back to top
...
    NRWZ.deKulturInnenstadt-Bootsfahrt – wohin?

    Innenstadt-Bootsfahrt – wohin?

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Rottweil liegt zwar am Neckar, als Hafen hat es sich jedoch noch nicht profiliert. Ein veritables Segelboot, das seit einigen Tagen in der Unteren Hauptstraße ankert, soll das nicht ändern. Aber Denkanstöße geben.

    Und zwar in alle Richtungen. Zum Beispiel: Wie soll sich der Stadtraum weiterentwickeln? Wie kann man Mobilität künftig organisieren – leistungsfähig und zugleich mit Blick auf Klima und Ressourcen? Und wie kann Rottweil die Landesgartenschau 2028 nutzen, um Weichen für eine gute Zukunft zu stellen?

    Das Boot, das seit einigen Tagen als irritierender Faktor in der Unteren Hauptstraße ankert, ist Teil einer Aktion des Forum Kunst. Unter dem Titel „Platzhalter – Kunst trifft Natur“ hat der Kunstverein fünf Kreative eingeladen, mit Objekten Impulse in die Debatte zur Landesgartenschau einzubringen. Das Boot ist der Beitrag Ottmar Hörls, der Rottweil 2005 spektakulär mit Rottweiler-Multiplen in Plastik bevölkerte – ähnlich, wie er das auch mit Marx in Trier oder Luther in Wittenberg getan hat.

    Weitere Beiträge stammen von Daniel Bräg, Urban Hüter, Emilia Neumann sowie Timm Ulrichs. Allesamt sind sie mit dem Forum Kunst teils schon lange verbunden. Und von allen werden Objekte in der Kernstadt und den Teilorten aufgestellt, wobei die Werke alle paar Wochen den Standort wechseln – Platzwechsel der Platzhalter sozusagen.

    Das Objekt Ottmar Hörls wird, wie weitere Kunstwerke, alle paar Wochen den Standort wechseln. Foto: al

    Hörl hat seine maritime Intervention in der Unteren Hauptstraße „Seestück/Energiesparmodell“ genannt. Damit verankert er es einerseits in der Kunstgeschichte. Malereien zum Thema Meer werden dort traditionell als „Seestück“ bezeichnet. Andererseits ist der Titel ein Fingerzeig auf in Zeiten hochschießender Preise höchst virulenten Fragen der Energiegewinnung und Mobilität.

    Auf den ersten Blick mag Hörls Bootspartie nicht besonders alltagsnah erscheinen. Schließlich kommt man am Oberen Neckar schwerlich mit einem Kahn von A nach B. Wer aber nicht am ersten Augenschein hängenbleibt, kommt rasch auf produktivere Gedanken. Etwa, dass eine Jolle keine Energieträger verheizen muss. Sondern elegant vorhandene Kräfte nutzt – noch dazu ohne die Geräuschproduktion, mit der Motoren die Mitwelt beglücken. So gesehen waren auch die Mühlen, die jahrhundertelang die Kraft des Neckars nutzten, schon echte Kunststücke. Man kann auch auf den Gedanken kommen, dass so ein Bötchen für Bescheidenheit steht. Jedenfalls verbraucht es weniger Herstellungsenergie und Raum als ein protziger SUV.  

    Kurs „Venetia“? Foto: al

    Jenseits des Theoretischen sind nicht zuletzt die Perspektiven interessant, die sich eröffnen, wenn man um Ottmar Hörls Schaluppe herumgeht – und einmal davon absieht, dass es in einem kleinen wassergefüllten Becken auch seltsam eingekastelt wirkt. Fast wie ein Rennpferd, das nicht aus der Box heraus darf.

    Von der Kapellenkirche aus gesehen, scheint es in Richtung „Venezia“ zu streben – eine Seestadt, wie passend! Und ein Sehnsuchtsort. Der freilich auch seine Probleme hat, Stichwort Tourismus. Ob Rottweil dahin wirklich will?

    Schaut man stadtauswärts, dann öffnet sich etwas: ein Platz, ein Freiraum. Es wirkt nicht eng, vermauert, zugestellt, ungastlich. Auch der Himmel ist nicht weit – an Mast und Segel klettert das Auge schließlich gerne empor, und wird diesmal nicht gleich gebremst. Doch: Hier kann man ankern und sich wohlfühlen.

