back to top
...
    NRWZ.deSchrambergDas neue Gesicht der Stadt

    Das neue Gesicht der Stadt

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    SCHRAMBERG – Ein fröhliches Bürgerfest erlebten die Besucher der „feierlichen Amtseinsetzung“ der neuen Schramberger Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr. In der vollbesetzten Aula des Gymnasiums sprach die Wahlsiegerin am Freitagabend gegen 17.30 Uhr die Verpflichtungsformel und ist seither Schramberger Stadtoberhaupt mit allen Rechten und Pflichten.

    Vielfach festgehalten: Der feierliche Moment

    Illustre Gäste in der Aula

    Der erste Oberbürgermeisterstellvertreter, Dr. Jürgen Winter, hatte ihr die Verpflichtung abgenommen, zuvor aber eine prominente Gästeschar willkommen geheißen: Der CDU-Bundestagsabgeordnete Volker Kauder saß in der ersten Reihe neben den Landtagsabgeordneten Stefan Teufel und Daniel Karrais, den beiden Ehrenbürgern Hans-Jochem Steim und Herbert O. Zinell, Landrat Wolf-Rüdiger Michel und den Bürgermeistern Markus Huber und Norbert Swoboda. Ebenfalls gekommen waren Gäste aus den Partnerstädten Lachen und Hirson. Winter begrüßte aber auch den Lebensgefährten von Eisenlohr Denis Stepputt, ihre Eltern und Angehörigen.

    Die Ehrengäste in der ersten Reihe.

    Zu Beginn noch leer geblieben war der Platz von Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer. Sie verpasste denn auch das Missgeschick der vier Saxophonisten der Musikschule, die zunächst ihre Noten nicht komplett mitgebracht hatten.

    Und sie verpasste die kluge Begrüßungsrede Winters. Demokratie sei kein stabiles Gebilde, sondern es gehe immer darum die Balance zwischen Freiheit und Gerechtigkeit zu finden. „Das Ringen um politische Entscheidungen ist nicht allein Aufgabe der gewählten Vertreter sondern Aufgabe jedes einzelnen“, so Winter. Er appellierte denn auch an die Bürgerschaft, sich in den politischen Diskurs einzubringen, sich zu informieren und zu beteiligen.

    Jürgen Winter: Bürger sollen sich einbringen

    Umgekehrt müssten die Gewählten auf die Bürger zugehen. „Neue Formen der Beteiligung sollten kein Tabu sein.“ Winter kritisierte Populisten, die sich von der Mär nährten „die Politiker“ fielen „dem Volk“ in den Rücken und wollten sich alle nur selbst bereichern. Eisenlohr habe „viele Herzen im Sturm erobert“ mit ihrer Gabe, auf Menschen zuzugehen. Das habe sich im  überwältigenden Wahlergebnis gezeigt. Nachdem Eisenlohr die Eidesformel gesprochen hatte, wünschte ihr Winter „viel Kraft und Freude im Amt“.

    OB-Stellvertreter Jürgen Winter

    Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer, gerade erst eingetroffen, freute sich, dass mit Eisenlohr “das Fähnchen der Oberbürgermeisterinnen“ im Regierungsbezirk weiter hochgehalten werde. Sie nutzte ihr Grußwort, um darauf hinzuweisen, dass in Schramberg „vieles eingeleitet und auf den Weg gebracht“ sei, auch dank der Landesgartenschaubewerbung im vergangenen Jahr.

    Bärbel Schäfer: „Schon viel auf den Weg gebracht“

    Das Stadtumbaukonzept, das im vergangenen Jahr unter Oberbürgermeister Thomas Herzog entstanden war, nannte sie „sehr unterstützenswert“. Eisenlohrs Wahlkampfmotto „zuhören – einbinden – machen“ habe die Bürger überzeugt. Sie habe nun „die große Möglichkeit, die Stadt zu gestalten“.  (Ober-) Bürgermeister hätten eine sehr starke Stellung, sie seien „das Gesicht der Stadt“, so Schäfer.

    Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer

    Landrat Wolf Rüdiger Michel nutzte sein Grußwort für einen politischen Rundumschlag. Durch den mörderischen Anschlag von Halle sei der eigentlich glückliche Tag getrübt, so Michel. Die solidarischen Reaktionen der türkisch islamischen Gemeinde und der christlichen Kirchen in Rottweil mit der jüdischen Gemeinde täten dem Zusammenhalt der Gesellschaft gut.

