back to top
...
    NRWZ.deKulturFacelifting in Edelstahl: Hauser-Werke werden repariert

    Facelifting in Edelstahl: Hauser-Werke werden repariert

    Artikel
    Kommentare
    Autor / Quelle
    Weitere Artikel
    Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

    Zwei große Skulpturen Erich Hausers sind gerade zu Gast auf der Saline. Sie hatten Schaden genommen. Und Gerhard Link, der langjährige Leiter der Werkstatt des Bildhauers, repariert die Kolosse. Zahlreiche Gäste nutzten jüngst die Chance, sich das zeigen zu lassen.

    Ein bisschen fühlte man sich an einen Krankenbesuch erinnert: Vorsichtig, fast ehrfurchtsvoll, näherten sich die Kunst-Freunde den beiden Patienten – man weiß ja nie, wie ein Kranker beieinander ist. Rasch wurde jedoch klar: Die Vitalfunktionen sind stabil, die Patienten auf dem Weg der Genesung.

    Aber lädiert waren sie schon, als sie ins „Krankenhaus“, respektive die Werkstatt auf der Saline, hineinbugsiert wurden. Die eine, eine Röhrenskulptur aus dem Jahr 1971, kam in elf Einzelteilen. Anders hätte man das gute Stück, das der Stahl- Schlange vor dem Rottweiler Landgericht ähnelt, auch kaum transportieren können. Voll entfaltet reckt es sich windungsreich 14 Meter in die Länge und 4,20 Meter in die Höhe.

    dsc 4116
    Vom Rasenmähen beschädigt war diese Groß-Skulptur. Foto: al

    „Die Skulptur stand auf vier Punkten und die haben im Gelände nachgegeben“, berichtet Gerhard Link. Dreieinhalb Jahrzehnte lang war er Chef der Bildhauerwerkstatt Erich Hausers. Und seit drei Monaten kann er die dabei gesammelte Expertise wieder an den beiden Original-Skulpturen praktisch nutzen.

    Wobei er nicht mehr wie früher in die Röhren hineinkriecht, die in sich verbogen waren. Das machen jetzt andere. Aber beim Geraderichten, Flicken und Wiederherstellen und Verschwindenlassen der Schweißnähte ist Link der Kenner und Könner. Derjenige, der dafür sorgt, dass der kurz „V4A“ genannte, für Hauser typische Chrom-Nickel-Stahl, hinterher wieder aussieht, wie frisch aus dem Ei gepellt.

    Von den zahlreichen Beulen, die der Säulen-Patient hatte, ist jedenfalls nichts mehr zu sehen. „Da ist man jahrelang mit dem Rasenmäher dran gefahren“, erzählt Link von den Ursachen. Und zieht vieldeutig die Brauen hoch.

    dsc 4138
    Für manche Arbeiten an den Edelstahl-Röhren muss man hineinkriechen. Foto: al

    Ähnlich erging es dem zweiten derzeit intensiv behandelten Objekt, der Säulenwand 30/69, für die Hauser 1969 mit dem Großen Preis der X. Biennale in São Paulo ausgezeichnet wurde. Sie ist ein Schlüsselwerk. Denn danach zählte man Erich Hauser zu den deutschen Bildhauern von Weltrang.

    Auch dieser Koloss hat unter Rasenmäher-Zudringlichkeit gelitten – beide standen und stehen bald wieder bei der Sammlung Grässlin in St. Georgen. Auch hier sind die Blessuren schon verheilt. Sanft streicht Gerhard Link über den geschliffenen Stahl, wenn er von der Behandlung berichtet. Oder Modelle zeigt, mit denen er damals arbeitete.

    dsc 4167
    Modelle und Abbildungen helfen bei der kniffligen Arbeit. Foto: al

    Bei der Säulenwand kam noch ein Problem mit dem Unterbau hinzu: Die alten Platten, mittlerweile matt und zerdellt, liegen in einer Ecke. Neue, hochglänzende, sind schon anmontiert. Überhaupt sehen die Patienten aus, als würden sie bald wieder putzmunter durchstarten – so, wie man es sich bei einem Krankenbesuch idealerweise wünscht.

