittel in Höhe von...

    Frauenhaus: 1,8 Millionen Euro Förderung vom Land

    Nach einer längeren Wegstrecke geht es nun in die Zielgerade: Dank Landes-Fördermitteln in Höhe von 1,8 Millionen Euro wird es imLandkreis Rottweil bald ein...

    Stadtwerke liefern weiter Strom und Gas an die Stadt

    Ein Routinevorgang, nämlich die Vergabe der städtischen strom- und Gaslieferungen durch den Gemeinderat weitete sich dieses Mal zu einer Grundsatzdebatte aus. Clemens Maurer (CDU)...

    Unechte Teilortswahl: Schlecht für Tennenbronn und Waldmössingen

    Seit mehreren Wahlperioden macht die „unechte Teilortswahl“ den Bürgerinnen und Bürgern die Wahl schwer. Die komplizierten Regeln führen besonders in den Teilorten Waldmössingen und...

    Umstrittene Investitionen in die Kindergärten Regenbogen und St Gallus

    Zwei Sanierungsvorhaben in den Kindergärten St. Gallus in Heiligenbronn und Regenbogen in Tennenbronn hat der Rat mit Sperrvermerken versehen. Das heißt, im kommenden Jahr...

    Blutspenderehrung im Schramberger Schloss

    Zur Ehrung der Blutspenderinnen und Blutspender hatten die Stadt Schramberg und der Ortsverein des DRK Schramberg kürzlich ins Schloss geladen. Darüber berichtet die Stadt...

    „Die Hochstaplerin“: Neue Doku über Ruja Ignatova, die Kryptoqueen aus Schramberg

    ZDF neo zeigt heute Abend einen Film von Bar Tyrmi aus dem Jahr 2024: „Die Hochstaplerin – der große Kryptobetrug“. Die Doku befasst sich...

     Stadt kauft Leibbrandstraße 8

    Die Stadt hat das Haus Leibbrandstraße 8 beim Busbahnhof gekauft. Das hat Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr im Gemeinderat bekannt gegeben. Das Haus ist das letzte...

    Grundsteuer: Schramberger Gemeinderat beschließt Hebesätze

    Der Gemeinderat hat die Grundsteuerhebesätze einstimmig beschlossen. Der Hebesatz für die Grundsteuer A (forst- oder landwirtschaftlich genutzte Flächen) beträgt demnach 430 Prozent. Der Hebesatz...

    Andreas Krause verabschiedet

      Gleich zwei verdiente Mitarbeiter hat der Gemeinderat am Donnerstag verabschiedet. Nach Fachbereichsleiter Uwe Weisser war Andreas Krause an der Reihe. Der langjährige Leiter der...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Auf außergewöhnlich großes Interesse stieß ein Vortrag des ehemaligen Generals Hans-Lothar Domröse. In der Reihe „Schramberger Gespräche im Schloss“ sprach Domröse über „Europäische Sicherheit inmitten globaler Machtverschiebungen“.

    Schramberg. Schon eine viertel Stunde vor Beginn waren fast alle Stühle im Schlossfoyer belegt, die Sitzkissen auf der Treppe verteilt. Museumsleiter Carsten Kohlmann und sein Team holten weitere Stühle und Museumsschemel herbei.

    Oberbürgermeisterin Eisenlohr bei der Begrüßung. Foto: him

    In ihrer Begrüßung „eines weiteren Hochkaräters nach Alt-Bundespräsident Wulff“ ging Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr kurz auf Domröses Lebensweg ein. 1973 habe Domröse seine Karriere bei der Bundeswehr als Panzergrenadier begonnen. Später studierte er Wirtschaftswissenschaften und stieg in der Bundeswehr auf.

    Brennende Aktualität

    Er koordinierte 2002 die Katastrophenhilfe während des Elbhochwassers und diente bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr im Kosovo, Irak und Afghanistan. Schließlich war er als NATO-General aktiv bis zu seinem Ruhestand 2016. „Seither tourt er durch die Lande und Talkshows“, so Eisenlohr. Sein Vortrag habe „brennende Aktualität“, versprach sie.

    Domröse dankte zunächst Renate Claes für die Organisation des Abends. Er sehe die Sicherheit Europas in Gefahr. Seit der Coronapandemie lebten wir „im Krisenmodus“. Heute räche sich, dass wir viele frühere Krisen wie Cyberattacken, die Konflikte in Afrika, den Angriff Putins 2014 auf die Krim und die Ostukraine nicht wirklich ernst genommen hätten, so Domröse. Nach dem 24. Februar 2022 habe Bundeskanzler Olaf Scholz von der „Zeitenwende“ gesprochen, aber in unserem Alltagsleben habe sich nicht wirklich etwas geändert.