    Wolf-Rüdiger Michel: Rückgrat zeigen

    Eisenlohr wünschte er Zielstrebigkeit und „vor allem Rückgrat: Man muss auch mal Nein sagen können.“  Kreis und Stadt hätten viele gemeinsame Themen, von den Berufsschulen über das Glasfasernetz bis zur Feuerwehr. Zur Talstadtumfahrung erklärte er, es sei erfreulich, dass das Projekt wieder im vordringlichen Bedarf sei. Das Regierungspräsidium sei nun an der Um- und Neuplanung, denn die bisherigen Pläne seien ja schon wieder 13 Jahre alt. „Hoffen wir, dass das Planfeststellungsverfahren kommt und wir in naher Zukunft  einen Spatenstich begehen können.“ 

    Landrat Wolf-Rüdiger Michel

    Das sei wichtig, meinte Michel mit Blick auf einen Leitantrag für einen „Grünen“ Parteitag. Da stehe nämlich drin, dass ab 2025 keine Bundesstraßen mehr gebaut werden sollen. Er hoffe, dass die baden-württembergischen Grünen etwas entgegensetzten, denn gerade im ländlichen Raum brauche es weitere Umgehungsstraßen. Es dürfe doch nicht sein,  „dass die Menschen in der Oberndorfer Straße im Dreck der Abgase leben müssen“, redete er sich in Rage.

    Und weil er schon am Austeilen war, bekamen auch das Bundesteilhabegesetz des Bundes und die Landesregierung für die Anschlussunterbringung von Asylbewerbern ihr Fett weg. Beides koste die Kommunen viele Millionen Euro, ohne dass Bund und Land für entsprechenden finanziellen Ausgleich sorgten. Demnächst werde wieder der Heilige Martin gefeiert. „Der hat seinen eigenen Mantel geteilt, den Mantel, den Bund und Land teilen, haben sie vorher geklaut“, polterte der Landrat.

    Bürgermeisterkollegen: Zusammen arbeiten

    Für den Gemeindetag überbrachte Bürgermeister Markus Huber Glückwünsche und bot Eisenlohr die Unterstützung der Bürgermeisterkollegen an. Er wies darauf hin, dass durch neue Bedingungen und Gesetze die interkommunale Zusammenarbeit immer wichtiger werde. Beim Glasfaserausbau werde dies bereits erfolgreich praktiziert.

    Markus Huber

    Für die Bürgermeister der Verwaltungsgemeinschaft Schramberg gratulierte Lauterbachs Bürgermeister Norbert Swoboda. OB Eisenlohr starte nach ihrem überzeugenden Wahlsieg „mit viel Rückenwind und Vorschusslorbeeren“. Er hoffe, dass das von ihrem Vorgänger Thomas Herzog eingeführte vierteljährliche Bürgermeistertreffen beibehalten werde. Es sei wichtig, dass die Raumschaft ihre gemeinsamen Interessen auch im Kreis vertrete.

    Norbert Swoboda

    Bürgermeister sei der schönste Beruf, den er sich vorstellen könne, versicherte Swoboda. Er gab aber auch zu bedenken, dass der Bürgermeister manche Dinge, die sich die Bürger wünschten, nicht umsetzen könne. Ein Bürgermeister stehe nämlich „immer mit einem Bein im Gefängnis“, weil er schlussendlich für alles hafte. „Anders als der Bundesverkehrsminister, der unterschreibt Verträge – und haftet für nichts“, so Swoboda unter dem Gelächter der Besucher. Er hatte für Denis Stepputt ein Geschenk dabei: „Rotwein für die vielen einsamen Abende“. Eisenlohr erhielt Gartengeräte aus Schokolade.

    Rotwein für einsame Abende für Denis Stepputt

    Dorothee Eisenlohr: „Sie wissen, was Sie kriegen – zumindest so ungefähr“

    Nach einem weiteren virtuos vorgetragenen Stück der vier jungen Saxophonisten (Leitung: Sabrina  Michelfeit) bedankte sich Dorothee Eisenlohr bei den Rednern: Sie sei „emotional sehr berührt“ und freue sich „mega.“ Ihrem Vorvorgänger Herbert O. Zinell dankte sich für einen Spaziergang, ihren ehrenamtlichen OB-Stellvertretern für deren würdigen Einsatz.

    Dorothee Eisenlohr

    Seit „ungefähr 99 Stunden“ arbeite sie bereits im Rathaus und sei schon „voll drin –­ und etwas müde“. Einen Spatenstich, zwei Ortschaftratssitzungen und die Verwaltungsausschusssitzung habe sie unter anderem schon absolviert.

