Interaktive Lesung mit Professor Dr. Albert Biesinger begeistert Publikum für religiöse Themen

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Am gestrigen Nachmittag fand in der Edith Stein Schule eine fesselnde interaktive Lesung mit dem renommierten Professor für Religionswissenschaften, Prof. Dr. Albert Biesinger, statt.
Initiiert wurde das Ganze durch Heike Teufel, Geschäftsführung und Leitung der KEB Rottweil und Cornelia Graf, Schulleiterin der Fachschule für Sozialpädagogik.

Rottweil. „Warum kommen wir auf die Welt, wenn wir sowieso sterben müssen“ – vielleicht sein persönlichstes Buch, das überraschende Antworten gibt. Professor Biesinger, dessen Expertise in der Religionsforschung weit bekannt ist, fesselte das Publikum mit seinem tiefgründigen Wissen und seiner lebendigen Präsentation. Seine Fähigkeit, komplexe religiöse Fragen auf eine zugängliche und faszinierende Weise zu beantworten, machte die Lesung zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Anwesenden.

Ein zusätzliches highlight: bereits am Vormittag konnte der Oberkurs der Fachschule für Sozialpädagogik mit Albert Biesinger in einen Dialog treten. Es wurden zeitgenössische Fragen zu Religion und Gesellschaft erörtert, darunter Themen wie interreligiöse Bildung, Religionsfreiheit und die Rolle der Erzieherin in der Kindertagesstätte. Dies schuf eine dynamische Atmosphäre, in der verschiedene Perspektiven ausgetauscht und reflektiert wurden. Die angehenden Erzieherinnen haben dadurch wesentliche Impulse für ihre zukünftige Arbeit mitgenommen.

Insgesamt war der Tag mit Professor Biesinger ein voller Erfolg und trug dazu bei, das Bewusstsein für religiöse Themen zu schärfen und den Dialog in der Gemeinschaft zu fördern.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)
Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.