Stadtfest Rottweil: läuft

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Das Stadtfest Rottweil 2019 läuft. Die Innenstadt ist randvoll mit Menschen. Hier sind die ersten Bilder vom Nachmittag.

Das Stadtfest Rottweil steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Feierlichkeiten zum 500-jährigen Jubiläum des „Ewigen Bundes“, Rottweils Bündnis mit den eidgenössischen Schweizer Orten, das 1519 besiegelt wurde. Aus den 13 Bündnisorten des Jahren 1519 sind Delegationen der Stadtpräsidenten zur Eröffnung des Stadtfestes durch das Schwarze Tor eingezogen.

Den Weg bereitete ihnen die Historische Rottweiler Bürgerwehr, die in diesem Jahr zudem ein Heerlager am Bockshof eingerichtet hat, das Einblicke in die nicht immer friedlichen Zeiten des 16. Jahrhunderts gibt. Dort war nach 14 Uhr auch lauter Kanonendonner zu hören. Die Stadtkapelle spielte auf.

Für die Ehrengäste gab es einen großen Empfang im Alten Rathaus. Unter den geladenen Gästen war etwa auch Rottweils Alt-Oberbürgermeister Thomas J. Engeser. Zudem der Botschafter der Schweiz in Deutschland, Dr. Paul R. Seger aus Berlin, der Generalkonsul der Schweiz in Baden-Württemberg, Ernst Steinmann, und der Schweizer Konsul Thomas Casura. Rottweil schmückt sich am Stadtfestwochenende als ehemals verbündete Stadt der Schweizer Eidgenossenschaft heraus.

Botschafter Seger hat, wie auch die Vertreter der Bündnisorte, beim Festakt auch den nie gekündigten, vor 500 Jahren geschlossenen Vertrag erneut unterzeichnet.

Traditionell fand der Fassanstich durch Oberbürgermeister Ralf Broß für die Bürgerschaft und die besonderen Gäste zum Bündnisjubiläum um 14 Uhr vor dem Alten Rathaus statt.

Das gesamte Stadtfest hat das Thema der Schweiz aufgegriffen, sei es im Angebot der Stände oder der musikalischen Beiträge. Zudem erschien zum Stadtfestwochenende die Festschrift „500 Jahre Ewiger Bund“, die in den Buchhandlungen erhältlich ist.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
NRWZ-Redaktion
NRWZ-Redaktion
Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne. Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]