back to top
...
    NRWZ.deRottweilVerein Ehemalige Synagoge Rottweil trauert um Wolfgang Braun

    Verein Ehemalige Synagoge Rottweil trauert um Wolfgang Braun

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Der Verein Ehemalige Synagoge Rottweil trauert um Wolfgang Braun. Mit ihm verliert er einen langjährigen und überaus engagierten Wegbegleiter und Mitstreiter, an den man sich immer mit sehr viel Dankbarkeit erinnern wird.

    Rottweil. Von Anfang an war er dabei, und da muss man bis in die Neunzigerjahre zurückgehen. Schwerpunktmäßig ging es zunächst um das Projekt ehemalige Synagoge in der Kameralamtsgasse. Wie kann man aus diesem von den Stadtjugendring-Sanierern nahezu authentisch restaurierten einstigen Betsaal der zweiten jüdischen Gemeinde in Rottweil wieder einen Raum gestalten, der für ein würdiges Andenken an diese im Novemberpogrom von 1938 zerstörte Gemeinde genutzt wird.

    Es brauchte lange, aber das Durchhaltevermögen hat sich gelohnt. Heute wird der Raum nicht nur zu Sprachkursen der Volkshochschule für Migranten genutzt, sondern steht auch dem Verein Ehemalige Synagoge für Veranstaltungen und Führungen zur Verfügung. Es ist gut, dass Wolfgang Braun, der diese Geschichte mit viel innerer Beteiligung, aber auch mit Rat und Tat mitgestaltete, das noch erleben durfte.

    Eine Geschichte, die mit einem engagierten Arbeitskreis begann und sich seit 2013 als eingetragener Verein fortsetzte. Immer mit dabei Wolfgang Braun: Es ging um Recherchearbeiten, um Kontakte zu den Nachkommen der zweiten jüdischen Gemeinde, um ein gutes Verhältnis zur neuen, dritten Israelitischen Kultusgemeinde, um die Gestaltung von Ausstellungen und um Veranstaltungen, nicht zuletzt um das Ringen und den Einsatz gegen
    Antisemitismus. Bei all diesen Aufgaben übernahm er bis zuletzt auch Verantwortung im Vorstand des Vereins.

    Wolfgang Braun wurde 1939 geboren. Für die Verbrechen des Nationalsozialismus trägt er keine Schuld. Und doch war es ihm ein inneres Anliegen, auch ganz persönlich im Sinne eines Sühnezeichens einen Friedensbeitrag zu leisten. So machte er sich als junger Mensch 1963 auf und arbeitete ein Jahr im Kibbuz Kfar HaChoresch im Norden von Israel. Da gab es zum Schluss eine Begegnung, die er niemals vergaß. Ein älterer Mitkibbuznik, der den Holcaust überlebt hatte, verabschiedete sich auf Deutsch von ihm. Für diesen Israeli, der nie wieder Deutsch sprechen wollte, waren es zum ersten Mal wieder deutsche Worte.

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    Pressemitteilung (pm)
    Pressemitteilung (pm)
    Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

    Beiträge

    Berufliche Schulen Schramberg: Abitur in drei Jahren

    Ziel: Allgemeine Hochschulreife. Schwerpunkte: Gesundheit und Biologie. Schulart: Sozial- und gesundheitswissenschaftliches Gymnasium (SGG). Die Beruflichen Schulen Schramberg informieren am Montag, 25. November um 18 Uhr...

    Kinzigtalderby steht an – Anstoß Samstag 15.30Uhr

    Kreisliga A Süd,SV Hausach - SpVgg SchiltachDerbytime in Hausach. Gegen Hausach tut sich die SpVgg Schiltach meist schwer, was zuletzt diesen Sommer bei der...

    Abendmahlsgottesdienst am Buß- und Bettag

    Rottweil - Die evangelische Kirchengemeinde Rottweil lädt am 20. November ab 19 Uhr zum Abendmahlsgottesdienst am Buß- und Bettag mit Pfarrerin Anja Forberg in...

    Zweites überregionales Treffen der Bündnisse für Demokratie in Rottweil

    Die Zahl überregional vernetzter Bündnisse für Demokratie im Südwesten nimmt weiter zu: Sie ist bei einem zweiten Bündnistreffen in Rottweil auf weit über 20...

    Das interessiert diese Woche

    Der Verein Ehemalige Synagoge Rottweil trauert um Wolfgang Braun. Mit ihm verliert er einen langjährigen und überaus engagierten Wegbegleiter und Mitstreiter, an den man sich immer mit sehr viel Dankbarkeit erinnern wird.

    Rottweil. Von Anfang an war er dabei, und da muss man bis in die Neunzigerjahre zurückgehen. Schwerpunktmäßig ging es zunächst um das Projekt ehemalige Synagoge in der Kameralamtsgasse. Wie kann man aus diesem von den Stadtjugendring-Sanierern nahezu authentisch restaurierten einstigen Betsaal der zweiten jüdischen Gemeinde in Rottweil wieder einen Raum gestalten, der für ein würdiges Andenken an diese im Novemberpogrom von 1938 zerstörte Gemeinde genutzt wird.

    Es brauchte lange, aber das Durchhaltevermögen hat sich gelohnt. Heute wird der Raum nicht nur zu Sprachkursen der Volkshochschule für Migranten genutzt, sondern steht auch dem Verein Ehemalige Synagoge für Veranstaltungen und Führungen zur Verfügung. Es ist gut, dass Wolfgang Braun, der diese Geschichte mit viel innerer Beteiligung, aber auch mit Rat und Tat mitgestaltete, das noch erleben durfte.

    Eine Geschichte, die mit einem engagierten Arbeitskreis begann und sich seit 2013 als eingetragener Verein fortsetzte. Immer mit dabei Wolfgang Braun: Es ging um Recherchearbeiten, um Kontakte zu den Nachkommen der zweiten jüdischen Gemeinde, um ein gutes Verhältnis zur neuen, dritten Israelitischen Kultusgemeinde, um die Gestaltung von Ausstellungen und um Veranstaltungen, nicht zuletzt um das Ringen und den Einsatz gegen
    Antisemitismus. Bei all diesen Aufgaben übernahm er bis zuletzt auch Verantwortung im Vorstand des Vereins.

    Wolfgang Braun wurde 1939 geboren. Für die Verbrechen des Nationalsozialismus trägt er keine Schuld. Und doch war es ihm ein inneres Anliegen, auch ganz persönlich im Sinne eines Sühnezeichens einen Friedensbeitrag zu leisten. So machte er sich als junger Mensch 1963 auf und arbeitete ein Jahr im Kibbuz Kfar HaChoresch im Norden von Israel. Da gab es zum Schluss eine Begegnung, die er niemals vergaß. Ein älterer Mitkibbuznik, der den Holcaust überlebt hatte, verabschiedete sich auf Deutsch von ihm. Für diesen Israeli, der nie wieder Deutsch sprechen wollte, waren es zum ersten Mal wieder deutsche Worte.

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]