Corona-Epidemie: Ärzteverbund Schramberg bittet um Geduld

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die Corona-Epidemie hat auch die gewohnten Arbeitsabläufe in den Praxen insbesondere der Hausärzte in der Raumschaft Schramberg gehörig durcheinander gewirbelt. Der Vorsitzende dss Ärzteverbunds Schramberg und Umgebung, Dr. Jürgen Winter schreibt dazu:

„Der telefonische Kontakt mit dem Patienten vor Betreten der Praxis ist unbedingt notwendig, um den weiteren Arzt-Patienten-Kontakt zu strukturieren. Per Telefon wird zunächst entschieden, ob ein Risiko für eine Corona-Infektion vorliegen könnte mit den daraus resultierenden Maßnahmen.

Desweiteren wird entschieden, ob für das jeweilige Anliegen des Patienten eine Telefonsprechstunde ausreicht oder der Patient in die Praxis einbestellt werden muss. Teilweise werden nicht dringliche Termine auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Wir wollen so unnötige Kontakte vermeiden.

Infektionsrisiken minimieren

Die üblicherweise offene Tür von Arztpraxen ist in Zeiten der Coronakrise in einigen Praxen nun geschlossen. Patienten müssen klingeln. Andere Praxen haben die Tür offen, arbeiten aber mit Warnschildern. Ziel ist es nur wenige Patienten gleichzeitig in den Praxen zu haben, um Infektionsrisiken zu minimieren. Insbesondere vermeiden wir auch Menschentrauben an den Praxistheken. Wir bitten die Patienten um Verständnis für diese Maßnahmen, die nicht nur das Infektionsrisiko für sie selbst, sondern auch für das Praxispersonal reduzieren.

Die Erfahrung in den Praxen zeigt bisher, dass die Patienten die Notwendigkeit der Maßnahmen einsehen und geduldig mittragen.

Corona-Abstriche im Gesundheitsamt

Im Landkreis Rottweil werden Abstriche zur Diagnostik des Corona-Virus zentral über das Gesundheitsamt koordiniert. Abstriche werden deswegen üblicherweise nicht oder kaum in den Praxen selbst durchgeführt. Der Kontakt zum Gesundheitsamt erfolgt über die Hausarztpraxen, außerhalb der Praxisöffnungszeiten über die Notfallnummer 116117.

In einzelnen Praxen tragen die Mitarbeiter bereits Mundschutz bei der Arbeit, manche Praxen lassen sich Plexiglasscheiben an der Theke montieren.

Die Facharztpraxen haben geöffnet und gewährleisten damit weiter die ambulante Versorgung chronisch Erkrankter auf ihrem jeweiligen Fachgebiet. Die Fachkollegen bitten aber um telefonische Information, bevor Patienten mit Infekten in die Praxis kommen. Auch sollten Patienten Termine, die sie nicht wahrnehmen können, telefonisch absagen.

Wie lange halten wir durch?

Sorgen bereitet den Praxisinhabern nicht nur die begrenzten Ressourcen an Schutzmaterialien, sondern auch die Frage, wie werden bei länger dauernder Epidemie Ausfälle von Personal, Ärzten oder ganzen Praxen bei möglicherweise monatelanger hoher Inanspruchnahme zu kompensieren sein.

Dank an all unsere Patienten, die sehr verständnisvoll und gelassen auf all die neuen Maßnahmen reagieren. Wir wünsche Ihnen allen, dass Sie die nächsten Wochen gut überstehen und gesund bleiben.“

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
NRWZ-Redaktion Schramberg
NRWZ-Redaktion Schramberg
Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne. Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]