    Info: Nach der Winterpause findet am 28. April der erste offene Sonntag der Kunststiftung Erich Hauser statt. Der Skulpturenpark ist von 11 bis 17 Uhr kostenlos zugänglich. Führungen um 11.30 und 14.00 Uhr geben Einblicke in das bewegte Leben und das Kunstschaffen des Stahlbildhauers. Geöffnet ist auch das Stiftungscafé.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Diskutieren Sie mit!

    Hier können Sie einen Kommentar zu unserem Artikel hinterlassen.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Beiträge

    „Ich war ein ziemlicher Lausbub“

    Vor genau zehn Jahren hat der am 17. Dezember 2024 verstorbene langjährige Rottweiler Stadtarchivar Dr. Winfried Hecht im Gespräch mit der NRWZ berichtet, was...

    Der Wald, das Wild – und wir

    Waldeslust, Waldesgrün, Waldeinsamkeit – schon wenige Beispiele zeigen, was für Welten sich auftun, wenn vom Wald die Rede ist. Zugleich geht es dem deutschen...

    Dr. Winfried Hecht: eine Persönlichkeit, der Rottweil viel zu verdanken hat

    In der Nacht zu Dienstag ist im Alter von 83 Jahren der langjährige Leiter des Rottweiler Stadtarchivs Dr. Winfried Hecht verstorben – ein brillanter,...

    Regio-Kunstwege: Rottweil als Knotenpunkt

    In den grauen Wochen sind kreative Farbtupfer besonders willkommen: Finden kann man sie unter anderem mit einer Broschüre, die auf Werke der Gegenwartskunst rund...

    „Bremer Stadtmusikanten“ begeistern

    Als mitreißende Mutmach-Geschichte über die Kraft der Freundschaft und des Optimismus setzt das Rottweiler Zimmertheater „Die Bremer Stadtmusikanten“ in Szene: humorvoll, einfallsreich, kurzweilig –...

    „Ich hätte Sie vermutlich für verrückt erklärt!“

    Vielen Zeitungsverlagen weht der Wind ins Gesicht: Auflagen sinken, Inhalte und Anzeigen wandern ins Internet, junge Leser fehlen. Angesichts dieser Tendenzen stellen Medienfachleute bereits...

    Der Weg zur NRWZ-Druckausgabe

    Was für ein Gefühl! Am späten Abend des 26. November 2004 hielt ich auf der Autobahn-Raststätte Neckarburg ein Exemplar der ersten Druckausgabe der „Neuen...

    T.C. Breuer über die NRWZ: „Wir brauchen diese zweite Stimme“

    Der „Salzburger Stier“ 2014, die wohl bedeutendste Auszeichnung im deutschsprachigen Kabarett, war die Krönung seiner über 40-jährigen Karriere: der in Rottweil lebende Autor und...

    „Respekt und einen großen Glückwunsch“ zum NRWZ-Jubiläum

    Lokaljournalismus stärkt Demokratie und Gemeinsinn. Das sagt einer, der selbst begeistert Lokaljournalismus betriebt – ihn aber auch mit kühlem Kopf wissenschaftlich untersucht: Maxim Flößer,...

    „Die NRWZ gehört zur Rottweiler Identität“

    Er ist der wohl beste Kenner der Rottweiler Geschichte, Autor vieler maßgeblicher Publikationen zur Stadthistorie – und daneben nicht nur ein aufmerksamer Beobachter, sondern...

    „Menschen in Rottweil“ eindrucksvoll porträtiert

    Sie prägen die Stadt mit: 64 Personen aus Politik, Gesellschaft, Kultur und anderen Bereichen hat der Fotograf Hartwig Ebert jüngst porträtiert. Nun liegt der...

    Reinhard Sigle: Zeichen aus Holz

    Kenternde Boote, zerfetztes Holz, Späne, die Figuren werden: Mit einer starken Auswahl charakteristischer Arbeiten wird der Kunstpädagoge und Bildhauer Reinhard Sigle zu seinem Siebzigsten...

