back to top
...
    NRWZ.deSchramberg"Der Ort steht gut da"

    „Der Ort steht gut da“

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Tennenbronn – Einen wahrhaft bunten Cocktail mixte die Tennenbronner Heimathausgruppe: Musik, Theater, historische Fotografien, Literatur und einen tiefschürfenden Festvortrag servierte sie am Freitagabend in knapp drei Stunden in der Turn- und Festhalle. Anlass war der Zusammenschluss von katholisch und evangelisch Tennenbronn vor hundert Jahren.

    Eingeladen hatte Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr gemeinsam mit dem Tennenbronner Ortsvorsteher Manfred Moosmann. Robert Hermann, einer der Vorsitzenden der Heimathausgruppe hieß die Gäste in der voll besetzten Halle willkommen. Zum Auftakt hatte der Musikverein Frohsinn schwungvoll die „Appalachian Ouvertüre“ gespielt. Anschließend erteilte Hermann der Hausherrin und Oberbürgermeisterin das Wort.

    Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr. Foto: him

    „Was soll das noch?“

    Sie sei vor drei Jahren das erste Mal in der Halle auf der Bühne gestanden, erinnerte Eisenlohr an den damaligen OB-Wahlkampf. Wegen der Corona-Pandemie freue sie sich, viele Menschen nun nach fast zweieinhalb Jahren endlich wieder sehen zu können. Sie dankte dem „Frohsinn, das sei ja „fast ein ganzer Winnetou-Film“ gewesen, der da am geistigen Auge vorüber zog, scherzte sie.

    Aufmerksame Zuhörerin: Karoline Bader, die heuer 101 Jahre alt wird. Foto: him

    Unter den Gästen hieß sie besonders Karoline Bader willkommen, die mit ihren 100 Jahren die gemeinsame Geschichte Tennenbronns erlebt habe. Auch Schrambergs Ehrenbürger und Alt-OB Herbert O. Zinell war gekommen, der erste Tennenbronner Ortsvorsteher Klaus Köser und Dezernent und Kreisarchivar Bernhard Rüth.

    Klaus Köser und Herbert O. Zinell. Foto: him

    Eisenlohr erinnerte daran, dass 1810 Tennenbronn nach Konfessionen aufgeteilt worden war und diese Teilung in evangelisch und katholisch Tennenbronn 112 Jahre gehalten hatte. Es habe aber „immer mehr Probleme“ bei der Infrastruktur gegeben. Die Teilung wurde zum großen Hindernis. „Die Menschen fragen, was soll das noch?“

    Der Tod des Bürgermeisters im evangelischen Teil und die fast zeitgleiche Kündigung des  Ratsschreibers in Katholisch Tennenbronn machten den Zusammenschluss dann möglich. Bis heute gebe es noch Spuren der Trennung, etwa die zwei Musikvereine. Sie behelfe sich mit der Eselsbrücke Frohsinn gleich Fasnet gleich katholisch, um sich die frühere konfessionelle Zugehörigkeit der Musikerinnen und Musiker zu merken.

    Frohsinn wie Fasnet wie katholisch. Foto: him

    Praktisch und rational

    Die konfessionellen Grenzen seien aber heute nicht mehr zu erkennen. „Der Ort steht gut da.“ Ihre Ankündigung, es werde bei der Eröffnung des Freibads am 22. Juli bleiben, nahmen die Festgäste mit  noch etwas ungläubigen Mienen auf. „Praktische und rationale Überlegungen“ hätten vor 100 Jahren zu Vereinigung der beiden Tennenbronn geführt.

    Sie wünsche sich, dass dies auch in der großen Politik so wäre. „Dann  würde auch der Ukraine-Krieg vielleicht ein glimpfliches Ende nehmen“, so Eisenlohr.  Sie lobte die Schrambergerinnen und Schramberger, die  den Flüchtlingen aus der Ukraine „einen sicheren Ort bieten. Ferienwohnung oder Gästezimmer hätten sie zur Verfügung gestellt.

    Robert Hermann führte durch den Abend. Foto: him

    Robert Hermann meinte in seiner nächsten Moderation, er sei „voller Zuversicht“, dass die neue Halle bald  gebaut werde und dies eines der letzten Jubiläen sei, das man in der alten Halle feiere.