    Domröse ging auf den „fürchterlichen Angriff der Hamas am 7. Oktober“ ein. Dabei sei kein einziger Soldat zum Opfer gefallen. Es seinen 1200 Babys, Kinder, Frauen, alte Menschen ermordet worden. Menschen aus vielen Nationen, nicht nur Israelis seien als Geiseln genommen worden.

    Beim Gegenangriff der Israelis im Gaza-Streifen sei die Schwierigkeit für die Soldaten, dass in einem so dicht besiedelten Gebiet immer leider auch Zivilisten Opfer würden.

    Hans-Lothar Domröse. Foto: him

    Domröse zeigte auch zahlreiche Grafiken und Bilder, die ein Teil der Besucher wegen der beengten Verhältnisse im Schloss aber nicht sehen konnte. Für ihn stellt sich die weltpolitische Lage als eine Kampf zwischen Diktaturen und Demokratien dar. Der Unterschied zwischen Russland und China bestehe darin, dass die Menschen in Russland kaum etwas kaufen können, während China ein „kapitalistischer Diktaturenstaat“ mit Waren im Überfluss sei.

    Zwei Blöcke

    Die größte Demokratie der Welt, Indien schwanke zwischen den beiden Polen. In den Vereinten Nationen seien etwa 200 Staaten Mitglied, etwa 100 äußerten sich zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. 50 auf Seiten der Ukraine und ihrer Unterstützer, 50 andere sagten sich „shit happens“, so Domröse. Diese verwiesen auf die Sünden des Westens in der Vergangenheit, etwa den Vietnamkrieg.

    Bei den BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika bestehe das Ziel, den Kreis zu erweitern. Die eingeladenen Staaten wie Iran, Ägypten. Vereinigte Arabische Emirate seien nun auch nicht gerade als Demokratiesympatisanten bekannt. Der neue argentinische Präsident habe die Mitgliedschaft bei BRICS inzwischen abgelehnt. Die G20 Staaten, die sich als Gegengewicht zu BRICS sehen, hätten die Organisation Afrikanische Einheit (OAU) aufgenommen. Beide Blöcke  würden um neue Unterstützer werben.

    „Es geht immer um die Souveränität und die Freiheit“, so Domröses Fazit. Die Menschen wollen frei sein zu reisen, zu reden, sie wollen unabhängig sein und in Sicherheit leben.

    Biden hat Europa gerettet

    Der Ex-General erinnerte an die Lage in Europa am 24. Februar 2022. Als Putin die Ukraine angriff, sei Kanzler Scholz gerade einen Monat im Amt gewesen. Frankreichs Präsident Macron war im Wahlkampf und musste fürchten, von Rechtsaußen Marine Le Pen geschlagen zu werden. „US-Präsident Joe Biden hat Europa gerettet.“

    Putins Russland und China stützten sich gegenseitig, auch wenn die chinesische Führung den Angriff nicht gut gefunden habe. China habe mit Taiwan ein Problem. Taiwan sei für die Welt wichtig, weil es die besten Computer-Chips produziere. Domröse fürchtet, dass es 2048 ernst wird. Dann werde die Volksrepublik 100 Jahre.

    Putins Traum dagegen sei geplatzt, Russland wieder zur alten Größe der Sowjetunion zurück zu bringen. Die Menschen in den baltischen Staaten und Osteuropa wollten frei sein. „Die eigentliche Gefahr für Russland ist die Freiheit, nicht die NATO, nicht die EU“, ist Domröse überzeugt.

    Patt in der Ukraine

    Zum Ukraine-Krieg stellte der General a.D. fest, die gute Nachricht sei gewesen, dass Putins Hoffnung, in einer Woche das Land unterwerfen zu können, gescheitert sei. Die schlechte sei, die Russen verteidigten sich inzwischen auf ukrainischem Gelände. Sie hätten eine riesige Verteidigungslinie aufgebaut. „Da kommt man nicht durch.“

    Der Stellungskrieg fordere täglich 300 Todesopfer und etwa fünf Mal so viele Verletzte. Die Ukraine sei fast zu 100 Prozent von westlicher Hilfe abhängig. Russland könnte bis zu 15 Millionen Soldaten mobilisieren. In der Ukraine lebten 40 Millionen Menschen, zehn Millionen seien geflohen, weitere zehn Millionen als Binnenflüchtlinge im Land. Auch beim Nachschub gebe es ein großes Ungleichgewicht.