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Weihnachtskonzert des Musikvereins Dunningen entführt musikalisch mit Königlichen Klängen zurück ins Mittelalter

    Auf eine musikalische Zeitreise zurück ins Mittelalter nahm der MV Dunningen seine zahlreichen Zuhörer beim diesjährigen Weihnachtskonzert mit. Das Motto schien gut gewählt; die...

    Für Damian aus Irslingen: Spendenaktion für Zwölfjährigen und seine Familie nach Schussverletzung gestartet

    Nach dem schlimmen Vorfall in Dietingen-Irslingen, bei dem ein Zwölfjähriger angeschossen wurde und schwerste Verletzungen davontrug, ist ein Spendenaufruf gestartet worden. Die Familie des Jungen...

    Heizung und Gebäudereinigung teurer

    Das Gebäudemanagement der Stadt hat höhere Kosten verursacht, als im Haushaltsplan für 2024 vorgesehen war. Deshalb hat die Stadt überplanmäßige Mittel in Höhe von...

    Gasaustritt im Heizungskeller: Unternehmen auf der Saline Rottweil geräumt

    Die gute Nachricht zunächst: Es hat offenbar zu keiner Zeit eine Explosionsgefahr bestanden. Dennoch kam es am Montagmittag zu einem Einsatz von Feuerwehr, DRK...

    150 Jahre kommunalpolitisches Engagement geehrt

    Rottweils Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf hat bei der Weihnachtsfeier des Gemeinderats vier Stadträte für ihr langjähriges Engagement geehrt. Ralf „Hefe“ Armleder wurde für sein...

    „Ich war ein ziemlicher Lausbub“

    Vor genau zehn Jahren hat der am 17. Dezember 2024 verstorbene langjährige Rottweiler Stadtarchivar Dr. Winfried Hecht im Gespräch mit der NRWZ berichtet, was...

    Von Zimmern an die Dreisam: Schwendemann wird neuer Trainer im Team der Freiburger Fußballschule

    Florian Schwendemann von der Talentschmiede des SV Zimmern (SVZ) wird neuer Trainer im Team der Freiburger Fußballschule. Das teilte der Verein mit. Schwendemann soll...

    Farbschmierereien an der Ruhe-Christi-Kirche

    Unbekannte haben am Samstag, im Zeitraum zwischen 14 Uhr und 20 Uhr, an einem Gebäudeteil auf der Westseite der Ruhe-Christi-Kirche großflächig mit roter Farbe...

    Nach Schuss auf Zwölfjährigen: Haus „beschlagnahmt“, Polizei durchsucht Tatort erneut

    Mit einem großen Aufgebot an Kriminalbeamten und Schutzpolizisten sowie einem Hundeführer hat am Montagmorgen eine erneute Durchsuchung eines Gebäudes im Dietinger Ortsteil Irslingen begonnen....

    Feuerwehreinsatz am Alten Rathaus in Rottweil

    Brandmelderalarm am Rottweiler Alten Rathaus: Feuerwehr und Rettungsdienst rückten am Sonntagabend an. Glücklicherweise gab es keinen Brand, kein Feuer.Rottweil - Einer der Brandmelder im...

    Unechte Teilortswahl: Schlecht für Tennenbronn und Waldmössingen

    Seit mehreren Wahlperioden macht die „unechte Teilortswahl“ den Bürgerinnen und Bürgern die Wahl schwer. Die komplizierten Regeln führen besonders in den Teilorten Waldmössingen und...

    Mit Sommerreifen und angetrunken Unfall verursacht: Polizei kassiert Führerschein

    Auf der spiegelglatten B 27 zwischen Rottweil und Schömberg hat sich am Sonntagabend ein Unfall ereignet. Fünf Menschen sind daran beteiligt, darunter drei Kinder....

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    Zwei große Skulpturen Erich Hausers sind gerade zu Gast auf der Saline. Sie hatten Schaden genommen. Und Gerhard Link, der langjährige Leiter der Werkstatt des Bildhauers, repariert die Kolosse. Zahlreiche Gäste nutzten jüngst die Chance, sich das zeigen zu lassen.

    Ein bisschen fühlte man sich an einen Krankenbesuch erinnert: Vorsichtig, fast ehrfurchtsvoll, näherten sich die Kunst-Freunde den beiden Patienten – man weiß ja nie, wie ein Kranker beieinander ist. Rasch wurde jedoch klar: Die Vitalfunktionen sind stabil, die Patienten auf dem Weg der Genesung.

    Aber lädiert waren sie schon, als sie ins „Krankenhaus“, respektive die Werkstatt auf der Saline, hineinbugsiert wurden. Die eine, eine Röhrenskulptur aus dem Jahr 1971, kam in elf Einzelteilen. Anders hätte man das gute Stück, das der Stahl- Schlange vor dem Rottweiler Landgericht ähnelt, auch kaum transportieren können. Voll entfaltet reckt es sich windungsreich 14 Meter in die Länge und 4,20 Meter in die Höhe.

    dsc 4116
    Vom Rasenmähen beschädigt war diese Groß-Skulptur. Foto: al

    „Die Skulptur stand auf vier Punkten und die haben im Gelände nachgegeben“, berichtet Gerhard Link. Dreieinhalb Jahrzehnte lang war er Chef der Bildhauerwerkstatt Erich Hausers. Und seit drei Monaten kann er die dabei gesammelte Expertise wieder an den beiden Original-Skulpturen praktisch nutzen.

    Wobei er nicht mehr wie früher in die Röhren hineinkriecht, die in sich verbogen waren. Das machen jetzt andere. Aber beim Geraderichten, Flicken und Wiederherstellen und Verschwindenlassen der Schweißnähte ist Link der Kenner und Könner. Derjenige, der dafür sorgt, dass der kurz „V4A“ genannte, für Hauser typische Chrom-Nickel-Stahl, hinterher wieder aussieht, wie frisch aus dem Ei gepellt.

    Von den zahlreichen Beulen, die der Säulen-Patient hatte, ist jedenfalls nichts mehr zu sehen. „Da ist man jahrelang mit dem Rasenmäher dran gefahren“, erzählt Link von den Ursachen. Und zieht vieldeutig die Brauen hoch.

    dsc 4138
    Für manche Arbeiten an den Edelstahl-Röhren muss man hineinkriechen. Foto: al

    Ähnlich erging es dem zweiten derzeit intensiv behandelten Objekt, der Säulenwand 30/69, für die Hauser 1969 mit dem Großen Preis der X. Biennale in São Paulo ausgezeichnet wurde. Sie ist ein Schlüsselwerk. Denn danach zählte man Erich Hauser zu den deutschen Bildhauern von Weltrang.

    Auch dieser Koloss hat unter Rasenmäher-Zudringlichkeit gelitten – beide standen und stehen bald wieder bei der Sammlung Grässlin in St. Georgen. Auch hier sind die Blessuren schon verheilt. Sanft streicht Gerhard Link über den geschliffenen Stahl, wenn er von der Behandlung berichtet. Oder Modelle zeigt, mit denen er damals arbeitete.

    dsc 4167
    Modelle und Abbildungen helfen bei der kniffligen Arbeit. Foto: al

    Bei der Säulenwand kam noch ein Problem mit dem Unterbau hinzu: Die alten Platten, mittlerweile matt und zerdellt, liegen in einer Ecke. Neue, hochglänzende, sind schon anmontiert. Überhaupt sehen die Patienten aus, als würden sie bald wieder putzmunter durchstarten – so, wie man es sich bei einem Krankenbesuch idealerweise wünscht.

    Info: Nach der Winterpause findet am 28. April der erste offene Sonntag der Kunststiftung Erich Hauser statt. Der Skulpturenpark ist von 11 bis 17 Uhr kostenlos zugänglich. Führungen um 11.30 und 14.00 Uhr geben Einblicke in das bewegte Leben und das Kunstschaffen des Stahlbildhauers. Geöffnet ist auch das Stiftungscafé.

    image_pdfArtikel als PDF speichernimage_printArtikel ausdrucken

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]

    Das interessiert diese Woche

    [adinserter name="AnzeigenImArtikelDesktop"]