„Das 1,5 Grad-Ziel ist noch erreichbar“

Bundestagsabgeordnete Zoe Mayer in Schramberg über die Energiewende: „Wir Grünen hätten gerne mehr“  

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Dr. Zoe Mayer ist als Wirtschaftsingenieurin Fachfrau für die Energiewende. Dieser Tage referierte die grüne Bundestagsabgeordnete im Stammhaus in Schramberg. Sie stellte klar, dass die Kriege in der Ukraine und Gaza zwar die Klimakrise in den Hintergrund gerückt haben, andererseits gerade im Blick auf Russland mehr als deutlich wurde, was es heißt, von fossilen Energien abhängig zu sein.

 

Schramberg. Das 1,5 Grad-Ziel könnte man noch erreichen, betonte die Grüne. In Deutschland seien allerdings der Verkehr und der Gebäudesektor die Sorgenkinder. Autofreie Wochenenden, wie sie FDP-Verkehrsminister Wissing vorschlug, seien allerdings „Quatschforderungen“, so Mayer. Sie erklärte auch, welche Kompromisse die Grünen in der Ampelkoalition eingehen müssen, um etwas zu erreichen. Zu letzterem gehört das Solarpaket: „Wir Grünen hätten immer gerne mehr, aber wir haben keine Mehrheit.“

 

Zoe Mayer ging zudem auf die EEG-Umlage ein. Diese würde auf den Stromrechnungen ausgewiesen.  „Die Kosten für Kohle- und Atomstrom wurden aus Steuergeldern bezahlt!“ aber immerhin: Je mehr Strom aus erneuerbaren Energien kommt, desto günstiger wird er.

Das geleakte Gebäudeenergiegesetz GEG habe den Grünen viel Ärger eingebracht. Es sei damals nur in einem kleinen Teil durchgestochen worden, nach dem Motto: „Der Habeck kommt und reißt Euch Eure Heizung aus dem Keller!“ Dabei habe es noch nie so viel Geld für eine neue Heizung gegeben wie jetzt, und das sozial gestaffelt. „Unter dem GEG wird niemand zusammenbrechen.“

Aus vom Verbrenner-Aus macht keinen Sinn

Den Forderungen nach neuen Atomkraftwerken setzte Zoe Mayer entgegen: „Sie finden heute keinen mehr, der eines betreiben wollte.“ Die Vorgängerregierung sei zwar aus vielem aus- aber nicht in neue Technologien eingestiegen, mit allen Folgen für die jetzige Regierung.

 

Dass die CDU jetzt das Aus vom Verbrenner-Aus fordere, würde von der Industrie nicht mitgetragen. „Sie brauchen Planungssicherheit!“ E-Fuels seien viel zu teuer, 60 Prozent der Energie gingen dabei verloren, stellte Mayer klar. Da sei es viel günstiger, den Strom direkt auf der Straße zu nutzen. Nur im Schiffs- oder Flugverkehr könnten diese oder auch Wasserstoff sinnvoll sein.

Stromnetze ausbauen

Wichtig sei es, in die Stromnetze zu investieren, die Speichertechnologie sei noch nicht ausgereift genug, um wirtschaftlich genutzt werden zu können. Zoe Mayer sprach sich auch für Bürokratieabbau aus, allerdings sei hier der Föderalismus ein großer Hemmschuh, die Abstimmungen zwischen den Bundesländern sehr schwierig. Ein Investor habe ihr kürzlich erzählt, dass er für drei geplante Windräder 70 Leitzordner voller Unterlagen habe.

In der anschließenden Diskussion wurde klar, dass es noch ärger geht: In Italien wünscht man sich Zustände wie in Deutschland, dort sei die Bürokratie so undurchschaubar, dass nicht einmal Juristen durchblickten.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)
Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.