    Festvortrag von Carsten Kohlmann

    Unter der etwas sperrigen Überschrift Kondominat – Parität – Ökumene. Tennenbronn auf dem Weg zur Einheit. Gestern – Heute –Morgen“ stand der Festvortrag von Stadtarchivar Carsten Kohlmann. Er erinnerte daran, dass die erste urkundliche Erwähnung Tennenbronns in einer päpstlichen Urkunde für das Kloster St. Georgen im Jahr 1179 die Wörter „Tennebrunn cum ecclesia“ enthielt. Also Tennenbronn mit Kirche – und das sage viel über die Geschichte des Ortes aus.

    Carsten Kohlmann. Foto: him

    Die Teilung in einen Evangelisch und ein Katholisch Tennenbronn gehöre „zu einer Besonderheit der südwestdeutschen Landesgeschichte“, so Kohlmann. Die Spaltung sei die Folge des Kondominats, also der Doppelherrschaft, über Tennenbronn gewesen. Zum Teil gehörte der Ort mit seinen Höfen über Hans von Rechberg und die Herrschaft Schramberg zum Herzogtum Württemberg. Zum anderen Teil zum katholischen Bereich der Habsburger. Immer wieder gab es Konflikte zwischen den Konfessionen, immer wieder Streit um das Recht einer eigenen Pfarrkirche für die Katholiken.

    Teilung1810

    Mit der Gründung des Königreichs Württemberg und des Großherzogtums Baden 1810 kam Tennenbronn dann zu baden. Und hier trennte man das Dorf in einen katholischen und einen evangelischen Teil.

    Im Laufe der Jahrzehnte wurden die konfessionsgrenzen durchlässiger. Katholische wohnten im evangelischen Teil und umgekehrt. 1910 lebten bereits etwa ein Drittel der Tennenbronner im „falschen“ Ort. Auch Kohlmann erinnerte an den Bürgermeistertod 1922, der den Zusammenschluss erleichterte. Strom- und Wasserversorgung seien erst danach möglich gewesen.

    Parität und Ökumene

    Um den Frieden zwischen den beiden Dorfteilen sicherzustellen, galt bis 1956 eine strenge Parität: War der Bürgermeister katholisch, musste sein Ratsschreiber evangelisch ein. Auch im Rat waren die Sitze paritätisch aufgeteilt. Durch den Zuzug vieler Flüchtlinge nach dem zweiten Weltkrieg ebneten sich die Unterschiede aber immer mehr ein und man gab die Parität auf, so Kohlmann.

    Als Beispiel für gelebte Ökumene nannte er das Ökumenische Altenwerk, das aus den  getrennten Altennachmittagen entstanden war. Die Bedeutung der Kirchen lasse auch in Tennenbronn nach. Zwar seien noch 81 Prozent der Bevölkerung kirchlich gebunden, deutlich mehr als im Land mit 61 Prozent oder gar im Bund, wo nur noch 49,7 Prozent einer der beiden großen Kirchen angehören. Aber auch in Tennenbronn zähle die katholische Kirche nur noch 1841 „Seelen“, die evangelische 936, wusste Kohlmann.

    Wie es weitergeht? „Die Zukunft ist offen.“ Bis zur Einheit der Christenheit sei noch ein weiter Weg, der viele kleine Schritte erfordere. In Tennenbronn seien schon viele solcher Schritte getan worden. Das heutige Fest zur Vereinigung möge ein erneuter Impuls sein, „auf diesem Weg der Einheit weiter zugehen“, schloss Kohlmann.

    Neue Ortschronik „100 Jahre vereintes Tennenbronn“

    Pünktlich zum Jubiläum erschien ein neues Buch über Tennenbronn. Eine Arbeitsgruppe um Alfred Moosmann habe es geschrieben, so Robert Hermann. „Auf den Punkt genau“ sei es fertig geworden. Es sei ein Bildgeschichtsbuch geworden, das man sicher immer wieder gern zur Hand nehme.

    Mit etlichen Bildern untermalte Moosmann seine Buchvorstellung und stellte die insgesamt sieben Kapitel vor. Quellen seien Zeitzeugeninterviews gewesen, aber auch Zeitungen, der Tennenbronner Anzeiger. Kirchen- und Vereinschroniken, Foto- und Postkartensammlungen habe die Gruppe ausgewertet. Weil es bereits eine umfassende Dorfchronik gibt, hat sich die Arbeitsgruppe im wesentlichen auf die zeit on 1922 bis heute beschränkt.