    Seit dem Wahlabend habe sie überlegt, welche bedeutenden Worte sie bei ihrer Verpflichtung sagen könne. Sie denke, sie werde  einfach wie im Wahlkampf authentisch bleiben: „Sie wissen, was Sie kriegen – zumindest so ungefähr.“ Sie lege Wert auf Kooperation, Frische, Bürgerbeteiligung und eine offene Kommunikation.  Sie wolle verbinden in der Verwaltung, in der Bevölkerung und „die Menschen in den Blick nehmen“.

    Auch habe sie sich vorgenommen, in der Stadt „einfach mal was auszuprobieren“. Mit Blick auf die Gäste aus Bund, Land, Regierungsbezirk und Kreis bat sie diese, sich tatkräftig dafür einzusetzen, „für unsere Stadt das beste möglich zu machen“.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Martin Himmelheber (him)
    Martin Himmelheber (him)
    ... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

    Beiträge

    Dolomiti-Eigentümer klagt gegen Abrissverfügung

    Eine schlechte Nachricht hatte Matthias Rehfuß am Ende der öffentlichen Gemeinderatssitzung. Der Fachbereichsleiter Recht und Sicherheit musste mitteilen, dass der Eigentümer des ehemaligen Dolomiti...

    Zollfahnder im Rathaus

    Ermittlungen wegen Schwarzarbeit haben zu einer Durchsuchung im Schramberger Rathaus geführt. Vergangene Woche waren Zollfahnder der Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit vor Ort. Dabei gehe es...

    Schramberg drohen magere Jahre

    Eine Haushaltseinbringung ohne Haushaltsrede – das geschieht äußerst selten. Die Haushaltsrede des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin ist eigentlich der Kern der Haushaltsberatungen. Darin legt...

    Kunst verbindet

    Fünf Künstlerinnen und Künstler haben sich zusammengetan und zeigen ihre Werke in der Vorweihnachtszeit in Schramberg. Im früheren Quickschuhmarkt an der Steige haben sie...

    Stadt bittet Raser zur Kasse

    Die Anschaffung mehrerer stationärer Messanlagen und des mobilen Messfahrzeugs lohnt sich in zweierlei Hinsicht. Davon ist Fachbereichsleiter Matthias Rehfuß überzeugt. Zum einen hätte die...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Nächster Meilenstein beim Glasfaserausbau

    Der Landkreis Rottweil macht einen großen Schritt in Richtung Gigabitgesellschaft: Mit einem Zuwendungsbescheid in Höhe von 28 Millionen Euro unterstützt der Bund ein weiteres...

    Kran donnert gegen Brücke: 550.000 Euro Schaden

    Massive Verkehrsbehinderungen - nicht durch Schneefall, sondern durch einen Mobilkran. Ein solcher blieb am Freitag an einer Brücke über die B27 bei Dotternhausen hängen.Update,...

    Dolomiti-Eigentümer klagt gegen Abrissverfügung

    Eine schlechte Nachricht hatte Matthias Rehfuß am Ende der öffentlichen Gemeinderatssitzung. Der Fachbereichsleiter Recht und Sicherheit musste mitteilen, dass der Eigentümer des ehemaligen Dolomiti...

    Zollfahnder im Rathaus

    Ermittlungen wegen Schwarzarbeit haben zu einer Durchsuchung im Schramberger Rathaus geführt. Vergangene Woche waren Zollfahnder der Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit vor Ort. Dabei gehe es...

    Schramberg drohen magere Jahre

    Eine Haushaltseinbringung ohne Haushaltsrede – das geschieht äußerst selten. Die Haushaltsrede des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin ist eigentlich der Kern der Haushaltsberatungen. Darin legt...

    Sterbefälle, Geburten, Eheschließungen: die Familiennachrichten für Oktober 2024

    Hier veröffentlichen wir die uns von den Standesämtern im Landkreis Rottweil und von unseren Lesern zur Verfügung gestellten Informationen zu den Geburten, Eheschließungen und...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Das interessiert heute

    SCHRAMBERG – Ein fröhliches Bürgerfest erlebten die Besucher der „feierlichen Amtseinsetzung“ der neuen Schramberger Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr. In der vollbesetzten Aula des Gymnasiums sprach die Wahlsiegerin am Freitagabend gegen 17.30 Uhr die Verpflichtungsformel und ist seither Schramberger Stadtoberhaupt mit allen Rechten und Pflichten.