    Harte Begrenzung: Der visionäre Schwung der Seegeljolle bricht sich an den Realitäten. Foto: al

    Blickt man in Richtung Schwarzes Tor, wird der Kontrast hart: Dann stößt der Bug, der ja elegant vorwärtsstrebt, der aufbrechen will zu neuen Ufern, ganz schnell an Blech. Das Visionäre des Boots bricht sich an der Realität einer weitgehend versiegelten, für Autos optimierten Stadt. Und diesen Eindruck nimmt man mit, wenn man wieder stadteinwärts geht: Viel triste Fläche ist da zwischen den bunten Mauern. Kein Wasser, kaum Grün. Eine bahnbrechende visionäre Intervention scheint hier freilich schon angekommen: Es sind die Bäume. Auch sie temporär, auch sie in mobilen Beeten. Aber den Status quo brechen sie nicht weniger auf, als das Hörl-Boot.

    Die „Platzhalter“-Kunstaktion vietet also bereits mit dem ersten Aufschlag reichlich Denkanstöße. Das ist schon mal was. Wohin die Denkprozesse letztlich führen, ob Aufbrüche gelingen und die Lebensqualität, die Qualität des Stadtraums sich wirklich verbessern, das bleibt freilich abzuwarten.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Beiträge

    Reinhard Sigle: Zeichen aus Holz

    Kenternde Boote, zerfetztes Holz, Späne, die Figuren werden: Mit einer starken Auswahl charakteristischer Arbeiten wird der Kunstpädagoge und Bildhauer Reinhard Sigle zu seinem Siebzigsten...

    Rottweiler Leihgaben schmücken UNESCO-Welterbe

    Mit einer spektakulären Ausstellung, die Exponate von Weltrang zeigt, wird in Konstanz gerade ein Kraftzentrum der europäischen Kultur gefeiert: die Klosterinsel Reichenau. Und mittendrin:...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Sterbefälle, Geburten, Eheschließungen: die Familiennachrichten für Oktober 2024

    Hier veröffentlichen wir die uns von den Standesämtern im Landkreis Rottweil und von unseren Lesern zur Verfügung gestellten Informationen zu den Geburten, Eheschließungen und...

    Kunst verbindet

    Fünf Künstlerinnen und Künstler haben sich zusammengetan und zeigen ihre Werke in der Vorweihnachtszeit in Schramberg. Im früheren Quickschuhmarkt an der Steige haben sie...

    BBQ Projekt Integration durch Ausbildung stellt sich vor

    „Wir sind jedes Mal völlig begeistert, über die große Leistungsbereitschaft vieler Teilnehmer aus unseren Integrationskursen,“ betont das Team der Volkshochschule. In den vergangenen Jahren...

    Winterdienst ist einsatzbereit

    In der Nacht hat der erste Schnee die Straßen im Landkreis Rottweil erreicht. Die Straßenmeistereien Rottweil und Schramberg sind darauf bestens vorbereitet. Fahrzeuge, Streugeräte...

    Hausen hat einen neuen Verein

    Am 14. November hat sich in Rottweil-Hausen der Kindergartenförderverein Neri gegründet. Insgesamt 15 Gründungsmitglieder, sowie Vertreter des Kirchengemeinderats, des kirchlichen Trägers und des Kindergarten...

    Stadt Rottweil ehrt treue Angestellte und Beamte

    Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf und Bürgermeisterin Ines Gaehn haben langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung anlässlich ihres 25- und 40-jährigen Dienstjubiläums ausgezeichnet. Insgesamt 355...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Das interessiert heute

    Rottweil liegt zwar am Neckar, als Hafen hat es sich jedoch noch nicht profiliert. Ein veritables Segelboot, das seit einigen Tagen in der Unteren Hauptstraße ankert, soll das nicht ändern. Aber Denkanstöße geben.

    Und zwar in alle Richtungen. Zum Beispiel: Wie soll sich der Stadtraum weiterentwickeln? Wie kann man Mobilität künftig organisieren – leistungsfähig und zugleich mit Blick auf Klima und Ressourcen? Und wie kann Rottweil die Landesgartenschau 2028 nutzen, um Weichen für eine gute Zukunft zu stellen?

    Das Boot, das seit einigen Tagen als irritierender Faktor in der Unteren Hauptstraße ankert, ist Teil einer Aktion des Forum Kunst. Unter dem Titel „Platzhalter – Kunst trifft Natur“ hat der Kunstverein fünf Kreative eingeladen, mit Objekten Impulse in die Debatte zur Landesgartenschau einzubringen. Das Boot ist der Beitrag Ottmar Hörls, der Rottweil 2005 spektakulär mit Rottweiler-Multiplen in Plastik bevölkerte – ähnlich, wie er das auch mit Marx in Trier oder Luther in Wittenberg getan hat.