    Dank an Klaus Fichter. Er erhielt das allererste Buch. Foto: him

    Sieben Kapitel

    Moosmann nahm seine Besucher mit auf eine Zeitreise durch 100 Jahre Tennenbronn, von der politischen Geschichte über die Entwicklung von Handel, Handwerk und Industrie über die Kirchen und Vereine bis hin zu Tennenbronner Eigenarten bei den Trachten und sprachlichen Unterschieden.

    Robert Hermann hob anschließend zwei Personen besonders hervor, denen das neue Buch zu verdanken sei.  Zum einen der ehemalige Tennenbronner Klaus Fichter, der vor vielen Jahren nach Frankfurt gezogen war. Als er von dem Buchprojekt gehört habe, habe Fichter spontan  seine finanzielle Unterstützung zugesagt: „Dieses Projekt übernehme ich!“

    Für die Fotografen stellen sich Klaus Fichter, Robert Hermann und Alfred Moosmann auf die Bühne. Foto: him

    Alfred Moosmann sei der „Hauptakteur“ gewesen, betonte Hermann. Er habe nicht nur das grafische Gesamtkonzept mit den etwa 1000 Abbildungen geliefert. Er habe viele Texte selbst recherchiert und das Layout bis zu den Druckvorlagen  gestaltet.

    Die „Grießhaber-Family“ unterhielt mit einem frechen Liedle in Tennenbronnerisch über eine alte Kuh die Besucher.

    Die „Grießhaber-Family“. Foto: him

    Sketch der Heimatgruppe

    Es folgte ein Sketch zu einem „Zufall der Geschichte“, der die Wiedervereinigung vor 100 Jahren ermöglichte. Vier Akteure der Heimatgruppe spielten örtliche Honoratioren. Die saßen am „Löwenstammtisch“ und lästerten über die Spaltung des Dorfs in einen katholischen und einen Evangelischen Teil. Die Herren sinnierten über die  Zukunft: „Am Ende ghört alles zu Schramberg.“

    Am Stammtisch vor 100 Jahren : Gerhard Merz, Karlheinz Moosmann, Oskar Rapp und Fritz Wöhrle. Foto: him

    Bevor Ulrich Grießhaber einen faszinierenden Bilderbogen von Tennenbronn in den vergangenen 100 Jahren zeigte, begeisterte Tim Kaltenbacher auf dem Alt-Saxophon.

    Dank an die Vereine

    Am Ende eines bunten Abends bedankte  sich Ortsvorsteher bei allen Beteiligten. Etliche Vereine hatten beim Aufbau und bei der Bewirtung geholfen.

    Manfred Moosmann bedankt sich. Foto: him

    Mit „Mein schönes Tennenbronn“ verabschiedeten sich die Frohsinn-Musikanten und räumten ihre Plätze für die Kolleginnen und Kollegen von der Harmonie, die dann den „gemütlichen Teil des Abends“ musikalisch begleiteten.

    Die „Harmonie“. Foto: him

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Martin Himmelheber (him)
    Martin Himmelheber (him)
    ... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

    Beiträge

    OneCoin: Kari Wahlroos gestorben

    Einer der früheren Top-Verkäufer von OneCoin, Kari Wahlroos, ist am Wochenende in Malaysia an einer Streptokokken-Infektion gestorben. Das berichtet „Alibi“, eine Onlinezeitung aus Finnland....

    Dolomiti-Eigentümer klagt gegen Abrissverfügung

    Eine schlechte Nachricht hatte Matthias Rehfuß am Ende der öffentlichen Gemeinderatssitzung. Der Fachbereichsleiter Recht und Sicherheit musste mitteilen, dass der Eigentümer des ehemaligen Dolomiti...

    Zollfahnder im Rathaus

    Ermittlungen wegen Schwarzarbeit haben zu einer Durchsuchung im Schramberger Rathaus geführt. Vergangene Woche waren Zollfahnder der Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit vor Ort. Dabei gehe es...

    Schramberg drohen magere Jahre

    Eine Haushaltseinbringung ohne Haushaltsrede – das geschieht äußerst selten. Die Haushaltsrede des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin ist eigentlich der Kern der Haushaltsberatungen. Darin legt...