    Vielfach festgehalten: Der feierliche Moment

    Illustre Gäste in der Aula

    Der erste Oberbürgermeisterstellvertreter, Dr. Jürgen Winter, hatte ihr die Verpflichtung abgenommen, zuvor aber eine prominente Gästeschar willkommen geheißen: Der CDU-Bundestagsabgeordnete Volker Kauder saß in der ersten Reihe neben den Landtagsabgeordneten Stefan Teufel und Daniel Karrais, den beiden Ehrenbürgern Hans-Jochem Steim und Herbert O. Zinell, Landrat Wolf-Rüdiger Michel und den Bürgermeistern Markus Huber und Norbert Swoboda. Ebenfalls gekommen waren Gäste aus den Partnerstädten Lachen und Hirson. Winter begrüßte aber auch den Lebensgefährten von Eisenlohr Denis Stepputt, ihre Eltern und Angehörigen.

    Die Ehrengäste in der ersten Reihe.

    Zu Beginn noch leer geblieben war der Platz von Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer. Sie verpasste denn auch das Missgeschick der vier Saxophonisten der Musikschule, die zunächst ihre Noten nicht komplett mitgebracht hatten.

    Und sie verpasste die kluge Begrüßungsrede Winters. Demokratie sei kein stabiles Gebilde, sondern es gehe immer darum die Balance zwischen Freiheit und Gerechtigkeit zu finden. „Das Ringen um politische Entscheidungen ist nicht allein Aufgabe der gewählten Vertreter sondern Aufgabe jedes einzelnen“, so Winter. Er appellierte denn auch an die Bürgerschaft, sich in den politischen Diskurs einzubringen, sich zu informieren und zu beteiligen.

    Jürgen Winter: Bürger sollen sich einbringen

    Umgekehrt müssten die Gewählten auf die Bürger zugehen. „Neue Formen der Beteiligung sollten kein Tabu sein.“ Winter kritisierte Populisten, die sich von der Mär nährten „die Politiker“ fielen „dem Volk“ in den Rücken und wollten sich alle nur selbst bereichern. Eisenlohr habe „viele Herzen im Sturm erobert“ mit ihrer Gabe, auf Menschen zuzugehen. Das habe sich im  überwältigenden Wahlergebnis gezeigt. Nachdem Eisenlohr die Eidesformel gesprochen hatte, wünschte ihr Winter „viel Kraft und Freude im Amt“.

    OB-Stellvertreter Jürgen Winter

    Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer, gerade erst eingetroffen, freute sich, dass mit Eisenlohr “das Fähnchen der Oberbürgermeisterinnen“ im Regierungsbezirk weiter hochgehalten werde. Sie nutzte ihr Grußwort, um darauf hinzuweisen, dass in Schramberg „vieles eingeleitet und auf den Weg gebracht“ sei, auch dank der Landesgartenschaubewerbung im vergangenen Jahr.

    Bärbel Schäfer: „Schon viel auf den Weg gebracht“

    Das Stadtumbaukonzept, das im vergangenen Jahr unter Oberbürgermeister Thomas Herzog entstanden war, nannte sie „sehr unterstützenswert“. Eisenlohrs Wahlkampfmotto „zuhören – einbinden – machen“ habe die Bürger überzeugt. Sie habe nun „die große Möglichkeit, die Stadt zu gestalten“.  (Ober-) Bürgermeister hätten eine sehr starke Stellung, sie seien „das Gesicht der Stadt“, so Schäfer.

    Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer

    Landrat Wolf Rüdiger Michel nutzte sein Grußwort für einen politischen Rundumschlag. Durch den mörderischen Anschlag von Halle sei der eigentlich glückliche Tag getrübt, so Michel. Die solidarischen Reaktionen der türkisch islamischen Gemeinde und der christlichen Kirchen in Rottweil mit der jüdischen Gemeinde täten dem Zusammenhalt der Gesellschaft gut.

    Wolf-Rüdiger Michel: Rückgrat zeigen

    Eisenlohr wünschte er Zielstrebigkeit und „vor allem Rückgrat: Man muss auch mal Nein sagen können.“  Kreis und Stadt hätten viele gemeinsame Themen, von den Berufsschulen über das Glasfasernetz bis zur Feuerwehr. Zur Talstadtumfahrung erklärte er, es sei erfreulich, dass das Projekt wieder im vordringlichen Bedarf sei. Das Regierungspräsidium sei nun an der Um- und Neuplanung, denn die bisherigen Pläne seien ja schon wieder 13 Jahre alt. „Hoffen wir, dass das Planfeststellungsverfahren kommt und wir in naher Zukunft  einen Spatenstich begehen können.“ 

    Landrat Wolf-Rüdiger Michel

    Das sei wichtig, meinte Michel mit Blick auf einen Leitantrag für einen „Grünen“ Parteitag. Da stehe nämlich drin, dass ab 2025 keine Bundesstraßen mehr gebaut werden sollen. Er hoffe, dass die baden-württembergischen Grünen etwas entgegensetzten, denn gerade im ländlichen Raum brauche es weitere Umgehungsstraßen. Es dürfe doch nicht sein,  „dass die Menschen in der Oberndorfer Straße im Dreck der Abgase leben müssen“, redete er sich in Rage.

