Fassungslos über wiederholt negative Berichterstattung: Offener Brief aus der Helios-Klinik Rottweil

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

„Patientinnen schockiert – Das lassen wir uns nicht gefallen“. „Hilferuf einer Krankenschwester: Helios Klinik in Rottweil – drastische Personalnot oder alles ‚tipptopp‘?“  „Arzt platzt der Kragen – Helios-Klinik Rottweil schickt Patienten unnötig auf weite Wege“. Gegen diese Schlagzeilen möchten sich die Beschäftigten des Rottweiler Krankenhauses wehren. Und sie wollen ihre Sicht der Dinge darlegen.

(Rottweil). Die Schlagzeilen stammen aus dem „Schwarzwälder Boten“, keine ist älter als ein Jahr. Diese wiederholt negative Berichterstattung mache fassungslos, heißt es jetzt dazu aus der Klinik. Was dabei mitschwingt: Man habe nie die faire Chance zu einer Stellungnahme erhalten. Oft verhindert eine fehlende Schweigepflichtentbindung darüberhinaus eine detaillierte Äußerung. Und man wünscht sich zudem, dass Patientinnen und Patienten ihre Anliegen direkt loswerden. Schließlich gebe es ein Beschwerdemanagement.

Die NRWZ hat in den vergangenen Monaten die Berichterstattung der Kolleginnen und Kollegen beobachtet. Wir haben auch in Kontakt mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Helios-Klinik gestanden, die sich hilfesuchend an uns gewandt haben. Unsere Möglichkeiten in dieser Sache auslotend, haben wir angeboten, dass wir ein Podium für eine Gegendarstellung bieten können (wenn andere dies schon nicht tun wollen). Im Sinne von: Eine Medaille hat immer zwei Seiten. Ist die eine ausgiebig betrachtet, sollte man sich der anderen zuwenden. Diese folgt demnach hier.

Vorbemerkung

Dieser Offene Brief ist auf Grundlage zahlreicher Gespräche mit den einzelnen Mitarbeitenden und mit den ganzen Teams aus verschiedenen Abteilungen und Bereichen der Helios-Klinik Rottweil entstanden. Er spiegelt die Themen wider, die die Mitarbeitenden gern an die Öffentlichkeit bringen möchten. Einige Zitate sind in den Brief integriert und stehen zum Teil stellvertretend für Abteilungen oder Bereiche.

Offener Brief aus der Helios-Klinik Rottweil

Ein Krankenhaus vor Ort zu haben, ist heute alles andere als selbstverständlich. Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag zur Sicherstellung der Patientenversorgung in der Region leisten zu können. Mehr als 900 Kinder kommen jedes Jahr in unserem Kreißsaal auf die Welt, mehr als 25.000 Patienten haben wir im vergangenen Jahr stationär und ambulant versorgt. Tagtäglich retten unsere Teams Menschenleben – im Schockraum, in den Operationssälen und auf Stationen. Wir sind 24/7 an 365 Tagen im Jahr zu jeder Tages- und Nachtzeit für unsere Patienten da. Wir machen unsere Arbeit mit Herzblut.

Wir – das sind 450 Menschen aus der Region. Manche sind schon seit Jahrzehnten im Haus, seit 20, 30, 40 Jahren! Und wir möchten auch weiter wachsen. Denn wir machen gute Medizin, und unsere Teams geben jeden Tag ihr Bestes – trotz der schwierigen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen in Deutschland, trotz des Fachkräftemangels, der selbstverständlich nicht wegzudiskutieren ist.

„Ich brenne seit 15 Jahren für die Patienten, die in diesem Haus behandelt werden. Dies ist für mich nicht nur ein Job, sondern eine Berufung. Wir haben ein gutes Miteinander, es geht familiär zu. Jeder ist für seine Patienten da und tut alles, damit sie schnell wieder gesund werden“, sagt die Röntgen-Assistentin Claudia Endesfelder.

