Sammlung Dursch im Fokus

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Antrittsbesuch der neuen Direktorin des Landesmuseum Württemberg, Prof. Dr. Christina Haak, in Rottweil: Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf und Martina Meyr, Leiterin der städtischen Museen, nahm sie die Abteilung „sakrale kunst des mittelalters – sammlung dursch“ im Dominikanermuseum in Augenschein.

Rottweil. Bei der Führung durch die Sammlung Dursch erläuterten Dr. Ingrid-Sibylle Hoffmann, Sammlungsleiterin und Kuratorin für Kunst und Kunsthandwerk des Mittelalters am Landesmuseum Württemberg,  gemeinsam mit Martina Meyr das Konzept der vor einigen Jahren neu ausgerichteten Ausstellung. Beide betonten die jahrelange enge und gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land, was sich auch in der Neuaufstellung gezeigt habe.

„Wir haben hier gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Haus gute Erfahrungen gemacht und sind froh über die kollegiale und vertrauensvolle Basis, auf der wir gemeinsam arbeiten“, sagte Oberbürgermeister Dr. Ruf. Er wisse es zu schätzen, dass die neue Direktorin des Landesmuseums Württemberg so zeitnah zu einem ersten Besuch nach Rottweil gekommen sei. Die Zweigmuseen spielen laut Prof. Christina Haak eine bedeutende Rolle in der Vermittlung von Geschichte im Land. Daher sei sie froh, dass in Rottweil eine so hochkarätige Sammlung gut aufgestellt den Bucherinnen und Besuchern präsentiert werde.

Neben der Sammlung Dursch, die Zweigmuseum des Landesmuseum Württemberg ist, und dadurch unter anderem konservatorisch durch das Stuttgarter Restauratorenteam betreut wird, ließ sich die neue Direktorin auch die anderen Abteilungen des Dominikanermuseums zeigen und war interessiert an der Geschichte des Hauses und der Sammlung.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)
Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.