back to top
...
    NRWZ.deRottweilWärmestube bekommt 10.680 Euro

    Gemeinderat

    Wärmestube bekommt 10.680 Euro

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Nicht so viel wie beantragt, und das auch auf zwei Jahre befristet: Der Gemeinderat tat sich heute Abend schwer mit dem Zuschuss-Antrag der Wärmestube (wir berichteten). Letztlich gab es einen hinter den Kulissen ausgehandelten Kompromiss: Die Stadt zahlt dem Freundeskreis so viel wie der Landkreis. Der Taubenschutzverein behält seinen Zuschuss von 100.000 Euro im Jahr.

    Rottweil – Das eigentliche Thema der Sitzung, die Haushalts-Beratung, trat da in den Hintergrund – nicht zeitlich gemeint, denn zunächst führte der neue Stadtkämmerer Martin Oberstebrink erstmals durch den ersten Teil des städtischen Haushalts. Die Zuhörer, zahlreich erschienen, warteten geduldig, bis der Antrag des Fördervereins Wärmestube auf Zuschuss von jährlich 15.000 Euro an die Reihe kam.

    Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf machte deutlich, dass es sich bei den Aktivitäten der Wärmestube um eine „sehr segensreichen Tätigkeit“ handele. Diese soziale Arbeit sei aber nicht Pflichtaufgabe der Stadt. „Wir schaffen uns seine Stalle, die wir uns nicht leisten können, durch die Hintertür“, kommentierte der den Antrag, den Zuschuss für eine Sozialarbeiterin künftig zu leisten.

    Zum Antrag der FDP, den Zuschuss für den Taubenschutzverein um 15.000 auf 85.000 Euro zu senken, um die Mittel für die Wärmestube zu bekommen, meinte er: Im Gegensatz zu de r Arbeit der Wärmestube sei Tätigkeit des Taubenschutzvereins eine Pflichtaufgabe der Stadt. „Wenn der Verein das nicht erledigt, dann haben wie die ganze Arbeit an der Backe“, machte er deutlich. In vielen anderen Städten gelte das als vorbildlich.

    Taubenschlag am Dominikanermuseum.

    Arved Sassnick (SPD+FfR) beanstandete den schlecht gemachten Antrag des Freundeskreises Wärmestube und die „wolkige Stellenbeschreibung“ der Sozialarbeiterin, die im Übrigen schon eingestellt sei – bevor über den Zuschuss entschieden war. Außerdem brauche der Verein an die 35.000 Euro, der Landkreis habe aber nur 10.000 beschlossen, und dann könne selbst mit den städtischen 15.000 das Ziel nicht erreicht werden. „Damit ist die Sache vorbei“, meinte er.

    „Die Stadt ist hier in der Pflicht, auch wenn es keine Pflichtaufgabe ist“, stellte Grünen-Fraktionsvorsitzende Ingeborg Gekle-Maier dagegen. Die Kreis-Sozialdezernentin Angela Jetter hätte einen Kreis-Zuschuss von 15.000 Euro in Aussicht gestellt, wenn die Stadt in gleicher Höhe einen Zuschuss gibt. Sie könne sich aber vorstellen, auch einem Zuschuss in gleicher Höhe wie der Landkreis zuzustimmen.

    Eben dieser Antrag kam dann von Elke Reichenbach (SPD+FfR), die damit ihrem Fraktionsvorsitzenden widersprach: 10.000 Euro für das laufende Jahr, und über die kommenden Jahre müsse man dann reden.

    Man schaffe Strukturen, und wenn es dann klemmt, wird der Staat oder die Kommune zur Kasse gebeten, meinte Rasmus Reinhardt (CDU). Hubert Nowack (Grüne) sprach sich hingegen für den vollen Zuschuss von 15.000 Euro aus.

    Bei diesem Stand unterbrach OB Ruf, wie zuvor vereinbart, die Sitzung. Und nutzte die Zeit, mit den Fraktionsvorsitzenden zu verhandeln. Der Kompromiss, ein Zuschuss von 10.680 Euro für zwei Jahre, wurden dann mehrheitlich angenommen – lediglich Rasmus Reinhardt stimmte dagegen, Hubert Nowack und Ira Hugger enthielten sich.

