back to top
...
    NRWZ.deKulturFürchterlich viel Furcht

    Fürchterlich viel Furcht

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    „Fürchtet euch nicht“, verkünden die Engel in der Weihnachtsgeschichte. In seinem neuesten Buch führt der Kabarettist Thomas C. Breuer diese Ermutigung weiter, freilich ironisch: Er wirbt dafür, Ängsten ins Auge zu blicken – und wenn möglich über sie zu lachen. Jedenfalls nicht, sie resigniert hinzunehmen.

    Dazu braucht es allerdings schon jede Menge engelsgeduldige Ermutigung. Denn sage und schreibe 92 Angst-Arten führt Breuer in diesem schmalen Bändchen auf. Mindestens, denn wenn man die Einträge im Inhaltsverzeichnis zählt und „Angst-Atlas“ abzieht, so findet man im entsprechenden Text doch auch den Hinweis auf eine als „Oecophobie“ bezeichnete Malaise, die als „Angst vor dem Eigenheim bzw. daran gebunden zu sein“ vorgestellt wird.

    Es ist also zu vermuten, respektive zu befürchten, dass sich bei den 92 Ängsten, die immer im Zwei-Seiten-Takt, portraitiert werden, etliche Neben- und Seiten-Ängste versteckt haben, die noch der schrecklichen Entdeckung harren.

    Mit einer kleinen (oben nicht mitgezählten) derartigen Filiation von Furchtsamkeit wird im Nachwort netterweise gleich aufgeräumt: Weder Autor noch Verlag würden von der Angst vor Geld heimgesucht, liest man da. Das Buch könne man also ohne schlechtes Gewissen erwerben – sozusagen als „Lesegeldzahlung“ wie es in einer schönen Breuerschen Wortbildung heißt. Immerhin punktuell erfährt man also weihnachtsbeseelte Ent-Fürchtung.

    Insgesamt kann man freilich nur auf XXL-Engel-Support hoffen. Denn das Panorama an Angst-Sorten ist wahrlich zum Grausen, verdichtet sich gleichsam zu einer Art (vielleicht als Nummer 94 mitzulistende) Angst-Furcht: Von „Achluophophie“, der Angst vor Dunkelheit, bis „Zoophobie“, der Angst vor Tieren allgemein, reicht das Spektrum, das Breuer auffächert.

    Wobei man nicht recht weiß, welche als ernster Fachbegriff daherkommende Bezeichnung der schalkhaften Innovationskraft des Autors entspringt oder bereits angstfrei konsentiert ist. Bei Stichproben jedenfalls ließ die Suchfunktion eines US-amerikanisches Technologieunternehmens Breuer nie im Regen stehen. Sogar bei Wortbildungen wie „iFear“, die tatsächlich eine Bangigkeit vor technischen Neuerungen bezeichnet.

    Auch wenn somit zu befürchten ist, dass es all die Ängste, die Breuer aufführt, tatsächlich gibt: Der Autor lässt seine Leser mit dem ganzen Bammel nicht allein. Irgendwie findet er immer ein Hölzchen, an das man sich beim drohenden Absaufen im Sorgen-Strudel klammern kann. Zum Beispiel bei „Dentophobie“, der Angst vor Zahnproblemen: Im Angesicht des nahenden Bohrers möge man einfach an etwas anderes denken, versucht Breuer aufzumuntern – eine Beinamputation etwa. Das mag kurz helfen. Freilich droht dann schon wieder Panik, zumindest wenn man von „Apotemnophobie“ heimgesucht wird, der Angst vor Leuten mit Amputationen.

    Deutlich wird: Thomas C. Breuer zeigt in diesem klugen, enorm pointierten, furchtlos heiteren Büchlein zahllose Quellen der Beklemmung auf, mit denen sich die postmoderne Gesellschaft herumplagt.

    Wohlgemerkt: Er redet nicht klein, was sich in Menschen abspielt, wenn sie von Ängsten heimgesucht werden! Vor „Schulden, Scheidung, Scharlach, Schnupfen und ähnlichen Schauderhaftigkeiten“ kann einem schon Bange werden. Und wirkliches seelisches Leiden, psychische Not, folgt ganz eigenen Gesetzen.

    Aber das von Breuer entworfene und sicher nicht aus der Luft gegriffene zeitdiagnostische Gesamtbild ist doch das einer Gesellschaft, die sich ein Bällebad von Empfindlichkeiten zusammenkapriziert – energisch unterstützt übrigens von Angstprofis, die dabei ihr eigenes Süppchen kochen. So viel Furcht kann schon beklommen machen.

    Wie wohltuend sind da so robust-tatkräftige Optimisten wie der 32. US-Präsident Franklin D. Roosevelt. Er rief in seiner ersten Amtseinführungsrede 1933 den von der „Great Depression“ übel gepeinigten Amerikanern zu, sie hätten „nichts zu Fürchten, als die Furcht selbst“.

