Wo sind all die Scooter hin?

Null. Genau null E-Scooter stehen aktuell (es ist früher Samstagabend) in Rottweil zur Ausleihe zur Verfügung. Was ist los mit dem Angebot von Zeus, das vor rund einem Jahr lautete: E-Roller machen Rottweil noch mobiler? Das würden wir gerne wissen und fragen frei nach Marlene Dietrich: Wo sind all die Scooter hin? Hinweis: Hier geht die Geschichte weiter.

Ein lausiger E-Scooter ist in der näheren Umgebung gemeldet: Er steht in Deißlingen in der Schwenninger Straße und hat noch einen zu einem Drittel vollen Akku. 13 Kilometer weit käme man mit der Kiste, sagt die Ausleih-App. Aber vorher erst nach Deißlingen kommen? Weit über hundert Scooter sind derweil in Villingen-Schwenningen als verfügbar gemeldet. An gefühlt jeder Ecke steht einer. Nur eben nicht in Rottweil, wo die Geräte im April 2024 mit viel Tamtam eingeführt worden sind. Hat sich der Roller-Anbieter Zeus etwa aus Rottweil zurückgezogen? Wo sind all die Scooter hin, wo sind sie geblieben?

Das fragt uns, sinngemäß, auch ein Leser: „Ist Ihnen auch schon das plötzliche Verschwinden aller E-Scooter in Rottweil aufgefallen? Seit Anfang bis Mitte letzter Woche ist auf der Karte in der App kein Scooter mehr ausfindig zu machen. Auch im Stadtbild sind sie völlig verschwunden.“

Zeitlich hat unser Leser das vollkommen richtig eingeordnet, wie sich herausstellte. Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf reagierte am Samstag ganz kurzfristig auf die aufgeregte Anfrage der NRWZ. „Das Angebot der Zeus-Roller“, schreibt er, „wurde in Abstimmung mit dem Anbieter über die Fasnet vorübergehend ausgesetzt.“ Damit also keine Narren und anderweitig ausgelassene Menschen auf den Dingern umeinander düsen. Und weiter sagt Ruf: „Die Roller werden zeitnah wieder verfügbar sein.“

Dann beobachten wir das mal, wann die Roller wieder zurück nach Rottweil kommen (was sie im Gegensatz der von der Dietrich betrauerten Blumen sicherlich tun werden). Scooter-Verleiher Zeus war vor einem halben Jahr super zufrieden, wie das Angebot in Rottweil angenommen wurde, wie wir im August berichteten.

Das aktuelle Angebot an Rollern (am Abend des 8. März 2025): Null in Rottweil, einer in Deißlingen, zig in VS. Quelle: Zeus



Peter Arnegger (gg)

… ist seit gut 25 Jahren Journalist. Seine Anfänge hatte er bei der Redaktion der “Schwäbischen Zeitung” in Rottweil, beim Schwäbischen Verlag in Leutkirch volontierte er. Nach einem Engagement bei der zu diesem Verlag gehörenden Aalener Volkszeitung wechselte Arnegger zur PC Welt nach München, einem auf Computer-Hard- und -Software spezialisierten Magazin. Es folgten Tätigkeiten in PR und Webentwicklung. 2004, wieder in seiner Heimat angekommen, half Arnegger mit, die NRWZ aus der Taufe zu heben. Zunächst war er deren Chefredakteur, und ist zwischenzeitlich Geschäftsführer der NRWZ Verwaltungs GmbH – und als solcher der verantwortliche Journalist der NRWZ. Peter Arnegger ist 1968 in Oberndorf / Neckar geboren worden.

2 Kommentare

  1. Also ich vermisse die Scooter nicht. Weder als Objekt welches in der Stadt rumsteht noch als mobiles Element, welches von Personen auf dem Gehweg bewegt wird. Weder das Ordungsamt noch die Polizei gebietet dem Einhalt. Warum auch, schließlioch sind die Benutzer des E Scooters „Gutmenschen“ und Fußgänger nur Störfaktoren. Nun gibt es wieder eine neue Versicherungsplakette und es ist erstaunlich wieviele mit keiner bzw. einer veralteten rumfahren. Wenn ich mich da an meine Jugend erinnere wie oft man mit dem Mofa von den Polizisten kontrolliert wurde und dann auch noch das Mofa, ob es nicht etwa „getunt“ ist …… und heute? Auch in diesem Sinn kann man das Lied singen „wo sind all die Polizisten hin ……“
    Aber keine Sorge nachdem alle neue Baustellen mit dem Spatenstich erfolgten, werden wir unser OB und die Bürgermeisterin demnächst fotogen in der Zeitung sehen. Ich schätze mal mit den „neuen“ Scooter. Im übrigen stimmt es nicht was uns die Verwaltungsoberen gesagt haben. Die Scooter fahren sehr wohl in der oberen Hauptstraße ….. Ätsch schon wurden wir von den 2 mit einer nicht richtigen Info gefüttert …… Im übrigen auch wenn ich die Scooter nicht toll finde, finde ich es schon dreist wenn die Verwaltung einem verbietet den Roller mit Hannes oder Biss zu nutzen. Denn zum einen stellt sich mir die Frage was ist da anders wenn ich wie von der Bürgermeisterin empfohlen vom Bahnhof mit Koffer mittels Scooter in die Stadt fahre oder ob ich mit Glocken, Korb aus der Altstadt zum Narren in die Stadt fahre. Dann müsste man das fahren mit jeglichem Mobilobjekt untersagen, denn unterm Jahr fahren genügend „Narren“ durch die Stadt.
    In diesem Sinne bin ich gespannt wann wir wieder unsere „fotogene“ Obrigkeiten sehen werden

  2. Spannend…
    In Villingen-Schwenningen standen sie die ganze Fasnet über. Ich schätze mal das schlagartige Einsammeln und das hoffentlich baldige Austeilen aller Scooter ist mit hohen Kosten verbunden. Da würde mich schon interessieren was genau beide Parteien dazu bewegte und wer die anfallenden Kosten trägt.




Back to top button