Die Rottweiler Klinik. Foto: pm / Zelenjuk

„Unsere Arbeit wird immer als selbstverständlich angesehen, dabei können wir froh sein, dass wir in Deutschland diese strukturierte Notfallversorgung haben, zu der jeder Zugang hat. Ein Blick in andere Länder zeigt uns, dass es auch Luxus sein kann“, sagt Svenja Schatz stellvertretend für das Team der Zentralen Notaufnahme. Mehr als 16700 Fälle hat das Team im Jahr 2022 versorgt. „Der Job als Pflegekraft ist herausfordernd: Wir haben Schichtdienst, wir haben viel Verantwortung, und die Erwartungshaltung ist sehr groß. Wenn dann nur das Negative in den Fokus gerückt wird, macht uns das traurig.“

Ja, es läuft nicht immer alles perfekt. Dafür gibt es in unserer Klinik ein Beschwerdemanagement mit einem klar geregelten Ablauf. „Wenn wir in einem Medium immer wieder negative Schlagzeilen über unsere Klinik lesen, macht uns das jedes Mal fassungslos. Es tut weh, wenn einzelne Schilderungen zu Pauschalanschuldigungen werden, wenn Raum für beleidigende Kommentare und ungeprüfte Vorwürfe geboten wird“, sagt Rahel Kopietz stellvertretend für das Pflegeteam der Chirurgie. „Dass durch die Berichterstattung der Eindruck entsteht, in unserer Klinik sei ALLES schlecht, und NUR in unserer Klinik gäbe es Probleme, ist einfach fernab jeglicher Realität und alles andere als fair“, sagt sie.

Dabei erleben wir – nicht (nur) auf Social Media, sondern persönlich – viele zufriedene Patienten und Angehörige. Ihr Lob motiviert uns sehr. Michael Arndt sagt dazu stellvertretend für das OP-Team: „Wir haben täglich ein gefülltes OP-Programm und erhalten regelmäßig positives Feedback von den Patienten über ihre Aufenthalte. Auch bei Notfallkaiserschnitten ist unser OP-Team rund um die Uhr aktiv, und wir haben hier schon so oft das bedrohte Leben des ungeborenen Kindes gerettet und dabei die Menschen glücklich gemacht. Wir geben täglich alles in unserem harten Job!“ Die negative Berichterstattung, betont Michael Arndt, stehe in keinem Verhältnis zum positiven Gesamtbild. „Es kann doch nicht sein, dass sich Kollegen gar nicht mehr trauen, in der Öffentlichkeit zu sagen, wo sie arbeiten!“

Dorothee Stolbert ist Hebamme und Krankenschwester und arbeitet seit bald 20 Jahren in unserer Klinik. „Ich komme gerne in dieses Krankenhaus, liebe meine Arbeit, gebe mein Bestes. Stecke viel Herzblut in meine Tätigkeit. Wenn dann in der Zeitung steht, wir würden unsere Arbeit schlechtmachen, unser Handwerk nicht verstehen, dann fühlt es sich an wie ein Schlag ins Gesicht, das lähmt mich, zieht mich runter. So werden die Menschen verunsichert, das Vertrauen zerstört und auch mögliche Bewerber abgeschreckt. Ist es das Ziel, dass die Klinik schließt? Sollen wir aufhören, 24/7 für andere da zu sein?“ fragt sie.

Klinikgeschäftsführer Robert Brandner macht deutlich: „Wir alle wissen, wie enorm wichtig es ist, dass es ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung direkt in Rottweil gibt. Dieses lebt von den Menschen, die hier arbeiten, und von denen, die in Zukunft noch zu uns kommen werden. Wir haben ein geniales, von Vielfalt geprägtes Team hier in Rottweil, das tagtäglich für die Patienten im Einsatz ist. Auf dem Foto sieht man nur einen Teil unserer Belegschaft. Man sieht Menschen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, Altersklassen und Kulturen. Die Situation im Gesundheitswesen ist nicht einfach – dazu kommen strukturelle Herausforderungen im ländlichen Raum. Trotzdem oder gerade deswegen wollen wir Stabilität und eine sichere medizinische Versorgung bieten. Wir haben kein Problem mit der Kritik, dort, wo sie angebracht ist. Aber solche Zeitungsartikel, wie wir sie aktuell erleben, wünschen wir keiner Klinik, denn sie werden dem absolut nicht gerecht, was in den Kliniken tagtäglich geleistet wird.“

Wir wünschen uns, dass unsere Patienten bei allen Anliegen – am besten noch während ihres Aufenthaltes – den direkten Weg zu uns wählen und mit uns ins Gespräch gehen. Unser Beschwerdemanagement ist unter meinung.rottweil@helios-gesundheit.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 0741/476-2000 zu erreichen.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken

9 Kommentare

9 Kommentare
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
NRWZ-Redaktion
NRWZ-Redaktion
Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne. Die Redaktion erreichen Sie unter redaktion@NRWZ.de beziehungsweise schramberg@NRWZ.de