    Über die weiteren Beratungen und Beschlüsse gestern werden wir noch berichten.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    7 Kommentare

    7 Kommentare
    Neueste
    Älteste Meist bewertet
    Inline Feedbacks
    Alle Kommentare anzeigen
    Stefan Weidle
    Stefan Weidle
    11 Monate her

    Mich würde eher mal interessieren, wie man zwischen 0€ und 15.000€, am Ende auf 10.680€ kommt und weshalb es dann nicht auch 10682,34€ geworden sind?

    Baranzek Jörg
    Baranzek Jörg
    11 Monate her

    Es ist doch unglaublich wie hier entschieden wurde.
    Für Tauben ja für die Wärmestube für die ärmsten
    runterkürzen. Wie wäre es wenn die Kürzungsbefürworter selbst sich um die Betroffenen kümmern ?

    Hans Sauer
    Hans Sauer
    Antwort auf  Baranzek Jörg
    11 Monate her

    Das war eine politische Entscheidung. Warum? Nächstes Jahr sind Gemeinderatswahlen. Geschäftsinhaber, Hausbesitzer, Mieter in der Innenstadt sind Wähler. Menschen die die Wärmestube aufsuchen wählen in aller Regel nicht. Wem „hilft“ man also? Genau. Ebenso verhält es es sich beim Single Trail. Dort glaubt man potentielle Wähler zu gewinnen. Ergo geht das Geld dahin. Man will ja wiedergewählt werden – koste es, was es wolle.

    Stefan Weidle
    Stefan Weidle
    Antwort auf  Hans Sauer
    11 Monate her

    Gegenfrage. Würden sie einen Politikschaffenden wählen, wenn seine Entscheidungen diametral zu ihren eigenen Wünschen und Ansichten stehen? Würden sie dann hingehen und sich selbst sagen, dass der zwar nicht ihr persönliches Interesse verfolgt, es in der Sache aber richtig gemacht hat und er deshalb gerade deswegen ihre Stimme bekommt? So edelmütig, selbstreflektiert und an das Große und Ganze denkend sind die Menschen aber nicht.

    Lou4
    Lou4
    11 Monate her

    Mindestlohn für einen Taubenverein ….. 100000 Euro Zuschuss ….. Und es werden in der Stadt immer mehr Tauben anstatt weniger. Das muss man sich überlegen und das Argument warum ….. Wenn die Wärmestube ihre Arbeit einstellt bleibt es auch bei der Stadt mehr hängen …… Aber für solche sozialen Aufgaben hat nicht einmal die große soziale Partei Verständnis geschweige denn die christliche Partei.

    Philipp
    Philipp
    Antwort auf  Lou4
    11 Monate her

    Traurig aber wahr. Wirklich nicht nachvollziehbar. Ich verstehe nicht viel davon, aber: wo bleibt die Menschlichkeit??

    Lou4
    Lou4
    Antwort auf  Philipp
    11 Monate her

    Liebe Bürger und Bürgerinnen von Rottweil. Mit dem Zuschuss an MuM und an den Jazzverein bekommen die Stadträte und Stadträtinnen freien Eintritt zu einer Veranstaltung. Offiziell werden sie Sponsoren genannt. Nun frag ich euch wessen Geld da gerade verteilt wurde. Und ist es klar warum die Wärmestube zuerst kein Geld bekommen sollte? Richtig jeder der Vertreter und Vertreterinnen haben alle ein Dach überm Kopf und jeden Tag mindestens eine warme Mahlzeit.
    Das sollte man bei der nächsten Wahl bedenken.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Wolf-Dieter Bojus
    Wolf-Dieter Bojus
    ... war 2004 Mitbegründer der NRWZ und deren erster Redakteur. Mehr über ihn auf unserer Autoren-Seite.

    Beiträge

    Friedrichsplatz: Realisierungs-Wettbewerb im Eiltempo

    Für die Umgestaltung des Friedrichsplatzes soll ein landschaftsarchitektonischer Wettbewerb ausgeschrieben werden. Dies beschloss der Gemeinderat einstimmig.Rottweil – „Die enge Zeitschiene macht es spannend“, sagte...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Festliche Stimmung beim DHG-Weihnachtskonzert

    „Vor vielen hundert Jahren“ lautete das Motto des diesjährigen Weihnachtskonzerts des Droste-Hülshoff-Gymnasiums in der Auferstehung-Christi-Kirche.Rottweil - Vom barocken Chorsatz über weihnachtliche Popsongs bis...