    Weitere Beiträge stammen von Daniel Bräg, Urban Hüter, Emilia Neumann sowie Timm Ulrichs. Allesamt sind sie mit dem Forum Kunst teils schon lange verbunden. Und von allen werden Objekte in der Kernstadt und den Teilorten aufgestellt, wobei die Werke alle paar Wochen den Standort wechseln – Platzwechsel der Platzhalter sozusagen.

    Das Objekt Ottmar Hörls wird, wie weitere Kunstwerke, alle paar Wochen den Standort wechseln. Foto: al

    Hörl hat seine maritime Intervention in der Unteren Hauptstraße „Seestück/Energiesparmodell“ genannt. Damit verankert er es einerseits in der Kunstgeschichte. Malereien zum Thema Meer werden dort traditionell als „Seestück“ bezeichnet. Andererseits ist der Titel ein Fingerzeig auf in Zeiten hochschießender Preise höchst virulenten Fragen der Energiegewinnung und Mobilität.

    Auf den ersten Blick mag Hörls Bootspartie nicht besonders alltagsnah erscheinen. Schließlich kommt man am Oberen Neckar schwerlich mit einem Kahn von A nach B. Wer aber nicht am ersten Augenschein hängenbleibt, kommt rasch auf produktivere Gedanken. Etwa, dass eine Jolle keine Energieträger verheizen muss. Sondern elegant vorhandene Kräfte nutzt – noch dazu ohne die Geräuschproduktion, mit der Motoren die Mitwelt beglücken. So gesehen waren auch die Mühlen, die jahrhundertelang die Kraft des Neckars nutzten, schon echte Kunststücke. Man kann auch auf den Gedanken kommen, dass so ein Bötchen für Bescheidenheit steht. Jedenfalls verbraucht es weniger Herstellungsenergie und Raum als ein protziger SUV.  

    Kurs „Venetia“? Foto: al

    Jenseits des Theoretischen sind nicht zuletzt die Perspektiven interessant, die sich eröffnen, wenn man um Ottmar Hörls Schaluppe herumgeht – und einmal davon absieht, dass es in einem kleinen wassergefüllten Becken auch seltsam eingekastelt wirkt. Fast wie ein Rennpferd, das nicht aus der Box heraus darf.

    Von der Kapellenkirche aus gesehen, scheint es in Richtung „Venezia“ zu streben – eine Seestadt, wie passend! Und ein Sehnsuchtsort. Der freilich auch seine Probleme hat, Stichwort Tourismus. Ob Rottweil dahin wirklich will?

    Schaut man stadtauswärts, dann öffnet sich etwas: ein Platz, ein Freiraum. Es wirkt nicht eng, vermauert, zugestellt, ungastlich. Auch der Himmel ist nicht weit – an Mast und Segel klettert das Auge schließlich gerne empor, und wird diesmal nicht gleich gebremst. Doch: Hier kann man ankern und sich wohlfühlen.

    Harte Begrenzung: Der visionäre Schwung der Seegeljolle bricht sich an den Realitäten. Foto: al

    Blickt man in Richtung Schwarzes Tor, wird der Kontrast hart: Dann stößt der Bug, der ja elegant vorwärtsstrebt, der aufbrechen will zu neuen Ufern, ganz schnell an Blech. Das Visionäre des Boots bricht sich an der Realität einer weitgehend versiegelten, für Autos optimierten Stadt. Und diesen Eindruck nimmt man mit, wenn man wieder stadteinwärts geht: Viel triste Fläche ist da zwischen den bunten Mauern. Kein Wasser, kaum Grün. Eine bahnbrechende visionäre Intervention scheint hier freilich schon angekommen: Es sind die Bäume. Auch sie temporär, auch sie in mobilen Beeten. Aber den Status quo brechen sie nicht weniger auf, als das Hörl-Boot.

    Die „Platzhalter“-Kunstaktion vietet also bereits mit dem ersten Aufschlag reichlich Denkanstöße. Das ist schon mal was. Wohin die Denkprozesse letztlich führen, ob Aufbrüche gelingen und die Lebensqualität, die Qualität des Stadtraums sich wirklich verbessern, das bleibt freilich abzuwarten.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]