    Kunst verbindet

    Fünf Künstlerinnen und Künstler haben sich zusammengetan und zeigen ihre Werke in der Vorweihnachtszeit in Schramberg. Im früheren Quickschuhmarkt an der Steige haben sie...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Holocaust-Überlebende Eva Erben: Theresienstadt und Auschwitz überlebt

    In einer bewegenden Veranstaltung in der Messehalle Schwenningen berichtete die heute 94-jährige Holocaust-Überlebende Eva Erben zahlreichen Schulklassen verschiedener Schulen von ihrem Martyrium, das ihr...

    Alarm in Bochingen – Feuerwehr muss aber nicht eingreifen

    Eine große Zahl an Rettungskräften ist am späten Montagvormittag nach Oberndorf-Bochingen alarmiert worden. "Kellerbrand", so das Szenario. Glücklicherweise war alles nicht einmal nur halb...

    OneCoin: Kari Wahlroos gestorben

    Einer der früheren Top-Verkäufer von OneCoin, Kari Wahlroos, ist am Wochenende in Malaysia an einer Streptokokken-Infektion gestorben. Das berichtet „Alibi“, eine Onlinezeitung aus Finnland....

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Das interessiert heute

    Tennenbronn – Einen wahrhaft bunten Cocktail mixte die Tennenbronner Heimathausgruppe: Musik, Theater, historische Fotografien, Literatur und einen tiefschürfenden Festvortrag servierte sie am Freitagabend in knapp drei Stunden in der Turn- und Festhalle. Anlass war der Zusammenschluss von katholisch und evangelisch Tennenbronn vor hundert Jahren.

    Eingeladen hatte Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr gemeinsam mit dem Tennenbronner Ortsvorsteher Manfred Moosmann. Robert Hermann, einer der Vorsitzenden der Heimathausgruppe hieß die Gäste in der voll besetzten Halle willkommen. Zum Auftakt hatte der Musikverein Frohsinn schwungvoll die „Appalachian Ouvertüre“ gespielt. Anschließend erteilte Hermann der Hausherrin und Oberbürgermeisterin das Wort.

    Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr. Foto: him

    „Was soll das noch?“

    Sie sei vor drei Jahren das erste Mal in der Halle auf der Bühne gestanden, erinnerte Eisenlohr an den damaligen OB-Wahlkampf. Wegen der Corona-Pandemie freue sie sich, viele Menschen nun nach fast zweieinhalb Jahren endlich wieder sehen zu können. Sie dankte dem „Frohsinn, das sei ja „fast ein ganzer Winnetou-Film“ gewesen, der da am geistigen Auge vorüber zog, scherzte sie.

    Aufmerksame Zuhörerin: Karoline Bader, die heuer 101 Jahre alt wird. Foto: him

    Unter den Gästen hieß sie besonders Karoline Bader willkommen, die mit ihren 100 Jahren die gemeinsame Geschichte Tennenbronns erlebt habe. Auch Schrambergs Ehrenbürger und Alt-OB Herbert O. Zinell war gekommen, der erste Tennenbronner Ortsvorsteher Klaus Köser und Dezernent und Kreisarchivar Bernhard Rüth.

    Klaus Köser und Herbert O. Zinell. Foto: him

    Eisenlohr erinnerte daran, dass 1810 Tennenbronn nach Konfessionen aufgeteilt worden war und diese Teilung in evangelisch und katholisch Tennenbronn 112 Jahre gehalten hatte. Es habe aber „immer mehr Probleme“ bei der Infrastruktur gegeben. Die Teilung wurde zum großen Hindernis. „Die Menschen fragen, was soll das noch?“

    Der Tod des Bürgermeisters im evangelischen Teil und die fast zeitgleiche Kündigung des  Ratsschreibers in Katholisch Tennenbronn machten den Zusammenschluss dann möglich. Bis heute gebe es noch Spuren der Trennung, etwa die zwei Musikvereine. Sie behelfe sich mit der Eselsbrücke Frohsinn gleich Fasnet gleich katholisch, um sich die frühere konfessionelle Zugehörigkeit der Musikerinnen und Musiker zu merken.