    Das mag fürchterlich naiv klingen. Aber als Haltung ist es allemal besser, als in Angststarre zu verharren. Oder sich in vergleichsweise behüteten Breiten mit allerlei Empfindlichkeiten auszustaffieren – und dabei nicht selten Mitmenschen Verhaltensregeln aufzunötigen. Denn Verbesserung geschieht nicht durch Verharren oder das Bewirtschaften von Ängsten.

    Vor diesem Hintergrund lesen sich die zahlreichen Aufforderungen, nicht im lähmenden Zustand der Furcht stecken zu bleiben, die sich im Alten und Neuen Testament finden – beginnend vom fünften Buch Mose bis zum ersten Petrusbrief – ganz und gar nicht als wohlfeile Wunschprojektionen. Sondern als Zeugnisse einer hohen Klugheit, die an Weihnachten besonders ermutigend strahlt. Denn zu hoffen und sich zu freuen ist sicher nicht die schlechteste Strategie gegen Furcht.

    Info: „Angstfrei fürchten – Ein Kompendium zur Bewusstseinserweiterung“ von Thomas C. Breuer ist im Heidelberger Carl-Auer-Verlag erschienen (ISBN 978-3-8497-0604-6, 196 Seiten) und kostet 19 Euro.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Beiträge

    Reinhard Sigle: Zeichen aus Holz

    Kenternde Boote, zerfetztes Holz, Späne, die Figuren werden: Mit einer starken Auswahl charakteristischer Arbeiten wird der Kunstpädagoge und Bildhauer Reinhard Sigle zu seinem Siebzigsten...

    Rottweiler Leihgaben schmücken UNESCO-Welterbe

    Mit einer spektakulären Ausstellung, die Exponate von Weltrang zeigt, wird in Konstanz gerade ein Kraftzentrum der europäischen Kultur gefeiert: die Klosterinsel Reichenau. Und mittendrin:...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Kran donnert gegen Brücke: Verkehr auf B27 bricht zusammen

    Massive Verkehrsbehinderungen - nicht durch Schneefall, sondern durch einen Mobilkran. Ein solcher blieb am Freitag an einer Brücke über die B27 bei Dotternhausen hängen.Region...

    Zollfahnder im Rathaus

    Ermittlungen wegen Schwarzarbeit haben zu einer Durchsuchung im Schramberger Rathaus geführt. Vergangene Woche waren Zollfahnder der Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit vor Ort. Dabei gehe es...

    Schramberg drohen magere Jahre

    Eine Haushaltseinbringung ohne Haushaltsrede – das geschieht äußerst selten. Die Haushaltsrede des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin ist eigentlich der Kern der Haushaltsberatungen. Darin legt...

    Sterbefälle, Geburten, Eheschließungen: die Familiennachrichten für Oktober 2024

    Hier veröffentlichen wir die uns von den Standesämtern im Landkreis Rottweil und von unseren Lesern zur Verfügung gestellten Informationen zu den Geburten, Eheschließungen und...

    Kunst verbindet

    Fünf Künstlerinnen und Künstler haben sich zusammengetan und zeigen ihre Werke in der Vorweihnachtszeit in Schramberg. Im früheren Quickschuhmarkt an der Steige haben sie...

    BBQ Projekt Integration durch Ausbildung stellt sich vor

    „Wir sind jedes Mal völlig begeistert, über die große Leistungsbereitschaft vieler Teilnehmer aus unseren Integrationskursen,“ betont das Team der Volkshochschule. In den vergangenen Jahren...

    Winterdienst ist einsatzbereit

    In der Nacht hat der erste Schnee die Straßen im Landkreis Rottweil erreicht. Die Straßenmeistereien Rottweil und Schramberg sind darauf bestens vorbereitet. Fahrzeuge, Streugeräte...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Das interessiert heute

    „Fürchtet euch nicht“, verkünden die Engel in der Weihnachtsgeschichte. In seinem neuesten Buch führt der Kabarettist Thomas C. Breuer diese Ermutigung weiter, freilich ironisch: Er wirbt dafür, Ängsten ins Auge zu blicken – und wenn möglich über sie zu lachen. Jedenfalls nicht, sie resigniert hinzunehmen.

    Dazu braucht es allerdings schon jede Menge engelsgeduldige Ermutigung. Denn sage und schreibe 92 Angst-Arten führt Breuer in diesem schmalen Bändchen auf. Mindestens, denn wenn man die Einträge im Inhaltsverzeichnis zählt und „Angst-Atlas“ abzieht, so findet man im entsprechenden Text doch auch den Hinweis auf eine als „Oecophobie“ bezeichnete Malaise, die als „Angst vor dem Eigenheim bzw. daran gebunden zu sein“ vorgestellt wird.

    Es ist also zu vermuten, respektive zu befürchten, dass sich bei den 92 Ängsten, die immer im Zwei-Seiten-Takt, portraitiert werden, etliche Neben- und Seiten-Ängste versteckt haben, die noch der schrecklichen Entdeckung harren.

    Mit einer kleinen (oben nicht mitgezählten) derartigen Filiation von Furchtsamkeit wird im Nachwort netterweise gleich aufgeräumt: Weder Autor noch Verlag würden von der Angst vor Geld heimgesucht, liest man da. Das Buch könne man also ohne schlechtes Gewissen erwerben – sozusagen als „Lesegeldzahlung“ wie es in einer schönen Breuerschen Wortbildung heißt. Immerhin punktuell erfährt man also weihnachtsbeseelte Ent-Fürchtung.

    Insgesamt kann man freilich nur auf XXL-Engel-Support hoffen. Denn das Panorama an Angst-Sorten ist wahrlich zum Grausen, verdichtet sich gleichsam zu einer Art (vielleicht als Nummer 94 mitzulistende) Angst-Furcht: Von „Achluophophie“, der Angst vor Dunkelheit, bis „Zoophobie“, der Angst vor Tieren allgemein, reicht das Spektrum, das Breuer auffächert.

    Wobei man nicht recht weiß, welche als ernster Fachbegriff daherkommende Bezeichnung der schalkhaften Innovationskraft des Autors entspringt oder bereits angstfrei konsentiert ist. Bei Stichproben jedenfalls ließ die Suchfunktion eines US-amerikanisches Technologieunternehmens Breuer nie im Regen stehen. Sogar bei Wortbildungen wie „iFear“, die tatsächlich eine Bangigkeit vor technischen Neuerungen bezeichnet.

    Auch wenn somit zu befürchten ist, dass es all die Ängste, die Breuer aufführt, tatsächlich gibt: Der Autor lässt seine Leser mit dem ganzen Bammel nicht allein. Irgendwie findet er immer ein Hölzchen, an das man sich beim drohenden Absaufen im Sorgen-Strudel klammern kann. Zum Beispiel bei „Dentophobie“, der Angst vor Zahnproblemen: Im Angesicht des nahenden Bohrers möge man einfach an etwas anderes denken, versucht Breuer aufzumuntern – eine Beinamputation etwa. Das mag kurz helfen. Freilich droht dann schon wieder Panik, zumindest wenn man von „Apotemnophobie“ heimgesucht wird, der Angst vor Leuten mit Amputationen.

    Deutlich wird: Thomas C. Breuer zeigt in diesem klugen, enorm pointierten, furchtlos heiteren Büchlein zahllose Quellen der Beklemmung auf, mit denen sich die postmoderne Gesellschaft herumplagt.

    Wohlgemerkt: Er redet nicht klein, was sich in Menschen abspielt, wenn sie von Ängsten heimgesucht werden! Vor „Schulden, Scheidung, Scharlach, Schnupfen und ähnlichen Schauderhaftigkeiten“ kann einem schon Bange werden. Und wirkliches seelisches Leiden, psychische Not, folgt ganz eigenen Gesetzen.

    Aber das von Breuer entworfene und sicher nicht aus der Luft gegriffene zeitdiagnostische Gesamtbild ist doch das einer Gesellschaft, die sich ein Bällebad von Empfindlichkeiten zusammenkapriziert – energisch unterstützt übrigens von Angstprofis, die dabei ihr eigenes Süppchen kochen. So viel Furcht kann schon beklommen machen.

    Wie wohltuend sind da so robust-tatkräftige Optimisten wie der 32. US-Präsident Franklin D. Roosevelt. Er rief in seiner ersten Amtseinführungsrede 1933 den von der „Great Depression“ übel gepeinigten Amerikanern zu, sie hätten „nichts zu Fürchten, als die Furcht selbst“.

    Das mag fürchterlich naiv klingen. Aber als Haltung ist es allemal besser, als in Angststarre zu verharren. Oder sich in vergleichsweise behüteten Breiten mit allerlei Empfindlichkeiten auszustaffieren – und dabei nicht selten Mitmenschen Verhaltensregeln aufzunötigen. Denn Verbesserung geschieht nicht durch Verharren oder das Bewirtschaften von Ängsten.

    Vor diesem Hintergrund lesen sich die zahlreichen Aufforderungen, nicht im lähmenden Zustand der Furcht stecken zu bleiben, die sich im Alten und Neuen Testament finden – beginnend vom fünften Buch Mose bis zum ersten Petrusbrief – ganz und gar nicht als wohlfeile Wunschprojektionen. Sondern als Zeugnisse einer hohen Klugheit, die an Weihnachten besonders ermutigend strahlt. Denn zu hoffen und sich zu freuen ist sicher nicht die schlechteste Strategie gegen Furcht.

    Info: „Angstfrei fürchten – Ein Kompendium zur Bewusstseinserweiterung“ von Thomas C. Breuer ist im Heidelberger Carl-Auer-Verlag erschienen (ISBN 978-3-8497-0604-6, 196 Seiten) und kostet 19 Euro.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]