    Leckereien aus Hyères

    Eine 14-köpfige Gruppe vom Comité de Jumelage aus Hyères, darunter Präsident Marco Soiteur, Vizepräsidentin Christine Krapf- Laborde und Isabelle Buttafoghi als Vertreterin der Stadt...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Nicht so viel wie beantragt, und das auch auf zwei Jahre befristet: Der Gemeinderat tat sich heute Abend schwer mit dem Zuschuss-Antrag der Wärmestube (wir berichteten). Letztlich gab es einen hinter den Kulissen ausgehandelten Kompromiss: Die Stadt zahlt dem Freundeskreis so viel wie der Landkreis. Der Taubenschutzverein behält seinen Zuschuss von 100.000 Euro im Jahr.

    Rottweil – Das eigentliche Thema der Sitzung, die Haushalts-Beratung, trat da in den Hintergrund – nicht zeitlich gemeint, denn zunächst führte der neue Stadtkämmerer Martin Oberstebrink erstmals durch den ersten Teil des städtischen Haushalts. Die Zuhörer, zahlreich erschienen, warteten geduldig, bis der Antrag des Fördervereins Wärmestube auf Zuschuss von jährlich 15.000 Euro an die Reihe kam.

    Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf machte deutlich, dass es sich bei den Aktivitäten der Wärmestube um eine „sehr segensreichen Tätigkeit“ handele. Diese soziale Arbeit sei aber nicht Pflichtaufgabe der Stadt. „Wir schaffen uns seine Stalle, die wir uns nicht leisten können, durch die Hintertür“, kommentierte der den Antrag, den Zuschuss für eine Sozialarbeiterin künftig zu leisten.

    Zum Antrag der FDP, den Zuschuss für den Taubenschutzverein um 15.000 auf 85.000 Euro zu senken, um die Mittel für die Wärmestube zu bekommen, meinte er: Im Gegensatz zu de r Arbeit der Wärmestube sei Tätigkeit des Taubenschutzvereins eine Pflichtaufgabe der Stadt. „Wenn der Verein das nicht erledigt, dann haben wie die ganze Arbeit an der Backe“, machte er deutlich. In vielen anderen Städten gelte das als vorbildlich.

    Taubenschlag am Dominikanermuseum.

    Arved Sassnick (SPD+FfR) beanstandete den schlecht gemachten Antrag des Freundeskreises Wärmestube und die „wolkige Stellenbeschreibung“ der Sozialarbeiterin, die im Übrigen schon eingestellt sei – bevor über den Zuschuss entschieden war. Außerdem brauche der Verein an die 35.000 Euro, der Landkreis habe aber nur 10.000 beschlossen, und dann könne selbst mit den städtischen 15.000 das Ziel nicht erreicht werden. „Damit ist die Sache vorbei“, meinte er.

    „Die Stadt ist hier in der Pflicht, auch wenn es keine Pflichtaufgabe ist“, stellte Grünen-Fraktionsvorsitzende Ingeborg Gekle-Maier dagegen. Die Kreis-Sozialdezernentin Angela Jetter hätte einen Kreis-Zuschuss von 15.000 Euro in Aussicht gestellt, wenn die Stadt in gleicher Höhe einen Zuschuss gibt. Sie könne sich aber vorstellen, auch einem Zuschuss in gleicher Höhe wie der Landkreis zuzustimmen.

    Eben dieser Antrag kam dann von Elke Reichenbach (SPD+FfR), die damit ihrem Fraktionsvorsitzenden widersprach: 10.000 Euro für das laufende Jahr, und über die kommenden Jahre müsse man dann reden.

    Man schaffe Strukturen, und wenn es dann klemmt, wird der Staat oder die Kommune zur Kasse gebeten, meinte Rasmus Reinhardt (CDU). Hubert Nowack (Grüne) sprach sich hingegen für den vollen Zuschuss von 15.000 Euro aus.

    Bei diesem Stand unterbrach OB Ruf, wie zuvor vereinbart, die Sitzung. Und nutzte die Zeit, mit den Fraktionsvorsitzenden zu verhandeln. Der Kompromiss, ein Zuschuss von 10.680 Euro für zwei Jahre, wurden dann mehrheitlich angenommen – lediglich Rasmus Reinhardt stimmte dagegen, Hubert Nowack und Ira Hugger enthielten sich.

    Über die weiteren Beratungen und Beschlüsse gestern werden wir noch berichten.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]