Rottweiler Gästeführer zu Gast bei der Kunststiftung Erich Hauser

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

In einem außergewöhnlichen Ambiente fand die Gästeführerversammlung am Donnerstag, 29. Februar, statt: Neben einer Kurzführung durch das Areal der Kunststiftung Erich Hauser und Informationen aus der Abteilung Tourismus und Stadtmarketing informierte Bürgermeisterin Ines Gaehn die Gästeführer auch umfassend über den aktuellen Planungsstand zur Landesgartenschau. Positiv: Die Besucherzahlen steigen nach Corona wieder deutlich, rund 18.000 Gäste haben 2023 an einer der Führungen teilgenommen.

Rottweil. Auf Einladung von Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf und dem Team der Abteilung Tourismus und Stadtmarketing sind rund 30 Gästeführerinnen und Gästeführer vergangen Donnerstag zur Kunststiftung Erich Hauser gekommen. „Unsere Gästeführer sind für Rottweil wichtige Botschafter und wir schätzen ihren Einsatz sehr. Insbesondere bei den Vereinsvorsitzenden des Gästeführervereins, Bettina Auch sowie Peter Hugger, möchten wir uns recht herzlich für ihr überdurchschnittliches Engagement bedanken und freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch“, so Rottweils OB in seiner Begrüßung. Sein Dank galt auch Wilhelm Rieber und Juliane Flittner von der Kunststiftung Erich Hauser: „Das Gelände mit seinem außergewöhnlichen Flair bietet einen inspirierenden Rahmen für Veranstaltungen dieser Art.“

Nach den Kurzführungen durch die Hauser-Pyramide, das Wohnhaus und die Werkhalle erhielten die Gästeführer auch einen umfassenden und interessanten Bericht über die Planung der Landesgartenschau von Bürgermeisterin Ines Gaehn. Ein Rundgang über das Gartenschau-Gelände ist ebenfalls fürs Frühjahr geplant, sodass die Gästeführer auch weiterhin kompetent Fragen zur Landesgartenschau beantworten können.

Einen Rückblick über das vergangene Jahr aus der Abteilung fasste Simone Strasser, stellvertretende Abteilungsleitung Tourismus und Stadtmarketing, zusammen: „Wir freuen uns, dass nach Corona die Führungszahlen nun wieder stark gestiegen sind und wir 2023 bereits 1227 Führungen mit rund 18.000 Teilnehmern verzeichnen konnten. Dabei hält sich die Anzahl der Führungen in der Stadt und am Turm ungefähr die Waage. Das überdurchschnittlich positive Feedback von den Gästen zu den Führungen zeigt, dass unsere Gästeführerinnen und Gästeführer weiterhin auf einem qualitativ sehr hohen Niveau die Gäste durch die Stadt begleiten. Darauf können wir alle stolz sein“.

Ab April startet in Rottweil die Hauptsaison für Führungen und dauert bis Oktober. Nur während den Sommerferien wird die Nachfrage geringer. „Das ist aber nicht ungewöhnlich“, berichtet Simone Strasser weiter. „Während der Ferienzeit sind eben auch keine Betriebs- und Vereinsausflüge geplant und bei steigenden Temperaturen im Sommer meiden viele einen Stadtbesuch. Die meisten Gäste erkunden Rottweil dann lieber auf eigene Faust“. Der neu konzipierte Kinder-Audioguide, bei dem das Skatermädchen Roxy an elf Stationen durch die Stadt führt, wird sicherlich für Familien in diesem Jahr ein attraktives neues Angebot sein.

Das Führungsangebot in Rottweil ist groß. Rottweils Gäste können sich auf ein buntes Programm zu verschiedenen Themenschwerpunkten freuen. Neben den klassischen Stadtführungen werden auch unterschiedliche Kostümführungen angeboten. Die im letzten Jahr neu konzipierte Führung „GaumenKultour“ erfreut sich insbesondere bei Einheimischen großer Beliebtheit. Hier werden Einzelhandelsgeschäfte besucht, in denen die Händler ihr jeweiliges Angebot vorstellen. Natürlich gibt es für die Teilnehmer auch Kostproben. Gleichzeitig dient diese Führung auch dazu, dass die Vernetzung der Händler untereinander aber auch der Gastronomie gefördert wurde und sich neue Ideen für verschieden Aktionen entwickelt haben. Die Führungszahlen zeigen, dass die Nachfrage nach den Führungen weiterhin ungebrochen ist.

Auf das laufende Jahr 2024 lässt sich durchaus optimistisch blicken. „Wie gut, dass wir unseren Stadtführerpool um 13 neue Stadtführer – sechs davon waren bereits als Turmführer für uns tätig – erweitern konnten. Sie wurden vom ehemaligen Stadtarchivar Dr. Winfried Hecht ausgebildet und haben letztes Jahr die Prüfung erfolgreich bestanden. Somit können wir sicherstellen, dass wir weiterhin qualitativ hochwertige Führungen anbieten können“, ergänzt Dr. Ruf.

Abschließend informiert Strasser noch über die Projekte, die 2024 in der Abteilung Tourismus & Stadtmarketing anstehen. Die stetige Weiterentwicklung an touristischen Angeboten und der passenden Infrastruktur steht weiterhin an erster Stelle. Ab Frühjahr wird es ein weiteres Erlebnisangebot in Rottweils Innenstadt geben – eine Schnitzeljagd mit spannenden Rätseln führt die Besucher durch die Stadt. Im Vordergrund soll das gemeinsame Erlebnis stehen.

Marketing-Aktionen in der Schweiz, Beteiligungen an Messen mit Flyer-Auslagen und weitere verschiedene Marketingmaßnahmen sind in der Planung. Des Weiteren werden eigene Veranstaltungen in der Stadt durchgeführt, aktuell laufen die Vorbereitungen für die Abendmarktreihe gerade auf Hochtouren. Nach dem sehr erfolgreichen Abendmarkt auf dem Münsterplatz im letzten Jahr plant das Stadtmarketingteam gemeinsam mit dem Innenstadtmanagement den Markt als Veranstaltungsreihe zu etablieren und startet bereits am 18. April mit dem ersten von drei Märkten. Kunsthandwerk, ein regionales Speisenangebot sowie ein kunterbuntes Rahmenprogramm warten auf die Besucher.

INFO: Nähere Informationen folgen in Kürze auf: https://www.tourismus-rottweil.de/das-erlebnis/veranstaltungen/abendmarkt

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)
Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.