    Putin werde gestärkt aus den Präsidentschaftswahlen hervorgehen, glaubt Domröse. Nach dem Wagneraufstand, habe es eine „Säuberungswelle gegeben“, die Stabilität sei wieder hergestellt. Bei der Unterstützung für die Ukraine gebe es in der EU Länder, die argumentierten, sie bräuchten ihr Geld selbst.

    Die Lieferung des Marschflugkörpers Taurus wolle die Ukraine, weil damit die Brücke von Kertsch von Russland auf die Krim zerstört werden könnte. Das sei das Problem.

    Kriegsende durch Waffenstillstand?

    Der Krieg müsse irgendwie aufhören, so Domröse. Er sieht zwei Möglichkeiten: Es kommt zu einem Waffenstillstand. Die USA und die NATO geben Schutzgarantien: „So weit und nicht weiter.“ Historisches Beispiel Israel. Eine stärkere Möglichkeit sei wie im Korea-Krieg. Die Schutzmacht stationiert massiv Soldaten. Dafür fehlten aber die Truppen im Westen. Entscheiden müssten die Ukrainer.

    Aber was geschieht, wenn Donald Trump wieder gewählt wird? „Dann müssen wir uns warm anziehen.“ Es könnte sein, dass Trump Schutzgarantien für die Europäer zurücknimmt oder an Bedingungen knüpft. Die USA leisteten etwa 70 Prozent des NATO-Beitrags. Es sei nachvollziehbar, dass 250 Millionen US-Bürger nicht einsehen, weshalb sie 450 Millionen ähnlich wohlhabende Europäer schützen sollen.

    Abschreckung und Abhängigkeiten

    „Die Deutschen schrecken niemand ab“, stellte Domröse fest. Das seien die Amerikaner mit ihrem Atomwaffenarsenal. Europa sei da von den USA abhängig. Von China seien wir wirtschaftlich abhängig. Bei Öl und Gas früher von Russland. Nun kaufen wir das russische Öl teurer über Indien. Europa müsse sich selbständiger machen. Das 100-Milliarden Sondervermögen für die Bundeswehr sei „ein Schluck aus der Pulle“, lobte Domröse. Aber es dauere bis das militärische Gerät geliefert werde.

    Er kam auf den seit einem Jahrzehnt dauernden Krieg in Syrien zu sprechen. Im Nahen Osten agiere der Iran mit seinem Mullah-Regime. Dort habe es zwar Unruhen, aber keine Revolution gegeben, weil es keinen Revolutionsführer gebe. „Dabei sind die Menschen im Iran viel gebildeter als die Mullahs.“

    Mit dem nordkoreanischen Diktator Kim komme eine weitere „loose Cannon“ zu Russland, China und Iran hinzu. „Wenn die zusammenarbeiten und sich etwas Böses ausdenken, dann ist das nicht gut für uns“, fürchtet Domröse.

    Krisenherd Afrika

    Einen weiteren Krisenherd sieht er in Afrika. Von den etwa 50 Staaten seien 15 „failed states“, hätten keine funktionierende Regierung oder Verwaltung mehr wie Libyen oder der Sudan. 15 weitere stünden auf der Kippe. Es sei doch klar, dass in Familien in solchen Ländern allen Jungen mit Ausbildung geraten werde: Geh nach Norden.

    Weitere Stichworte in seinem Vortrag waren der Klimawandel, die Wasserknappheit, die unsicher Infrastruktur und die Migration. Domröse schloss: „Wir leben in einer anstrengenden Zeit, in der wir den Gürtel enger schnallen müssen.“

    Domröse wartet auf die nächste Frage. Foto: him

    Rege Debatte

    Nach freundlichem Applaus schloss sich eine lebhafte Diskussion an. Dabei ging es zunächst um einen möglichen Präsidenten Trump und einem Rückzug der USA aus der NATO. Dass dann Frankreich mit seinen Atomwaffen einspringe, wäre für Domröse eine Möglichkeit.

    Klaus Andreae fragte nach einem Ausweg in der Ukraine und einer „Zwei-Staatenlösung für Palästina und Israel. Domröse sah in einem möglichen Waffenstillstand und anschließenden Sicherheitsgarantien einen Weg. Für einen jahrelangen Stellungskrieg habe der Westen nicht die Kraft. „Der Schlüssel liegt in Washington.“

    Nur die Amerikaner könnten die Ukrainer von einem solchen Weg überzeugen. Aber: „Putin will ganz offensichtlich nicht verhandeln.“ Käme ein Waffenstillstand zu Stande, könnte der jahrzehntelang gelten. Die Ukraine könnte ihre Grenzen von 1991 fordern und darauf hoffen, dass es „wie bei uns“ irgendwann doch noch zu einer Lösung kommt.