    Frohsinn wie Fasnet wie katholisch. Foto: him

    Praktisch und rational

    Die konfessionellen Grenzen seien aber heute nicht mehr zu erkennen. „Der Ort steht gut da.“ Ihre Ankündigung, es werde bei der Eröffnung des Freibads am 22. Juli bleiben, nahmen die Festgäste mit  noch etwas ungläubigen Mienen auf. „Praktische und rationale Überlegungen“ hätten vor 100 Jahren zu Vereinigung der beiden Tennenbronn geführt.

    Sie wünsche sich, dass dies auch in der großen Politik so wäre. „Dann  würde auch der Ukraine-Krieg vielleicht ein glimpfliches Ende nehmen“, so Eisenlohr.  Sie lobte die Schrambergerinnen und Schramberger, die  den Flüchtlingen aus der Ukraine „einen sicheren Ort bieten. Ferienwohnung oder Gästezimmer hätten sie zur Verfügung gestellt.

    Robert Hermann führte durch den Abend. Foto: him

    Robert Hermann meinte in seiner nächsten Moderation, er sei „voller Zuversicht“, dass die neue Halle bald  gebaut werde und dies eines der letzten Jubiläen sei, das man in der alten Halle feiere.

    Festvortrag von Carsten Kohlmann

    Unter der etwas sperrigen Überschrift Kondominat – Parität – Ökumene. Tennenbronn auf dem Weg zur Einheit. Gestern – Heute –Morgen“ stand der Festvortrag von Stadtarchivar Carsten Kohlmann. Er erinnerte daran, dass die erste urkundliche Erwähnung Tennenbronns in einer päpstlichen Urkunde für das Kloster St. Georgen im Jahr 1179 die Wörter „Tennebrunn cum ecclesia“ enthielt. Also Tennenbronn mit Kirche – und das sage viel über die Geschichte des Ortes aus.

    Carsten Kohlmann. Foto: him

    Die Teilung in einen Evangelisch und ein Katholisch Tennenbronn gehöre „zu einer Besonderheit der südwestdeutschen Landesgeschichte“, so Kohlmann. Die Spaltung sei die Folge des Kondominats, also der Doppelherrschaft, über Tennenbronn gewesen. Zum Teil gehörte der Ort mit seinen Höfen über Hans von Rechberg und die Herrschaft Schramberg zum Herzogtum Württemberg. Zum anderen Teil zum katholischen Bereich der Habsburger. Immer wieder gab es Konflikte zwischen den Konfessionen, immer wieder Streit um das Recht einer eigenen Pfarrkirche für die Katholiken.

    Teilung1810

    Mit der Gründung des Königreichs Württemberg und des Großherzogtums Baden 1810 kam Tennenbronn dann zu baden. Und hier trennte man das Dorf in einen katholischen und einen evangelischen Teil.

    Im Laufe der Jahrzehnte wurden die konfessionsgrenzen durchlässiger. Katholische wohnten im evangelischen Teil und umgekehrt. 1910 lebten bereits etwa ein Drittel der Tennenbronner im „falschen“ Ort. Auch Kohlmann erinnerte an den Bürgermeistertod 1922, der den Zusammenschluss erleichterte. Strom- und Wasserversorgung seien erst danach möglich gewesen.

    Parität und Ökumene

    Um den Frieden zwischen den beiden Dorfteilen sicherzustellen, galt bis 1956 eine strenge Parität: War der Bürgermeister katholisch, musste sein Ratsschreiber evangelisch ein. Auch im Rat waren die Sitze paritätisch aufgeteilt. Durch den Zuzug vieler Flüchtlinge nach dem zweiten Weltkrieg ebneten sich die Unterschiede aber immer mehr ein und man gab die Parität auf, so Kohlmann.

    Als Beispiel für gelebte Ökumene nannte er das Ökumenische Altenwerk, das aus den  getrennten Altennachmittagen entstanden war. Die Bedeutung der Kirchen lasse auch in Tennenbronn nach. Zwar seien noch 81 Prozent der Bevölkerung kirchlich gebunden, deutlich mehr als im Land mit 61 Prozent oder gar im Bund, wo nur noch 49,7 Prozent einer der beiden großen Kirchen angehören. Aber auch in Tennenbronn zähle die katholische Kirche nur noch 1841 „Seelen“, die evangelische 936, wusste Kohlmann.

