Einsatzabteilung Rottweil: Über 400 Einsätze abgewickelt

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die Abteilungsversammlung der Einsatzabteilung Rottweil mit ihren fünf Löschzügen fand am 1. Februar in der Feuerwache Rottweil statt.

Rottweil. Abteilungskommandant Volkmar Caduff trug den Bericht zum abgelaufenen Jahr vor, in welchem er den 207 Angehörigen der Einsatzabteilung, Jugend – und Alterswehr dankte. In diesem besonders herausragenden Einsatzjahr wurden über 400 Einsätze durch die Einsatzabteilung Rottweil abgewickelt, weit mehr als in allen Jahren zuvor. Die damit verbundene nicht immer leichte Belastung der Einsatzkräfte lobte er in außerordentlicher Weise.

Zu dem hohen Einsatzaufkommen kamen die regelmäßig stattfindenden Übungsdienste, sowie eine stattliche Anzahl an Aus- und Weiterbildungen, auch erfreulicherweise im Bereich der Führungslehrgänge. Besonderer Dank gebührte allen Helferinnen und Helfern für die erfolgreichen Großveranstaltungen, wie den Tag der offenen Tür, den Blaulichttag in der Rottweiler Innenstadt und den Towerrun, sowie der Kinder- und Jugendfeuerwehr für die abgelegten Leistungsabzeichen und die Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehrzeltlager.

Außerordentliche Arbeit bescherte der zeitweise Ausfall des Tanklöschfahrzeugs (TLF 16/25), welcher durch ein Leihfahrzeug kompensiert wurde. Auch der Ausfall der nach 30 Dienstjahren nun neu bestellten Drehleiter bescherte dem Gerätewart und den Maschinisten zusätzlichen Fortbildungsaufwand. Bis zur Auslieferung der neuen Drehleiter im März, ist auch hier ein Leihfahrzeug im Einsatz.

Der Bericht des stellvertretenden Abteilungskommandanten Jürgen Sigrist umfasste die Einsatztrainings und Übungsdienste im vergangenen Jahr. Hier waren besonders erwähnenswert die jährliche professionelle Fortbildung im Bereich der erweiterten Ersten Hilfe, sowie besondere Übungslagen an verschiedenen größeren Objekten. Auch eine realitätsnahe Einsatzübung an einem Abrissobjekt der Stadt Rottweil konnte durchgeführt werden. Die hier gewonnenen Erfahrungen sind ein großer Mehrwert für die Einsatzkräfte.

Nach den Berichten der Kinder- und Jugendgruppe, der Alterswehr, der Kassiererin und deren Kassenprüfern und der Entlastung, welche Ehrenkommandant Rainer Müller durchführte, folgte die Wahl des Abteilungskommandanten. Hier wurde nach geheimer Wahl Volkmar Caduff im Amt für die nächsten fünf Jahre bestätigt.

Nach vielen verdienstvollen Jahren verabschiedete sich die Abteilung von zwei Führungskräften des Löschzuges 4 Altstadt, welche nunmehr in die Alterwehr übertreten: Heiner Maute und Bernd Stumpp.

Stadtbrandmeister Frank Müller führte im Rahmen der Versammlung folgende Ernennungen und Beförderungen durch:

Ernennung zum Feuerwehrmann auf Probe: Andreas Ulmschneider

Beförderung zum Feuerwehrmann: Kevin Zimmermann

Beförderung zur Oberfeuerwehrfrau/Oberfeuerwehrmann: Laura Bitterwolf, René Bliestle, Jasmin Caduff, Steffen Ernst, Lukas Hezinger, Stefan Kopf, Lukas Rebmann, Leni Schanz und Dejan Skadric

Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann: Christopher Wiest und Philipp Rebmann

Beförderung zur Löschmeisterin/Löschmeister und gleichzeitig Einsetzung als Gruppenführer: Corina Daute, Mario Maute und Florian Pahl

Beförderung zum Brandmeister: Jürgen Sigrist

Beförderung zum Hauptbrandmeister: Bernd Müller

Ernennung zum Leiter des Löschzuges 4 Altstadt: Tobias Kopf

Abschließend gab Stadtbrandmeister Frank Müller noch einen kleinen Ausblick auf das laufende Jahr 2024 mit der anstehenden Umstellung auf den Digitalfunk, sowie die geplanten Fahrzeugersatzbeschaffungen.

 

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)
Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.