    Und weil er schon am Austeilen war, bekamen auch das Bundesteilhabegesetz des Bundes und die Landesregierung für die Anschlussunterbringung von Asylbewerbern ihr Fett weg. Beides koste die Kommunen viele Millionen Euro, ohne dass Bund und Land für entsprechenden finanziellen Ausgleich sorgten. Demnächst werde wieder der Heilige Martin gefeiert. „Der hat seinen eigenen Mantel geteilt, den Mantel, den Bund und Land teilen, haben sie vorher geklaut“, polterte der Landrat.

    Bürgermeisterkollegen: Zusammen arbeiten

    Für den Gemeindetag überbrachte Bürgermeister Markus Huber Glückwünsche und bot Eisenlohr die Unterstützung der Bürgermeisterkollegen an. Er wies darauf hin, dass durch neue Bedingungen und Gesetze die interkommunale Zusammenarbeit immer wichtiger werde. Beim Glasfaserausbau werde dies bereits erfolgreich praktiziert.

    Markus Huber

    Für die Bürgermeister der Verwaltungsgemeinschaft Schramberg gratulierte Lauterbachs Bürgermeister Norbert Swoboda. OB Eisenlohr starte nach ihrem überzeugenden Wahlsieg „mit viel Rückenwind und Vorschusslorbeeren“. Er hoffe, dass das von ihrem Vorgänger Thomas Herzog eingeführte vierteljährliche Bürgermeistertreffen beibehalten werde. Es sei wichtig, dass die Raumschaft ihre gemeinsamen Interessen auch im Kreis vertrete.

    Norbert Swoboda

    Bürgermeister sei der schönste Beruf, den er sich vorstellen könne, versicherte Swoboda. Er gab aber auch zu bedenken, dass der Bürgermeister manche Dinge, die sich die Bürger wünschten, nicht umsetzen könne. Ein Bürgermeister stehe nämlich „immer mit einem Bein im Gefängnis“, weil er schlussendlich für alles hafte. „Anders als der Bundesverkehrsminister, der unterschreibt Verträge – und haftet für nichts“, so Swoboda unter dem Gelächter der Besucher. Er hatte für Denis Stepputt ein Geschenk dabei: „Rotwein für die vielen einsamen Abende“. Eisenlohr erhielt Gartengeräte aus Schokolade.

    Rotwein für einsame Abende für Denis Stepputt

    Dorothee Eisenlohr: „Sie wissen, was Sie kriegen – zumindest so ungefähr“

    Nach einem weiteren virtuos vorgetragenen Stück der vier jungen Saxophonisten (Leitung: Sabrina  Michelfeit) bedankte sich Dorothee Eisenlohr bei den Rednern: Sie sei „emotional sehr berührt“ und freue sich „mega.“ Ihrem Vorvorgänger Herbert O. Zinell dankte sich für einen Spaziergang, ihren ehrenamtlichen OB-Stellvertretern für deren würdigen Einsatz.

    Dorothee Eisenlohr

    Seit „ungefähr 99 Stunden“ arbeite sie bereits im Rathaus und sei schon „voll drin –­ und etwas müde“. Einen Spatenstich, zwei Ortschaftratssitzungen und die Verwaltungsausschusssitzung habe sie unter anderem schon absolviert.

    Seit dem Wahlabend habe sie überlegt, welche bedeutenden Worte sie bei ihrer Verpflichtung sagen könne. Sie denke, sie werde  einfach wie im Wahlkampf authentisch bleiben: „Sie wissen, was Sie kriegen – zumindest so ungefähr.“ Sie lege Wert auf Kooperation, Frische, Bürgerbeteiligung und eine offene Kommunikation.  Sie wolle verbinden in der Verwaltung, in der Bevölkerung und „die Menschen in den Blick nehmen“.

    Auch habe sie sich vorgenommen, in der Stadt „einfach mal was auszuprobieren“. Mit Blick auf die Gäste aus Bund, Land, Regierungsbezirk und Kreis bat sie diese, sich tatkräftig dafür einzusetzen, „für unsere Stadt das beste möglich zu machen“.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]