    Wie es weitergeht? „Die Zukunft ist offen.“ Bis zur Einheit der Christenheit sei noch ein weiter Weg, der viele kleine Schritte erfordere. In Tennenbronn seien schon viele solcher Schritte getan worden. Das heutige Fest zur Vereinigung möge ein erneuter Impuls sein, „auf diesem Weg der Einheit weiter zugehen“, schloss Kohlmann.

    Neue Ortschronik „100 Jahre vereintes Tennenbronn“

    Pünktlich zum Jubiläum erschien ein neues Buch über Tennenbronn. Eine Arbeitsgruppe um Alfred Moosmann habe es geschrieben, so Robert Hermann. „Auf den Punkt genau“ sei es fertig geworden. Es sei ein Bildgeschichtsbuch geworden, das man sicher immer wieder gern zur Hand nehme.

    Mit etlichen Bildern untermalte Moosmann seine Buchvorstellung und stellte die insgesamt sieben Kapitel vor. Quellen seien Zeitzeugeninterviews gewesen, aber auch Zeitungen, der Tennenbronner Anzeiger. Kirchen- und Vereinschroniken, Foto- und Postkartensammlungen habe die Gruppe ausgewertet. Weil es bereits eine umfassende Dorfchronik gibt, hat sich die Arbeitsgruppe im wesentlichen auf die zeit on 1922 bis heute beschränkt.

    Dank an Klaus Fichter. Er erhielt das allererste Buch. Foto: him

    Sieben Kapitel

    Moosmann nahm seine Besucher mit auf eine Zeitreise durch 100 Jahre Tennenbronn, von der politischen Geschichte über die Entwicklung von Handel, Handwerk und Industrie über die Kirchen und Vereine bis hin zu Tennenbronner Eigenarten bei den Trachten und sprachlichen Unterschieden.

    Robert Hermann hob anschließend zwei Personen besonders hervor, denen das neue Buch zu verdanken sei.  Zum einen der ehemalige Tennenbronner Klaus Fichter, der vor vielen Jahren nach Frankfurt gezogen war. Als er von dem Buchprojekt gehört habe, habe Fichter spontan  seine finanzielle Unterstützung zugesagt: „Dieses Projekt übernehme ich!“

    Für die Fotografen stellen sich Klaus Fichter, Robert Hermann und Alfred Moosmann auf die Bühne. Foto: him

    Alfred Moosmann sei der „Hauptakteur“ gewesen, betonte Hermann. Er habe nicht nur das grafische Gesamtkonzept mit den etwa 1000 Abbildungen geliefert. Er habe viele Texte selbst recherchiert und das Layout bis zu den Druckvorlagen  gestaltet.

    Die „Grießhaber-Family“ unterhielt mit einem frechen Liedle in Tennenbronnerisch über eine alte Kuh die Besucher.

    Die „Grießhaber-Family“. Foto: him

    Sketch der Heimatgruppe

    Es folgte ein Sketch zu einem „Zufall der Geschichte“, der die Wiedervereinigung vor 100 Jahren ermöglichte. Vier Akteure der Heimatgruppe spielten örtliche Honoratioren. Die saßen am „Löwenstammtisch“ und lästerten über die Spaltung des Dorfs in einen katholischen und einen Evangelischen Teil. Die Herren sinnierten über die  Zukunft: „Am Ende ghört alles zu Schramberg.“

    Am Stammtisch vor 100 Jahren : Gerhard Merz, Karlheinz Moosmann, Oskar Rapp und Fritz Wöhrle. Foto: him

    Bevor Ulrich Grießhaber einen faszinierenden Bilderbogen von Tennenbronn in den vergangenen 100 Jahren zeigte, begeisterte Tim Kaltenbacher auf dem Alt-Saxophon.

    Dank an die Vereine

    Am Ende eines bunten Abends bedankte  sich Ortsvorsteher bei allen Beteiligten. Etliche Vereine hatten beim Aufbau und bei der Bewirtung geholfen.

    Manfred Moosmann bedankt sich. Foto: him

    Mit „Mein schönes Tennenbronn“ verabschiedeten sich die Frohsinn-Musikanten und räumten ihre Plätze für die Kolleginnen und Kollegen von der Harmonie, die dann den „gemütlichen Teil des Abends“ musikalisch begleiteten.

    Die „Harmonie“. Foto: him

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]