    Zwei-Staatenlösung – mit wem?

    Bei der Zwei-Staaten-Lösung wies Domröse darauf hin, diese sei in zig UN-Resolutionen festgelegt. „Aber der israelische Ministerpräsident Netanjahu lehnt sie ab.“ Sehr schwierig werde es, die in den vergangenen Jahrzehnten im Westjordanland angesiedelten 700.000 israelischen Siedler dort wieder abzuziehen. „Die Bulldozer, die jetzt im Gazastreifen Häuser platt machen, israelische Siedlungen im Westjordanland – unvorstellbar.“ Kein israelischer Politiker würde das politisch überleben.

    Domröse wies aber auch darauf hin, dass kein arabisches Land die Palästinenser aufnehmen wolle. Zu den Angriffen Israels im Gazastreifen meinte Domröse, was dort passiere, sei unmöglich. 80 Prozent der Häuser seien zerstört, zwei Millionen Menschen in großer Not. Aber: „Die Israelis wollen keinen Genozid.“

    Im überfüllten Schloss beantwortet Domröse Fragen des Publikums. Foto: him

    Manöver wozu?

    Weitere Fragen zielten auf das Minsker Abkommen, die CO2 Beschlüsse und den Verbrauch von Öl und Gas und deren Ersatz durch erneuerbare Energien. Länder wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate setzten zunehmend auf den Tourismus, so Domröse, um für die Zeit nach Öl und Gas überleben zu können. Allerdings seinen China und Indien weiterhin große Verbraucher.

    Gefragt, wozu das jetzt anlaufende Großmanöver der NATO gut sei, meinte Domröse, es werde Putin wohl nicht beeindrucken. Es zeige ihm aber: „Mach‘ keinen Fehler.“ Es sei wichtig, dass die NATO zeige: „Schaut her, wenn wir zusammenhalten, sind wir stark.“

    Wehrpflicht abschaffen war ein Fehler

    Zur Abschaffung der Wehrpflicht berichtete Domröse von der Situation 2010. Der damalige Verteidigungsminister Guttenberg habe wegen der Weltfinanzkrise aus einem 40 Milliardenhaushalt acht Milliarden einsparen müssen. Er habe als Offizier bei all seinen Auslandseinsätzen nie einen Wehrpflichtigen gesehen. Die Wehrpflicht sei „sauteuer, weil sie nichts bringt“, habe man damals gedacht.

    Außerdem sei sie ungerecht, weil von den Tauglichen, nur ein Teil eingezogen wurde. Technisch sei die Entscheidung korrekt gewesen, die Wehrpflicht auszusetzen. Nicht bedacht habe man aber die sozialen und politischen Folgen, meinte Domröse selbstkritisch. Er könnte sich ein schwedisches Modell vorstellen. Dort werden alle 18-Jährigen erfasst.

    Peter Renz fragte nach dem Sinn eines Bundeswehreinsatzes in Mali, wenn hier die Soldaten fehlten. Der Einsatz sei vom Bundestag beschlossen worden, weil Frankreich Deutschland um Hilfe gebeten habe.

    Afghanistan

    Ähnlich sei es in Afghanistan gewesen. Da habe die Bundeswehr immerhin dazu beigetragen, dass die Menschen 20 Jahre Frieden hatten, Mädchen zur Schule gehen konnten, Wahlen stattfanden.

    Den Abzug und die Machtübernahme durch die Taliban gehe auf das Konto von Trump, der mit den Taliban ein Geheimabkommen getroffen hatte. „Dass dann der afghanische Präsident als erster abgehauen ist, war völlig abstrus.“ Die Alliierten hätten es versäumt, einen Übergang zu organisieren.

    Nach anderthalb Stunden beendete Eisenlohr die Diskussion und bat Domröse, sich im Goldenen Buch der Stadt einzutragen.

    Renate Claes fand in ihrem Schlusswort, zu oft gerate die Macht in falsche Hände. Mit der von ihr initiierten Gesprächsreihe wolle sie beitragen, die Menschen aufzuklären. An Domröse gewandt, fand sie, es sei beeindruckend, was dieser für die Sicherheit und Demokratie in Deutschland geleistet habe. Die Gäste dankten mit langem Applaus.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]