Er lebt längst mit einer Neuen zusammen: Kripo Rottweil hält Mann fälschlicherweise für vermisst

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL/KONSTANZ/SCHWEIZ. 18 Jahre lang hat die Kriminalpolizei Rottweil einem Medienbericht zufolge einen Mann für vermisst gehalten – der längst mit einer neuen Frau zusammen war, ein Leben in der Schweiz lebte. Inzwischen herrscht Gewissheit: Hier hatten die Behörden nicht zusammengearbeitet. Auch seine Ex-Frau weiß inzwischen über den Verbleib ihres Mannes Bescheid.

Ein „Cold Case“, der nach 18 langen Jahren geschlossen werden kann: 2004 verschwand ein Mann, seine letzte Spur hinterließ er scheinbar in Konstanz. Er und seine Frau stammten Medienberichten zufolge aus Nordrhein-Westfalen. Inzwischen lebten sie in Spanien. 2004 soll der Mann erklärt haben, eine Geschäftsreise nach München unternehmen zu müssen. Er checkte noch in einem Hotel in Konstanz ein, dann verlor sich seine Spur. Die Suche nach ihm startete.

Eine Theorie der eingeschalteten Ermittler der Polizei: dass der Mann einfach die Zeche prellen wollte. Dann befürchteten sie ein mögliches Gewaltverbrechen. „Ein Aktenkoffer, Unterlagen und Dokumente zu Autokäufen, Kleidung, Gegenstände des täglichen Gebrauchs – alles war da“, so zitiert der „Südkurier“ Kriminalhauptkommissar Andreas Reichert, der bei der Kriminalpolizei Rottweil die Abteilung für „Cold Cases“ leitet, die lange Zeit ungeklärte Fälle.

18 Jahre habe es kein Lebenszeichen von dem Mann gegeben – dachte man zumindest in Rottweil, berichtet „T-Online“. Tatsächlich sei der vermeintlich Verschwundene schon 2008 bei einer Polizeikontrolle in der Schweiz aufgefallen. Die dortigen Behörden hätten seine Entdeckung nach Spanien gemeldet. Aber eben nicht nach Deutschland. „An uns ist es nicht gelegen“, sagt Kommissar Reichert deshalb laut dem „Südkurier“. Er sehe die Schuld in Spanien, wo man die Erkenntnis nicht nach Deutschland weitergeleitet habe.

So kam es, dass die Polizei weiter ermittelte, berichtet der „Focus“ – obwohl der Mann schon längst gefunden worden war. 2020 sei der Fall bei der Kripo Rottweil erneut angepackt worden. Dabei habe man den Versuch unternommen, die Reiseroute nachzuvollziehen. Über den Abgleich von DNA-Proben kam dann schließlich der Erfolg: Der Mann, inzwischen 75 Jahre alt, lebte laut „Focus“ mit einer neuen Lebensgefährtin in der Schweiz. Dass er seine Angehörigen getäuscht und unzählige Arbeitsstunden der Polizei verursacht hat, soll für ihn allerdings keine juristischen Konsequenzen haben.

Denn laut dem Rottweiler Kripo-Chef Thomas Föhr sei man einfach froh, dass der Mann nicht tot, sondern lebend gefunden worden ist, heißt es wiederum im „Südkurier“. Wenn sich jemand entscheiden würde, sein altes Leben hinter sich zu lassen, ginge das die Polizei nichts an. Man wisse auch nichts über die Beweggründe des Mannes. Mit dem Einverständnis des Gefundenen habe man aber die Ehefrau informiert.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
NRWZ-Redaktion
NRWZ-Redaktion
Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne. Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]

1 Kommentar

1 Kommentar
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen