Feuerwerk beim Volksfest Rottweil: Einfach zweimal zehn Minuten Spaß? Oder völlig überflüssig?

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Ein großes „Brillant-Feuerwerk“ ist den Besuchern des Rottweiler Volksfests für die beiden vergangenen Freitage versprochen worden. Jeweils für gut zehn Minuten wurde es als Abschluss des jeweiligen Festtags gezündet. Gefreut haben sich darüber einige. Geärgert manche. Wir haben bei der Rottweiler Stadtverwaltung nach den Beweggründen gefragt, diese Feuerwerke zu gestatten.

Die farbigen Licht- und die Knalleffekte können atemberaubend sein. Feuerwerke sind seit hunderten Jahren Ausdruck von festlicher Stimmung und Freude. Zu jedem Jahreswechsel werden sie auf der ganzen Welt gezündet – und unterliegen bereits dabei immer mehr Einschränkungen. Etwa in der historischen Innenstadt von Rottweil ist Silvesterböllerei nunmehr verboten. Erst kürzlich hat sich die Gemeinde Dietingen allgemein gegen die bei Geburtstagsfeiern und Hochzeiten in Mode gekommenen privaten Feuerwerke gestellt. Sie stellten auch eine große Rücksichtslosigkeit dar.

Aus ganz anderem Anlass gab es dieser Tage zwei große Feuerwerke. Jeweils freitags beim Stadion, wo das Volksfest gastierte. Jeweils als Abschluss eines schönen Volksfesttages. Das, obwohl die Feuerwerke längst auch als ungesund gelten, als wenigstens störend für unbeteiligte Menschen und für die Tiere, die sich in der Nähe aufhalten. Vögel, beispielsweise. Das könne so weit gehen, dass die Tiere aus ihren Revieren vertrieben würden, so Umweltschützer.

Die Stadtverwaltung Rottweil sieht diese Probleme. Und hat die Feuerwerke dennoch im Vorfeld genehmigt. Die Genehmigung, freilich, wird der NRWZ nicht vorgelegt. Gestattungen und ähnliche Dokumente gebe die Stadtverwaltung „grundsätzlich nicht heraus“, so ein Sprecher der Stadt.

Doch er erläutert die Beweggründe der Verwaltung. „Wir kennen die Diskussion um die Sinnhaftigkeit von Feuerwerken, gerade vor dem Hintergrund von Feinstaub oder Lärm, und können die Bedenken nachvollziehen“, so der Behördensprecher. Andererseits habe das Feuerwerk beim Volksfest Tradition und werde von vielen Besucherinnen und Besuchern sehr gerne angeschaut. „Deshalb ist das Feuerwerk auch für den Veranstalter ein wichtiger Bestandteil der Konzeption“, so der Sprecher der Stadt Rottweil.

Das Feuerwerk werde zudem von einem professionellen Feuerwerker mit der entsprechenden Qualifikation durchgeführt. Fazit: „Aus unserer Sicht bestand daher kein Anlass, das Feuerwerk nicht zuzulassen, zumal das Rottweiler Volksfest nach drei Jahren Corona-bedingter Pause erstmals wieder stattfinden konnte und sich sicherlich viele Menschen darauf gefreut haben.“

Auf den örtlichen Facebook-Seiten bekommt die Stadtverwaltung für ihre Haltung recht. Das Fazit fällt einhellig positiv aus. Wer Kritik äußert, gilt rasch als Miesepeter. Und dem Sprecher der Stadtverwaltung sind keine Beschwerden seitens Bürgerinnen und Bürgern bekannt.

Schöne Bilder hat das Spektakel jedenfalls geboten. Hier einige Fotos von Patrick Jäger:

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
NRWZ-Redaktion
NRWZ-Redaktion
Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne. Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]

6 Kommentare

6 Kommentare
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen