So sieht Rottweils neue Gartenschau-Brücke aus

Bietergemeinschaft aus Stuttgart und Mannheim gewinnt Architektenwettbewerb

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Ein Preisgericht unter Vorsitz von Professor Jörg Aldinger hat am Freitag, 15. März, den Siegerentwurf des Architektenwettbewerbs für die neue Landesartenschau-Brücke in Rottweil gekürt. Der erste Preis ging an die Bietergemeinschaft MSIng Matthaei + Schotte Ingenieurges. mbH, aus Stuttgart mit JOHANNES PELLKOFER Architektur, Mannheim. Der Siegerentwurf, alle weiteren Preisträger sowie sämtliche eingereichten Beiträge können bis Mittwoch in der Stadthalle besichtigt werden. 

Die Landesgartenschau Rottweil 2028 findet in der historischen Innenstadt und auf beiden Seiten des Neckars statt. Die neue Gartenschau-Brücke verbindet daher alle drei Bereiche und überwindet dabei Bahngleise und Fluss. Ziel des Wettbewerbs war es, eine Brücke zu entwerfen, die zur denkmalgeschützten Stadtansicht, dem renaturieren Neckar und dem neuen Erholungsgebiet in der Au passt. Mit der Brücke rückt der Neckar näher an die Stadt, sie verkürzt Rad- und Fußwege und sie erleichtert künftig auch Rollstuhlfahrern, Senioren oder Eltern mit Kinderwägen den Ausflug ins Rottweiler Neckartal.

Grafiken: Pellkofer



„Der Siegerentwurf überzeugt die Jury mit einer leichten und einladenden Architektur, die sich zurückhaltend in den Landschaftsraum unterhalb der historischen Innenstadt einfügt“, so Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf. „Die neue Brücke wird Lust darauf machen, vom Gartenschaugelände am Neckar hinauf in die Historische Innenstadt zu spazieren und ist so ein wichtiger Faktor, damit die Gartenschau auch in der Stadt ankommt und diese belebt.“ Bürgermeisterin Ines Gaehn ergänzt: „Die Brücke wird aber auch über das Gartenschau-Jahr hinaus einen bleibenden Mehrwert für die Bürgerschaft darstellen. Das Neckartal und der gesamte Naturraum östlich der Stadt wird als Naherholungsraum dauerhaft aufgewertet.“ 

Für die neue Gartenschaubrücke waren insgesamt 19 Beiträge eingegangen. Die Jury setzte sich zusammen aus Architekten sowie Mitgliedern des Gemeinderats und der Stadtverwaltung. Zudem waren zahlreiche sachkundige Experten aus Bereichen wie Denkmalschutz, Landschafts- und Naturschutz, Ingenieure und Statiker eingeladen worden. Am Ende der Beratungen erging ein einstimmiger Beschluss. Wer die jeweiligen Beiträge eingereicht hat, erfuhren die Jurymitglieder übrigens erst nach der Entscheidung, um die Neutralität sicherzustellen. Das Wettbewerbsergebnis wird nun dem Rottweiler Gemeinderat präsentiert und dort abschließend beraten.

So begründet die Jury unter Vorsitz von Prof. Jörg Aldinger die Entscheidung (Auszug):

„Mit großer Leichtigkeit überspannt die Brücke geradlinig die Talsohle und verknüpft die historische Innenstadt mit der Neckaraue und dem Kernbereich der Landesgartenschau 2028. Der Neubau der Fuß- und Radbrücke gewinnt seine Eleganz durch seine einfache Formsprache, die strenge Geometrie der Aufweitungen der Brücke über den Stützenköpfen und die variierenden Höhen im Profil des Brückenquerschnitts. Elegant liegt so die Brücke über den aufgelösten Stützen im Landschaftsraum und stellt den Lückenschluss zum Neckartalradweg her. Die Aufweitungen der Brücke von 3,50 m auf 6,50 m gliedern die Länge und bieten die Möglichkeit zum Aufenthalt, die durch das Angebot von Sitzmöglichkeiten noch ergänzt werden können. Die Untersicht der Brücke ist einfach und fein profiliert.

Die Zwischenauflager sind aus jeweils vier Stützen ausgeführt, wodurch diese sehr schlank ausgeführt werden können. Die Konstruktion ist dennoch robust und lässt einen geringen Unterhaltungsaufwand erwarten. 

Die Jury würdigt besonders das Erleben der Brücke aus der Perspektive des umgebenden Landschaftsraums: das Bauwerk fügt sich zurückhaltend in das historische Stadtgefüge ein und formuliert dennoch eine eigenständige Gestaltsprache. Mit dem leicht wirkende Brückenband gelingt eine angemessene Maßstäblichkeit; die skulpturale Wirkung bleibt dabei jedoch sehr gut erlebbar.

Insgesamt gewinnt der Entwurf durch seine einfache und unprätentiöse Gestaltung. Der Neubau der Fuß- und Radbrücke ist in seiner feinsinnigen Gliederung und klaren Gestaltung eine Bereicherung für die Stadtsilhouette von Rottweil und den ihr zu Füßen liegenden Landschaftsraum der Neckaraue.“

Die weiteren Preise gehen an:

2. Preis: C4 engineers GmbH mit BUERO BB freie Architekten, Stuttgart

3. Preis: baustatikrelling, Singen mit Feuerstein Hammer Pfeiffer Architekten, Lindau

4. Preis: Büro IB Miebach Ingenieurbüro für Holzbau und Holzbrückenbau, Lohrmar mit Next architects Kauwgomballenfabriek, Amsterdam Niederlande

Anerkennungspreise erhalten:

Ponting Ingenieurbureau d.o.o. (GmbH), Slowenien mit KRP Architektur GmbH, Berlin

imagine structure, Frankfurt am Main mit motorplan Architekten, Mannheim

Wer sich selbst ein Bild vom Siegerentwurf und die anderen eingereichten Konzepte machen möchte, ist herzlich dazu eingeladen, die Wettbewerbsausstellung in der Stadthalle zu besuchen. 

Öffnungszeiten der Ausstellung in der Stadthalle:

Samstag, 16.03. 2024, 11 – 17 Uhr

Sonntag, 17.03.2024, 11 – 17 Uhr

Montag, 18.03.2024, 14 – 18 Uhr

Dienstag, 19.03.2024, 14 – 18 Uhr

Mittwoch, 20.03.2024, 14 – 18 Uhr

Öffentliche Führungen:

Samstag, 16. März, 11 Uhr Führung mit Prof. Jörg Aldinger (Jury-Vorsitzender) und OB Dr. Christian Ruf

Samstag 16. März, 14 Uhr Führung mit OB Dr. Christian Ruf

Sonntag, 17. März, 11 & 14 Uhr Führung mit Bürgermeisterin Ines Gaehn

Montag, 18. März, 17 Uhr Führung mit LGS-Projektkoordinator Micha Sonnenfroh

Dienstag, 19.03.2024, 14 UhrFührung mit Abteilungsleiter Hochbau Christof Birkel

INFO: Weitere Informationen unter www.rw2028.de/gartenschaubruecke.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken

1 Kommentar

1 Kommentar
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Pressemitteilung (pm)
Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.